Tag Wissenschaft
Machen Straßen auch nach 2000 Jahren noch Dreck?
Zumindest die Kolonnenwege am Limes sind heute meist grüne Wiese (oder Maisfeld oder Wald). Aber wie ist es mit Spuren größerer Römerstraßen?
Vögel von unten betrachten
VertreterInnen von Heidelbergs Halsbandsittich-Population im Dezember 2018. Beachtet, wie die Unterseite der Schwingen deutlich stärker gemustert ist als die Oberseite.[1]
Schon im Juli hat Forschung aktuell im Deutschlandfunk kurz ein Paper erwähnt, das mein Amateurinteresse an Zoologie geweckt hat: In den Wissenschaftsmeldungen vom 6.7. hieß es ungefähr 2 …
Religion vs. Wissenschaft: Null zu Eins gegen kleine Geschwister
Geschwisterliebe – hier zwischen Benedikt und Scholastika von Nursia – in der Fantasie des Illustrators der Klosterkirche Elchingen (Dank an den Wikipedia-Fotografen).
Am 22. September musste ich etwas früher als normal aufstehen, und so bekam ich die Morgenandacht …
Dialektik der Ökonomie
Ich bin bekennender Skeptiker bezüglich allem, was sich Wirtschaftswissenschaft nennt (wobei ich die Verdienste einiger ihrer VertreterInnen um die angewandte Mathematik nicht leugnen will). Und ich wundere mich, warum das nicht viel mehr Menschen sind, sind doch die Vorhersagen, die aus dieser Ecke kommen, eigentlich immer im Einzelnen falsch …
Und nochmal Postwachstum: Von Friedrichstadt zu Isnogud
Als ich vor gut einem Monat Friedrichstadt als Modell für eine gemütliche und hübsche Postwachstumsgesellschaft gelobt habe, habe ich auf eine wirklich augenfällige Besonderheit des Ortes nicht hingewiesen: Vor fast allen Häusern wachsen auf kleinstem Raum sorgfältig gepflegte Blumen, zumeist Rosen. Hier drei keineswegs untypische Beispiele:
Nun glaube ich nicht …
SPARQL 4: Be Extra Careful on your Birthday
Enough Yak Shaving already.
I am now three parts …
Mary Lea Heger: Interstellares Natrium und Geburtstage
Wird Bolsonaro Schuld sein an der nächsten großen Seuche?
Wie verschiedene Metriken die Häufigkeit von Zoonosen beeinflussen: Abbildung zwei aus doi:10.1126/sciadv.abo5774. CC-BY-NC Winck et al.
Auch wenn (oder gerade weil) in China ein SARS-Erreger schon mal aus enem Labor entkommen ist, glaube ich ja immer noch ziemlich …
Konferenzplattformen-Shaming
In meinem Job hatte ich über die letzten Jahre reichlich Gelegenheit, mich über verschiedene Konferenzplattformen zu ärgern – und dabei gibt es weit Schlimmeres als indico, das dank CERN die meisten Konferenzen in meiner fachlichen Umgebung organisiert und auch schon reichlich Gelegenheit zum Kopfschütteln gibt. Jetzt gerade muss ich mich mit …
Darf mensch Königinnen aufeinander hetzen?
Nicht in meiner DLF-Lieblingssendung Forschung aktuell, sondern im Freistil vom 5.6.2022 bin ich auf den nächsten Fall meiner kleinen Sammlung von Fragen an die Ethikkommission bei Tierversuchen gestoßen. Im Groben: Ist es ok, Tiere bewusst und absichtlich gegeneinander …
Zum Glück ist das nicht Hollywood
Die ziemlich hörenswerte Miniserie über Pilze und Menschen in der Deutschlandfunk-Sendung Wissenschaft im Brennpunkt (Teil 1, Teil 2) endet mit folgenden Worten von (ich glaube) Oliver Kurzai von der Uni Würzburg:
Deswegen müssen wir glaub ich nicht damit rechnen, dass wir in absehbarer Zeit tasächlich, ich sag mal, eine Killerpilz-Pandemie …
Hirsche im Zoo
Nicht weit vom Edersee – praktisch schon im Kellerwald-Nationalpark – laufen Hirsche auch mal bei Tageslicht über herbstliche Felder und bezaubern radelnde TouristInnen. Aber: was machen sie im Zoo?
„Bikeshedding“ bezeichnet das in vielen Entscheidungsgremien zu beobachtende Phänomen, dass große und tiefgreifende Entscheidungen ohne große Kontroverse durchgewunken, Nebensächlichkeiten[1] jedoch in großer …
Angst ist eine schlechte Beifahrerin
Am ersten Mai hatte ich mich an dieser Stelle gefragt, wann wohl die „Dauerbeflimmerung“ – also: leuchtende Werbedisplays am Straßenrand – an der Heidelberger Jahnstraße dazu führen wird, dass Leute einander kaputtfahren. Fünf Tage später lief in Forschung aktuell ein Beitrag, der einen ganz speziellen Blick auf Gefahren …
Ähm – ist das ein Wort?
