Oracle, Mozilla, W3C: Broken Links, Broken Web, Slugs in a Bucket

This post is about why today I had intense fantasies about having an offline switch at least as large as the one on this DEC PDP-12 photographed at Vienna Observatory in 2018.
This post is about why today I had intense fantasies about having an offline switch at least as large as the one on this DEC PDP-12 photographed at Vienna Observatory in 2018.
Leider vermag mich halbwegs origineller Spam durchaus mal nerdzusnipen (ref; zuvor). Und so habe ich mich heute über ein Angebot für dieses Gerät gefreut:
Rechte: Tja, halt bei irgendeinem Spammer.
Beschrieben wird das im begleitenden Text (genauer: der text/plain-Alternative) als:
Fangen Sie mit E-Energy schon heute an zu sparen …
Bahnauskunft von 2022 auf einem Nokia N900 von 2009: Es braucht inzwischen etwas Mühe, um das gebastelt zu kriegen.
Als die Bahn-Webseite nicht mehr ordentlich auf kompakten Browsern wie dillo funktionierte und auch nicht per WAP– also Mitte der 2010er Jahre –, habe ich mir ein ein kleines Skript geschrieben, das …
Hat jemand in den letzten drei Jahren vom Bahnhofs-Captive Portal mal irgendwas anderes gesehen als das hier?
Versteht wer das Bahnhofs-WLAN der Bahn? Ich habe das soeben aufgegeben, nachdem ich mir den „Verbindungsfehler“, den ich, glaube ich, seit vor Corona bei jedem Versuch der Verbindung mit Netzen mit der SSID …
Das Captive Portal im WLAN vom Metronom, gerendert in einem netsurf: Nicht perfekt, aber es funktioniert, ganz ohne Javascript und anderen Zauber.
Ich sage ja nur ungern etwas Positives über Epiphänomene der Bahnprivatisierung, aber wo ich gerade in einem Metronom sitze und ich wiederholt über absurd komplexe Captive Portals geschimpft …
Über absurd komplexe Captive Portals in öffentlichen WLANs, die insbesondere die Ausführung von Unmengen von Javascript erfordern – was besonders kitzlig ist, da in der Situation der Accesspunkt der ultimative Man-in-the-middle ist –, habe ich mich hier schon öfter geärgert. Was wäre so verkehrt an einer einfachen HTML-Seite, die kurz die Regeln …
Nachdem mich gestern die Publikationen der Gruppe von Kathelijne Koops so gelockt haben, habe ich gleich eine durchgeblättert, und zwar „How to measure chimpanzee party size? A methodological comparison“ von Kelly van Leeuwen und KollegInnen (doi:10.1007/s10329-019-00783-4, Preprint).
Bevor ich das lobe, muss ich etwas mosern. Erstens, weil …
An early version of this post rendered in netsurf.
I believe about the worst threat to software freedom these days are web browsers. That is not only because they already are, for many people out there, a more relevant applications platform than their primary operating system, and that almost everything …
Würdest du diesen Apfel in einem Supermarkt kaufen? Geht nicht mehr. Ich habe ihn vorhin gegessen. Also: Das, was Wurm und Balkonlagerung davon übrig gelassen haben. Auf der anderen Seite dürfte das Ding einen Behandlungsindex um die Null gehabt haben – siehe unten.
Neulich hat die Parteistiftung der Grünen, die Böll-Stiftung …
F12 in den üblichen Browsern führt auf verschiedene Sorten von „Web-Inspektoren“. In deren „Network“-Tabs könnt ihr die Flügel'sche Metrik bestimmen: Wie viele Dateien von wie vielen Hosts zieht so eine Seite? Die Bahn-Seite schneidet dabei nicht gut ab, nicht zuletzt aufgrund des nutzerInnenfeindlichen Javascripts, das der Screenshot zeigt.
Wieder …
Wer hinreichend Geduld und Kompetenz hat, bekommt in den Zügen von Go-Ahead am Ende so eine Seite vom Captive Portal.
Zu den ärgerlichen Folgen des Irrsinns vom „geistigem Eigentum“ gehören Captive Portals, also Webseiten, auf die mensch in öffentlichen WLANs erstmal umgeleitet wird. Erst, wer Familienpackungen Javascript ausführen lässt und …
[Update 2022-10-11: Ich habe das Programm jetzt auf codeberg untergebracht]
Die Unsitte, alles in den Browser zu verlegen, ist ja schon aus einer Freiheitsperspektive zu verurteilen – „die Plattform“ gibt die Benutzerschnittstelle vor, kann die Software jederzeit abschalten und sieht (potenziell) noch den kleinsten Klick der NutzerIn (vgl. WWWorst …
CO2-Konzentrationen auf meinem Straßenbalkon, zusammen mit Windgeschwindigkeiten und Temperaturen. Das ist ein SVG, es lohnt sich also durchaus, in einem separaten Browserfenster in den Plot zu zoomen.
Es gibt eine große Zahl gruseliger APIs (also: „Kram, den ein Programm tun kann“) in modernem Javascript, von Sensor APIs (zur Abfrage von Beschleunigung und Orientierung des Geräts und des Umgebungslichts) bis Websocket (mit dem weitgehend beliebige Server dauernd mit dem Client reden können, und das auch noch „im Hintergrund …
Nicht alle Rinder sind immer brav und gefügig. Ob diese Kuh wohl ein besonders schmales Maul hat? Das würde ihr nämlich, mit der Methode des Papers, ein größeres Hirn bescheinigen.
Die zweite Tiergeschichte, die ich neulich angekündigt habe als, nun, interessant in der Forschung aktuell-Sendung vom 9.6. (in …
Bin ich komisch, weil ich nicht gerne Geld geboten bekomme fürs Ausliefern von Bekannten an Banken?
Ich bin leider Kunde der Sparda-Bank Baden-Württemberg. „Leider“ beispielsweise, weil mich die Bank dann und wann mit 75 Euro dazu bringen will, als Makler für sie tätig zu werden. Fände ich das Konzept Ehre …
In Teil 2 der Saga von einem, der Mails verschicken will geht es um mailbox.org – an sich ja einer eher sympatische Firma, gerade im Vergleich zu Telekom und Vodafone. Aber, beim Einliefern:
2021-02-08 05:52:09 1l8yWu-0006Ry-EM ** (Adresse tut nichts zur Sache) R=dnslookup T=remote_smtp H=mxext2.mailbox …
Seite 1 / 1