Tag Corona

  • Fiebrige Einsichten, von Veit Etzold vermittelt (eine Buchkritik)

    Die Behauptung, Reisen erweitere den Horizont, ist sicher eine der abgedroscheneren Weisheiten, die einen Artikel eröffnen können. Nun: hier habe ich eine aktuelle Illustration für ihre fortbestehende Wahrheit.

    Kaum überraschend bin ich nämlich von meiner ersten großen Auslands-Dienstreise (immerhin noch ohne die Erniedrigung des Flugverkehrs) mit einer aktuellen Variante von …

  • Seuchen, Christen und das Ende des Imperiums

    Fotos antiker Inschriften: eine schön in regelmäßig, die andere völlig krakelig.

    Mein Sinnbild für den Zusammenbruch der antiken Kultur: Zwei Inschriften aus dem Kölner Römisch-Germanischen Museum, die eine schon christlich-apokalyptisch (mit Flammenvisionen), aber noch erkennbar von Profis mit Anschluss an die mediterrane Kultur gefertigt, die andere, vielleicht 100 Jahre später, nur noch freihändiges Gekrakel fränkischer Amateure.

    Ich habe mich schon im …

  • 34 Monate Corona im Film

    Im Sommer 2021 habe ich in zwei Posts Filme zur Visualisierung der Corona-Inzidenzen und einer Art Alters-Scores aus den RKI-Daten der vorherigen anderthalb Jahren vorgestellt und ein wenig das Python-Programm diskutiert, das die generiert.

    Ich wollte das über den Sommer immer mal aktualisieren. Aber die Pandemie hat keine erkennbare Pause …

  • Schrödingers Tiger

    Wieder mal bin ich erstaunt über die Relation von Corona- zu sonstiger Berichterstattung. Während die Deutschlandfunk-Nachrichten um 7:30 aufmachten mit 800 Austritten aus der Linkspartei, gab es kein Wort dazu, dass derzeit hier im Land recht wahrscheinlich mehr SARS-2-Viren umgehen als je zuvor.

    Das ist aus den robusten Schätzern …

  • Schrödingers Pandemie 2: Unsere Kraft ist die Gewerkschaft

    Foto einer großen und weitgehend leeren Halle mit ein paar Menschen auf einem Haufen.

    Im Glaspalast in Sindelfingen: Klare Luft und viel Platz. Mithin lässt das hier beobachtbare Clusterverhalten einen klaren Schluss auf P⁻ zu.

    Ich bin wieder eifrig am Öffnen der Kiste, in der Schrödingers Pandemie in einem Mischzustand von P⁺ (es ist noch Corona) und P⁻ (Corona ist rum) existiert – ich hatte …

  • Schrödingers Pandemie

    Fußmatte mit Aufschrift „Maske auf/Verantwortung tragen“

    Fußmatte in meinem ersten Dienstreisehotel seit Februar 2020.

    Ich bin gerade auf dem Rückweg von meiner ersten ordentlichen (also: in Präsenz) wissenschaftlichen Konferenz „seit Corona“, und ich fühle mich aus der Perspektive der Sozialgeschichte aufgerufen, meine Eindrücke zum derzeitigen Umgang mit SARS-2 festzuhalten. Wer weiß, wer sich im nächsten Frühling …

  • Neurasthenie und Post-Covid

    Neulich hatte ich es schon von der Russischen Grippe, einer Pandemie, deren große Wellen zwischen 1889 und 1895 rollten und die plausiblerweise die jüngste große Coronapandemie vor SARS-2 gewesen sein könnte (Forschung aktuell dazu). Zwischenzeitlich ist mir nun aufgefallen, dass es einen weiteren Datenpunkt für Parallelen zwischen der Russischen Gruppe …

  • Lang lebe Small Data

    Zu den unerfreulicheren Begleiterscheinungen der Coronapandemie gehörte die vielstimmige und lautstarke Forderung nach „mehr Daten“, selbst aus Kreisen, die es eigentlich besser wissen[1]. Wie und warum diese Forderung gleich mehrfach falsch ist, illustriert schön ein Graph, der seit ein paar Wochen im RKI-Wochenbericht auftaucht:

