Tag Antisprache

Sprache, so würde ich das zumindest für die in Anspruch nehmen, die ich so produziere, soll Information übertragen. Gerade in hierarchischen Systemen, in denen die in den Hierarchien oben stehenden Personen gerne Informationsgefälle aufrecht erhalten, kommt routinemäßig das Gegenteil zum Einsatz: Antisprache. Wie Antimaterie und Materie im Wesentlichen rückstandsfrei zerstahlen, soll Antisprache zuvor durch normale Sprache (oder gar Klarsprache) übertragene Information auflösen.

Unter dem Tag krame immer mal wieder einzelne Bestandteile von Antisprache hervor und versuche vor allem zu argumentieren, auf welche Sorte von Information Wörter wie „Innovation“ oder „Extremismus“ zielen – und was mensch stattdessen sagen sollte.

  • Antisprache: Arbeitsplätze

    Unter all den eigenartigen Ritualen des politischen Diskurses verwundert mich so ziemlich am meisten, dass „gefährdet Arbeitsplätze“ fast universell als Argument gegen eine Maßnahme, als ultimativer Warnruf gilt. Lasst mich einige der befremdlicheren Zitate den DLF-Presseschauen des vergangenen Jahres anführen:

    …ganze Branchen wegen …

  • Antisprache: Verschwörungstheorie

    Ob Corona oder Reichsbürger: Die Bezeichnung „Verschwörungserzählung“ oder „-geschwurbel“ oder „-theorie“ ist inzwischen zumindest in der breiten Mehrheit eher fortschrittlich orientierter Menschen ausreichend, um eine Position zu delegitimieren. Es mag insofern etwas gewagt sein …

  • Antisprache: Innovation, Teil 1

    Foto: Jede Menge Autofelgen

    Alufelgen für Autos: Ist das Innovation oder kann das weg?

    Mag „Chancengleichheit“ auch der Klassiker der Antisprache sein: „Innovation“ verdient jedenfalls einen Großpreis fürs Lebenswerk. Der Grundtrick dabei ist, menschenfeindlichen Quatsch gegen Kritik zu immunisieren, indem er als neu und schon von daher nützlich und gut – das ist der antisprachliche …

  • Antisprache: Chancengleichheit

    Foto: Schriftzug

    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit am Rathaus des fünften Pariser Arrondissements. Ok, die „Brüderlichkeit“ sollte heute besser „Solidarität“ sein. Klar ist aber: Mit „Chancengleichheit“ in der Losung wäre das 1789 nichts geworden.

    Ein Klassiker der Antisprache – Wörtern, die von normalen Wörtern übertragene Information zerstrahlen wie Antimaterie normale Materie – ist „Chancengleichheit”. Seit meinem …

  • Ad hominem

    Die Ideenwelt der repräsentativen Demokratie hat etliche Ungereimtheiten – was an sich nicht notwendig katastrophal[1] ist, siehe RiwaFiw. Speziell zu Wahlkampfzeiten muss ich aber doch manchmal meinen Kopf bis an die Grenze zum Schleudertrauma schütteln.

    Derzeit ist in Heidelberg etwa das hier plakatiert:

    Wahlplakat mit eigenartigem Brustportrait und einem Slogan

    Klar, mensch könnte das einfach mit „selbst …

  • Antisprache: Extremismus

    „Extremismus“ ist sozusagen die Mutter aller Antisprache, Sprache also, die entworfen ist für Kommunikation, die bei gelungenem Sprechakt bei den EmpfängerInnen Information zerstört statt bildet.

    Entsprechend viele haben sich um Abrüstung des Begriffs (und der verwandten „Hufeisentheorie“) bemüht. Schon 2007 etwa schloss sich die Grüne Jugend der damals populären Strömung …

  • Antisprache: Geistiges Eigentum

    taz-titelbild

    Der taz-Titel von gestern hat einen guten Teil der aktuellen Diskussion um „geistiges Eigentum“ nicht schlecht subsumiert.

    Ich mag ja hartherzig sein, aber mein größter Schmerz an der derzeit laufenden Diskussion um eine Aussetzung des Patentschutzes für SARS-2-Impfstoffe ist, dass mal wieder alle über „geistiges Eigentum“ (GE) reden …

  • Antisprache: Digitalisierung

    Wenn Menschen miteinander reden, kann das verschiedene Gründe haben. Sie können gemütlich plaudern, sie können sich beschimpfen, sie können versuchen, sich Kram zu verkaufen – sie können aber auch einen Diskurs führen, also Ideen austauschen, entwickeln oder kritisieren. Für die letztere Funktion ist eine Sprache sehr hilfreich, die klar und präzise …

Seite 1 / 1

Letzte Ergänzungen