Ach, Bahn, Teil 1: Captchas und Bodensee

Alte Waggons und eine Dampflok

Einen Vorteil hat die dysfunktionale Bahn: Mensch sieht etwas von der Welt, für mich und heute etwa dieses Stück Bahnromantik am Bahnhof von Rottweil.

Ja, klar, es ist wohlfeil, über die Bahn zu ranten. Andererseits ist es auch unmöglich, mit der Bahn zu reisen und es nicht zu tun. Drum genehmige ich mir das gleich mal in mehreren Teilen. Wobei: Ich bin die Segnungen der Privatisierung nach meinen coronabedingten Zugpausen auch einfach nicht mehr gewöhnt. Vielleicht gibt es gar nicht mehr so viele weitere Teile von „Ach, Bahn“, wenn ich mich erstmal wieder in die Realitäten privatisierter Infrastruktur gefunden habe (vgl. auch Post-Wettbewerb).

Sprinter und Antisprinter

Ich fahre gerade von Heidelberg auf die Insel Reichenau. Das sind so etwa 200 Kilometer. Weil ich um 12 Uhr angekommen sein soll, musste ich in Heidelberg um 7:02 losfahren, fünf Stunden vorher. Ok, vielleicht sollen ja Leute eh nicht so viel durch die Gegend fahren, aber wenn ich gestern bei heise lese, die Bahn wolle „mit Inlandsflügen konkurrieren“ und hole künftig zwischen Berlin und Köln eine halbe Stunde raus: Nun, so sehr Flugzeuge viel Dreck und großflächig Lärm machen, das weit größere Problem sind immer noch Autos. In Konkurrenz zu denen werden netto fünf Stunden für 200 km, zumindest solange es Autobahnen gibt, nicht viele Leute auf die Schiene ziehen.

Oder, in den Worten der taz zu den neuen Sprintern aus dem Heise-Artikel: „Dreimal täglich je Richtung fährt dann zum Beispiel ein Zug ohne Unterbrechung direkt von Berlin nach Köln. Pech gehabt, wenn man in einen Ort dazwischen will.“

Ja, klar, die komplizierte und langsame Verbindung für mich und heute liegt bestimmt auch daran, dass derzeit die Schwarzwaldbahn nicht fährt. Oh Verzeihung, dass da Schienenersatzverkehr ist. Tja. Ich würde, dies bedenkend, als ein Infrastrukturziel vor dem Ausbau auf 350 km/h-Strecken vorschlagen: Möglichst viele Strecken so ausbauen, dass weitere Bauarbeiten ohne Schienenersatzverkehr und Zugverlegungen durchgeführt werden können. Das würde mir gerade als wichtiger Punkt erscheinen, um die Bahn als Autoalternative glaubhaft zu machen. Zugegeben, vielleicht erscheint mir dieser Punkt wichtiger als er ist, weil ich öfters in der weiteren Umgebung der Stuttgart 21-Katastrophe unterwegs bin. Dort nämlich litt tatsächlich die Mehrheit meiner Zugfahrten in den letzten 10 Jahre darunter, dass Züge, die meine Verbindung viel angenehmer gemacht hätten, baustellenbedingt nicht fuhren.

Erlaubt mir kurz einen Extra-Nostalgie-Jammer bezüglich der speziellen Heidelberg-Bodensee-Relation: Ich bin alt genug, um mich an den Interregio zu erinnern, der einstmals direkt von Heidelberg nach Konstanz fuhr; ich weiß zwar nicht mehr, wie lang der wirklich brauchte, aber es wäre ja schon mal großartig, wenn ich nicht alle halbe Stunde wieder alles zusammenpacken und umsteigen müsste.

Ach, Bahn. Sollten die Leute, die damals das Einstampfen der Interregios zu verantworten hatten, schon tot sein, hat der Teufel hoffentlich noch ein paar Grad draufgelegt in dem Teil der Hölle, in den sie gefahren sind.

