Tag Metriken
In der Mathematik ist eine Metrik eigentlich etwas durchaus
Vernünftiges und Nützliches. In den Händen von MacherInnen und
Marktradikalen ist es eine Form entmündigender Zahlenmagie
geworden. Der Gedanke dort ist, dass Menschen Zahlen selten
widersprechen, selbst wenn offensichtlich ist, dass „Lesekompetenz 3429
plusminus 34“ nicht nur nichts bedeutet; es kann gar nichts bedeuten,
weil „Lesen“, wenn da überhaupt irgendwo Zahlen eine Rolle spielen,
zumindest viele Dimensionen hat. Das auf eine Zahl zu reduzieren, ist
deutlich unsinniger als die Angabe, der Gipfel der Zugspitze sei bei
213.3.
Und dennoch werden überall Politiken und allerlei anderes durch Metriken
rechtfertigt; von der Unsitte, auf Webservern die BenutzerInnen auf alle
möglichen und unmöglichen Arten auszuspähen, um dann nutzlose und
ohnehin ignorierte Metriken zu erzeugen, will ich hier gar nicht
anfangen.
Unter diesem Tag, jedenfalls, ärgere ich mich über Beispiele für den
ganzen Phänomenbereich.
-
Wer in den frühen 1990er …
-
Neulich hat die Parteistiftung der Grünen, die Böll-Stiftung …
-
Ich fletsche hier ja regelmäßig die Zähne in Richtung von allerlei
Metriken, also Zahlen, die (meist) Unmessbares messen …
-
-
-
-
Also gut. Ich sehe es ein. Und gebe es auf. Vor neun Tagen hatte ich
vorhergesagt, heute müssten so in etwa 4700 Intensivbetten mit
SARS-2-PatientInnen belegt sein. In Wahrheit liegt die
DIVI-Zahl im RKI-Bericht von heute bei 3987, also gut 15% darunter.
Das wäre bei meinen sonstigen Handwerks-Abschätzungen kein …
-
Vor 10 Monaten habe ich den ersten Artikel für dieses Blog geschrieben, und
siehe da: Mit diesem sind es jetzt 100 Posts geworden.
Das wäre ein guter Vorwand für ein paar Statistiken, aber da ich ja
generell ein Feind von Metriken bin, die mensch ohne konkrete
Fragestellung sammelt (das ist …
-
-
Über einen Artikel in der Wochenzeitung Kontext bin ich auf eine
Kleinstudie des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
gestoßen, auf die ich vor allem im Hinblick auf eine spätere Nutzung zur
Mythenstörung kurz eingehen möchte.
Zu bedenken ist zunächst, dass das ZEW gewiss in keinem Verdacht steht,
irgendwelche fortschrittlichen Ideen …
-
Ich bin ja bekennender Leser von Fefes Blog, und ich gebe offen zu, dass
ich dort schon das eine oder andere gelernt habe. Zu den für mich
aufschlussreichsten Posts gehört dieser aus dem September 2015, der
mir seitdem nicht mehr aus dem Sinn gegangen ist, und zwar wegen der
Unterscheidung …
-
Die gerade durch die Medien gehende Geschichte von Georg Nüßlein
zeichnet, ganz egal, was an Steuerhinterziehung und
Bestechung nachher übrig bleibt,
jedenfalls das Bild von einem Menschen, der, während rundrum
die Kacke am Dampfen ist, erstmal überlegt, wie er da noch den einen
oder anderen Euro aus öffentlichen Kassen in …
-
Noch vor einem Jahr hatte sich kaum jemand vorstellen können, wie
schnell die Staaten die Grenzen im März 2020 geschlossen haben – aber,
das lässt sich hier leider wirklich nicht wegdiskutieren, im Prinzip
können Bewegungseinschränkungen bei so einer Pandemie je nach
Verteilung und Entwicklung schon mal nicht einfach nur atavistische
Reflexe …
Seite 1 / 1