All diese Leute warteten 2014 im Karlsruher ZKM auf einen Vortrag von Noam Chomsky. In diesem Post geht es um etwas, wo er ziemlich klar falsch lag.
Nachdem ich gestern so empört war über Computerlinguistinnen, denen der ethische Kompass klar abhanden gekommen ist, möchte ich gerne ein paar Worte über …
Computerlinguistik ethisch abgerutscht
Wie prioritär die Auflösung der Bundeswehr ist, zeigt derzeit nicht nur die allabendliche Berichterstattung zu den Folgen von Krieg[1]. Nein, eine von der Gesellschaft getragene Armee macht diese – die Gesellschaft – auch furchtbar anfällig für anderweitige autoritäre Versuchungen. So ist schon Existenz einer Armee das Nachgeben gegenüber der maximalen autoritären …
Affen zählen ist schwer
Nachdem mich gestern die Publikationen der Gruppe von Kathelijne Koops so gelockt haben, habe ich gleich eine durchgeblättert, und zwar „How to measure chimpanzee party size? A methodological comparison“ von Kelly van Leeuwen und KollegInnen (doi:10.1007/s10329-019-00783-4, Preprint).
Bevor ich das lobe, muss ich etwas mosern. Erstens, weil …
Steinzeit bei Schimpansen
Ob diese Krähe überlegt, wie sie das Schwein lenken kann? Und wenn sie rauskriegt, wie das geht, könnte sie es ihren Kindern sagen? (Das ist übrigens im Käfertaler Wildpark)
Auf meinem Mal-genauer-ansehen-Stapel lag schon seit der Forschung aktuell-Sendung vom 25. Januar die Geschichte von den Schimpansen und den Steinen. In …
Hatte Marc Aurel Bandwürmer?
Bandwürmer im großartigen Naturhistorischen Museum in Wien: Den besonders lange in der Mitte soll sich der Arzt wohl so zur k.u.k.Zeit selbst gezogen haben. Auch „bei uns“ hatten also selbst wohlhabende Menschen noch vor recht kurzer Zeit beeindruckende Würmer.
In den DLF-Wissenschaftsmeldungen vom 15. Februar ging es …
Jost Bürgi, der Sinus und Umberto Eco
„Reimers' Diagramm“: Für 400 Jahre der einzige Hinweis darauf, wie Jost Bürgi wohl seine Sinustabelle berechnet hat. Nicht mal Kepler hat das Rätsel lösen können.
Ein Geheimnis, das im antiken Griechenland ein wenig angekratzt wurde, über das dann Gelehrte in Indien und Arabien nachgedacht …
Bienen wollen SaZu
Diese Biene würde vielleicht schon zwischen den Staubbeuteln rumrüsseln, wenn die Blume sich nur etwas mehr Mühe beim Würzen gegeben hätte.
In Marc-Uwe Klings Qualityland (helle Ausgabe in der Imperial Library) gibt es das großartige Konzept der FeSaZus, eines Nahrungsmittels, das zu je einem Drittel aus Fett, Salz und Zucker …
Lang lebe Small Data
Zu den unerfreulicheren Begleiterscheinungen der Coronapandemie gehörte die vielstimmige und lautstarke Forderung nach „mehr Daten“, selbst aus Kreisen, die es eigentlich besser wissen[1]. Wie und warum diese Forderung gleich mehrfach falsch ist, illustriert schön ein Graph, der seit ein paar Wochen im RKI-Wochenbericht auftaucht:
Quelle: Wochenbericht vom 10.3 …
Menschliche Leistung: Hundertfünfzig Watt
Ich bin gerade über einen Artikel in Spektrum der Wissenschaft 11/17 (leider Paywall) an das Paper „Hunter-Gatherer Energetics and Human Obesity” von Herman Pontzer und KollegInnen geraten (DOI 10.1371/journal.pone.0040503, open access). Darin geht es grob darum, dass JägerInnen, SammlerInnen und BäuerInnen ungefähr genauso viel Kohlenstoff …
Ameisen-Ambulanz in der Pandemie
Da helfen nicht mal mehr Ameisenarmeen: Ein Faultier in einem Cecropia-Baum. Von hier unter GFDL.
In den Wissenschaftsmeldungen der Forschung aktuell-Sendung am Deutschlandfunk vom 4.1.22 gab es ab Minute 2:50 eine Geschichte einer doch sehr überraschenden Symbiose: Ameisen, so heißt es da, verbinden verletzte Bäume. Nun würde …
Seite 1 / 2 »