Von einem, der mit der Bahn-Webseite interagierte

Ähnliche Wünsche hege ich im Hinblick auf die Leute, die derzeit an der Bahn-Webseite schrauben. Beim Buchen gestern: Ich logge mich auf bahn.de ein, gebe meine richtigen Credentials ein. Ein Captcha poppt auf. Ich soll nacheinander Fahrräder und Boote markieren. Ich überlege schon, einfach zu Hause zu bleiben, tue der Bahn aber trotzdem den Gefallen. Ich klicke mich zum Bezahlen durch, lasse dort meine gewohnte SEPA-Lastschrift angeklickt.

Doch irgendwie mag die Bahn das nach nochmaligem Überlegen nicht mehr und schreibt auf der nächsten Seite in Rot: „Die folgenden Zahlungsmöglichkeiten bestehen für diese Reise“ (oder so ähnlich). Lastschrift ist jetzt ohne weitere Erklärung verschwunden. Nach einem tiefen Durchatmen wähle ich Kreditkarte. Ein paar Felder poppen auf, doch kann ich dort nichts eingeben (und, wohlgemerkt, das ist ein hundsordinärer Firefox, nicht mein üblicher Luakit; ich erwarte von der Bahn ja schon gar nicht mehr Browserunabhängigkeit). In einem Versuch, dem Bahn-Code eine zweite Chance zu geben, mache einen Reload. Eine kurze Fehlermeldung, und dann loggt mich der Bahn-Kram aus.

Ich brülle laut und fluche, knirsche mit den Zähnen und fantasiere von Teufeln an großen Schaltpulten, die die Temperatureinstellung von „fies“ auf „jenseits der Spezifikation“ drehen. Ich wechsele auf einen fast unkonfigurierten, erweiterungslosen Chromium. N-n-n-n-och ein Captcha! Lokomotiven und Lkws dieses Mal. Ich bin jetzt noch heiser von der Fluchkaskade, die sich an dem Punkt meiner Kehle entrang. Immerhin ging vom Chromium aus die SEPA-Lastschrift. Warum auch immer.

Captchas! C-a-p-t-c-h-a-s!

For the record: Wenn du wem was verkaufen willst, dann verschwende nicht seine/ihre Zeit mit Captchas. Das ist wirklich ein No-no. Niemand will Objekt verhaltenspsychologischer Experimente sein, und auch nicht von Dingen, die so aussehen. Vielleicht kannst du deine NutzerInnen dazu bringen, da mitzumachen, wenn du so tust, als würdest du ihnen was schenken. Aber wenn sie dir Geld geben, dann musst du im Zweifelsfall Leute bezahlen, um Robots rauszufiltern (wenn es das schon brauchen sollte, was ich in den meisten Fällen bestreiten würde); zur allergrößten Not ist vielleicht noch eine knappe Texteingabe zur Robot-Abwehr („Textcha“) statthaft.

Völlig absurd ist es natürlich, ein Captcha bei korrekt eingegebenen Credentials zu verlangen. Woher bitte sollten Robots die haben? Was denken sich diese Leute? Wenn das eine Abwehr von Clients sein sollte, die die (eingestanderenmaßen etwas mühsame) Interaktion mit der bahn.de-Webseite automatisieren: Öhm… Was genau wäre das Problem mit denen?

Oh: Und wenn dich jemand auf so einen solchen Fehler hinweist (das habe ich in diesem Fall schon vor zwei Wochen per Mail an die Bahn-Kontaktadressee gemacht): Reagiere irgendwie. Ein „nur ein wenig Geduld, wir arbeiten an einer Fehlerlösung“ wäre zwar nicht optimal, ist aber immerhin besser als gar nichts. Überflüssig zu erwähnen, dass die Bahn für „gar nichts“ optiert hat.

Auf der positiven Seite: Die Strecke zwischen Stuttgart und Singen ist hübsch, gerade hier in der Gegend von Horb. Ohne die Schließung der Schwarzwaldbahn hätte ich das wahrscheinlich nie gesehen.

Zitiert in: Ach Bahn, Teil 8: Das Außergewöhnliche als Normalzustand Ach Bahn, Teil 7: Endlich ehrlich Ach Bahn, Teil 4: Werbschleicher Ähm – ist das ein Wort? Ach Bahn, Teil 3: Ade, du schöne Lounge Ach, Bahn, Teil 2: Maustracking ist Quatsch

Letzte Ergänzungen