  • Vom Nutzen der Diversität

    Dafür, dass ich das Buch „SARS from East to West“ als „unfassbar langweilig“ beschrieben habe, gibt es schon ziemlich viel her, denn nach meiner ersten Besprechung hat es mit den bekannten Szenarien ja schon einen zweiten Post abgeworfen. Und jetzt gleich noch einen. Wenn ich kurz drüber nachdenke – eigentlich ist …

  • Ein bekanntes Szenario

    Was die Submikrometer-Filtermasken nach N95 [in der EU: FFP2] angeht, illustriert dies viele der logistischen und planerischen Probleme, die die Antwort [auf den Krankheitsausbruch] im Großraum Toronto unterminierten. Unmittelbar nach dem Ausbruch war die Nachfrage nach Masken verständlicherweise groß; die kanadischen Lieferanten waren, da sie zuvor keinen Vorrat angelegt hatten …
  • SARS-2 ist in etwa fertig

    Ich beobachte derzeit fasziniert die Reihenfolge der Beiträge in Nachrichtensendungen. Wir haben Corona-Zahlen, die noch vor zwei Monaten helle Panik ausgelöst hätten – 200000 gemeldete Neuinfektionen am Tag, eine bundesweite 7-Tages Inzidenz über einem Prozent –, und entsprechende Meldungen kommen zumindest bei ARD und DLF, wenn überhaupt, weit hinter Mumpitz wie der …

  • Anachronismen

    Wer gestern vom Papst Generalabsolution haben wollte, bekam in der Vatikan-Übertragung folgendes Bild sehen:

    Schweizer Garde mit riesigen Helmen und OP-Mundschutz

    Quelle: Vatikan-Mitschnitt. Rechte beim Vatikan.

    Ich kann gar nicht genau sagen, warum genau mich das als symbolisch für Religion in der Moderne hingerissen hat: die Kombination aus offensichtlich unsinniger Tradition (die Rüstungen) und modernen Einsichten (Viren …

  • Keine Vollendung

    Vor gut 30 Jahren hat der Bundestag beschlossen, mit der Regierung nach Berlin umzuziehen. Es setzte sich damals ein Antrag durch, der von Willy Brandt und Wolfgang Schäuble unterstützt wurde – wie so oft hatte der Patriotismus großzügig weltanschauliche Differenzen zugekleistert.

    Der Titel des siegreichen Antrags von 1991: „Vollendung der inneren …

  • Optimierte Inzidenz

    Mortalitätspunkte und eine Fit-Gerade in einem Logplot

    Abbildung 3 aus dem Paper von Levine et al, auf das ich unten ein wenig eingehe: das Risiko, an SARS-2 zu sterben, geht ziemlich genau exponentiell mit dem Alter (die Ordinate ist logarithmisch aufgeteilt). Diese Beobachtung führt ziemlich direkt zu einem Kult-Paper aus den wilden Jahres des Internet. CC-BY doi …

  • Trifft die Menschen hart

    Viele Kurven mit Lebenserwartungen

    Die SARS-2-Pandemie ist historisch: relative Änderungen der Lebenserwartungen nach Jahren für Männer, soweit doi:10.1016/S2214-109X(21)00386-7 brauchbare Daten hatte. In Blau ist die Veränderung 2020 (also vor allem durch SARS-2) markiert. Es lohnt sich, die Abbildung detailliert in einem eigenen Browserfenster anzusehen: Von den demographischen Folgen des …

  • Corona: Neue Filme, Alte Zahlen

    Weil sich sowohl bei Inzidenz als auch bei Altersstruktur der Corona-Meldungen gerade viel tut, habe ich meine beiden Coronafilme neulich neu rechnen lassen. Dabei habe ich beim Inzidenzfilm noch darauf verzeichtet, den Wertebereich über die 350 hinaus zu erweitern, auch wenn das bewirkt, dass sowohl der Kreis mit der höchsten …

  • Die Intensiv-Antwort

    Ich habe ja immer noch nicht so recht meinen Frieden gemacht mit dem Schluss von 66 ist das neue 50 vom letzten Freitag, dass nämlich die Impfkampagne bisher fast keinen Unterschied macht für unsere Fähigkeit, hohe Inzidenzen – die wir praktisch sicher bald haben werden, wenn wir nicht wieder viel weiter …

Seite 1 / 2 »

Letzte Ergänzungen