Tag Metriken
In der Mathematik ist eine Metrik eigentlich etwas durchaus Vernünftiges und Nützliches. In den Händen von MacherInnen und Marktradikalen ist es eine Form entmündigender Zahlenmagie geworden. Der Gedanke dort ist, dass Menschen Zahlen selten widersprechen, selbst wenn offensichtlich ist, dass „Lesekompetenz 3429 plusminus 34“ nicht nur nichts bedeutet; es kann gar nichts bedeuten, weil „Lesen“, wenn da überhaupt irgendwo Zahlen eine Rolle spielen, zumindest viele Dimensionen hat. Das auf eine Zahl zu reduzieren, ist deutlich unsinniger als die Angabe, der Gipfel der Zugspitze sei bei 213.3.
Und dennoch werden überall Politiken und allerlei anderes durch Metriken rechtfertigt; von der Unsitte, auf Webservern die BenutzerInnen auf alle möglichen und unmöglichen Arten auszuspähen, um dann nutzlose und ohnehin ignorierte Metriken zu erzeugen, will ich hier gar nicht anfangen.
Unter diesem Tag, jedenfalls, ärgere ich mich über Beispiele für den ganzen Phänomenbereich.
Begeht die Erdüberlastungssekunde: 1.1.2023, 00:00:10
In Grün der Teil der jeweiligen Jahre, die das GFN (siehe Text) für „nachhaltig“ bewirtschaftet (siehe Text) hält.[1] Rechte: GFN 2022
Alljährlich verkündet das Global Footprint Network (GFN) den „Erdüberlastungstag“ oder Earth Overshoot Day, definiert als der Tag …
Machen Straßen auch nach 2000 Jahren noch Dreck?
Zumindest die Kolonnenwege am Limes sind heute meist grüne Wiese (oder Maisfeld oder Wald). Aber wie ist es mit Spuren größerer Römerstraßen?
Dialektik der Ökonomie
Ich bin bekennender Skeptiker bezüglich allem, was sich Wirtschaftswissenschaft nennt (wobei ich die Verdienste einiger ihrer VertreterInnen um die angewandte Mathematik nicht leugnen will). Und ich wundere mich, warum das nicht viel mehr Menschen sind, sind doch die Vorhersagen, die aus dieser Ecke kommen, eigentlich immer im Einzelnen falsch …
Das BESTE Bildungssystem in Deutschland
Berlin Hauptbahnhof, August 2021: Würden Sie von Leuten, die Menschen an öffentlichen Orten mit solcher Werbung belästigen, Bildungsstudien kaufen?
In den DLF-Nachrichten vom 17.8. war in der 16:30-Ausgabe folgende Nachricht zu hören:
Sachsen hat laut einer aktuellen Erhebung das beste Bildungssystem in Deutschland. Das ergab eine Vergleichsstudie des …
Und nochmal Postwachstum: Von Friedrichstadt zu Isnogud
Als ich vor gut einem Monat Friedrichstadt als Modell für eine gemütliche und hübsche Postwachstumsgesellschaft gelobt habe, habe ich auf eine wirklich augenfällige Besonderheit des Ortes nicht hingewiesen: Vor fast allen Häusern wachsen auf kleinstem Raum sorgfältig gepflegte Blumen, zumeist Rosen. Hier drei keineswegs untypische Beispiele:
Nun glaube ich nicht …
Wird Bolsonaro Schuld sein an der nächsten großen Seuche?
Wie verschiedene Metriken die Häufigkeit von Zoonosen beeinflussen: Abbildung zwei aus doi:10.1126/sciadv.abo5774. CC-BY-NC Winck et al.
Auch wenn (oder gerade weil) in China ein SARS-Erreger schon mal aus enem Labor entkommen ist, glaube ich ja immer noch ziemlich …
Der Oliv-Index
Die Staudte-Verfilmung von Klaus Manns Untertan (DDR 1951) illustriert die militarisierte Gesellschaft durch eine Revuenummer, in der Frauen mit Pickelhauben zu uniformiertem Gesang von der „Elite der Nation“ halb tanzen, halb marschieren. Olivindex: 1. (Rechte bei… na ja, wer immer den DEFA-Kram halt gekauft hat.)
Wer in den frühen 1990er …
Wes Brot ich ess…
Würdest du diesen Apfel in einem Supermarkt kaufen? Geht nicht mehr. Ich habe ihn vorhin gegessen. Also: Das, was Wurm und Balkonlagerung davon übrig gelassen haben. Auf der anderen Seite dürfte das Ding einen Behandlungsindex um die Null gehabt haben – siehe unten.
Neulich hat die Parteistiftung der Grünen, die Böll-Stiftung …
Variable Inflation
Dieser Artikel hat nach langen Windungen leider keine Pointe. Und zwar im Wesentlichen wegen dieser Grafik, generiert vom Rechner für die persönliche Inflationsrate des statistischen Bundesamts. Siehe unten.
Ich fletsche hier ja regelmäßig die …
Ach, Bahn, Teil 2: Maustracking ist Quatsch
F12 in den üblichen Browsern führt auf verschiedene Sorten von „Web-Inspektoren“. In deren „Network“-Tabs könnt ihr die Flügel'sche Metrik bestimmen: Wie viele Dateien von wie vielen Hosts zieht so eine Seite? Die Bahn-Seite schneidet dabei nicht gut ab, nicht zuletzt aufgrund des nutzerInnenfeindlichen Javascripts, das der Screenshot zeigt.
Wieder …
Optimierte Inzidenz
Abbildung 3 aus dem Paper von Levine et al, auf das ich unten ein wenig eingehe: das Risiko, an SARS-2 zu sterben, geht ziemlich genau exponentiell mit dem Alter (die Ordinate ist logarithmisch aufgeteilt). Diese Beobachtung führt ziemlich direkt zu einem Kult-Paper aus den wilden Jahres des Internet. CC-BY doi …
Trifft die Menschen hart
Die SARS-2-Pandemie ist historisch: relative Änderungen der Lebenserwartungen nach Jahren für Männer, soweit doi:10.1016/S2214-109X(21)00386-7 brauchbare Daten hatte. In Blau ist die Veränderung 2020 (also vor allem durch SARS-2) markiert. Es lohnt sich, die Abbildung detailliert in einem eigenen Browserfenster anzusehen: Von den demographischen Folgen des …
Wieder falsch vorhergesagt
Also gut. Ich sehe es ein. Und gebe es auf. Vor neun Tagen hatte ich vorhergesagt, heute müssten so in etwa 4700 Intensivbetten mit SARS-2-PatientInnen belegt sein. In Wahrheit liegt die DIVI-Zahl im RKI-Bericht von heute bei 3987, also gut 15% darunter. Das wäre bei meinen sonstigen Handwerks-Abschätzungen kein …
Der hundertste Post
Vor 10 Monaten habe ich den ersten Artikel für dieses Blog geschrieben, und siehe da: Mit diesem sind es jetzt 100 Posts geworden.
Das wäre ein guter Vorwand für ein paar Statistiken, aber da ich ja generell ein Feind von Metriken bin, die mensch ohne konkrete Fragestellung sammelt (das ist …
Halbwegs gute Nachrichten
Aus dieser Kurve lässt sich ablesen, dass wir in acht Tagen knapp 3500 SARS-2-Fälle auf Intensivstationen haben werden. Wie, verrate ich in diesem Artikel.
In meinen …
Ehrlichkeit in Parteiprogrammen
Über einen Artikel in der Wochenzeitung Kontext bin ich auf eine Kleinstudie des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) gestoßen, auf die ich vor allem im Hinblick auf eine spätere Nutzung zur Mythenstörung kurz eingehen möchte.
Zu bedenken ist zunächst, dass das ZEW gewiss in keinem Verdacht steht, irgendwelche fortschrittlichen Ideen …
Wie aus dem 18. Jahrhundert
Ich bin ja bekennender Leser von Fefes Blog, und ich gebe offen zu, dass ich dort schon das eine oder andere gelernt habe. Zu den für mich aufschlussreichsten Posts gehört dieser aus dem September 2015, der mir seitdem nicht mehr aus dem Sinn gegangen ist, und zwar wegen der Unterscheidung …
Fast alles Schurken
Die gerade durch die Medien gehende Geschichte von Georg Nüßlein zeichnet, ganz egal, was an Steuerhinterziehung und Bestechung nachher übrig bleibt, jedenfalls das Bild von einem Menschen, der, während rundrum die Kacke am Dampfen ist, erstmal überlegt, wie er da noch den einen oder anderen Euro aus …
Vielleicht doch ein wertvolles Experiment
Noch vor einem Jahr hatte sich kaum jemand vorstellen können, wie schnell die Staaten die Grenzen im März 2020 geschlossen haben – aber, das lässt sich hier leider wirklich nicht wegdiskutieren, im Prinzip können Bewegungseinschränkungen bei so einer Pandemie je nach Verteilung und Entwicklung schon mal nicht einfach nur atavistische Reflexe …
Seite 1 / 1