Artikel aus rant

  • Die 5-Prozent-Hürde illustriert

    Geteiltes Bild: Links ein gammeliger, zwischen zwei Autobahn-Fahrspuren eingeklemmter Weg mit Fahrradfreigabe, rechts ein großzügiger, zweispuriger Fahrradweg, der in gebührendem Abstand von lärmenden Autos geführt wird.

    Hilft die 5%-Hürde beim guten Regieren? Fahrradwege entlang von Autobahnen als Test: Links die BRD mit 5%-Hürde, rechts die Niederlande ohne. Sucht euch aus, was ihr lieber hättet.

    Auch wenn ich beispielsweise die 5%-Hürde schon rein informationtheoretisch wirklich bitter finde, glaube ich eigentlich, dass das Wahlrecht etwa …

  • Gallische Dörfer, römische Klappmesser: Das Landesmuseum in Bonn

    Ich war seit gestern in anderer Sache in Bonn, hatte dabei aber Zeit für einen mittel-langen Blick in das „LVR LandesMuseum Bonn“. Das wollte ich gerne, denn erstens wusste ich, dass dort die Überreste des originalen Neandertalers liegen, und zweitens bin ich im Rahmen meines Römerfimmels schon einige Male auf …

  • Die „Klima Arena“ in Sinsheim

    Interessant beleuchteter Museums-Innenraum mit ein paar Menschen und einem Themenglobus

    Es leuchtet und schimmert viel im Inneren der Hopp'schen „Klima Arena”. Der Themenglobus hat mir aber durchaus noch das eine oder andere beigebracht.

    Seit heute bin ich Inhaber eines Museumspasses und werde also in den nächsten 12 Monaten einige Museen in der weiteren Umgebung des Oberrheingrabens erkunden. Den Anfang machte …

  • Digitalisierung ist: Auf dem kalten Bahnsteig warten

    Foto: Ein Zug steht mit geschlossenen Türen auf dem Bahnsteig, etliche Menschen in verschiedenen Stadien der Verwirrung davor.

    Digitalisierung live: Menschen stehen am kalten Bahnsteig vor einem geheizten Zug. Immerhin scheint die Sonne, so dass die Digitalisierung immerhin etwas für die Vitamin D-Versorgung der Fahrgäste tut.

    Heute, so gegen Neun, im Heidelberger Bahnhof: Der seit dem letzten Fahrplanwechsel dankenswerterweise stündlich und an sich flott pendelnde Regionalexpress nach Karlsruhe …

  • Ach Bahn, Teil 11: Wenn Geschenke schlechte Laune machen

    Eine Papier-Fahrkarte auf dem Bezug von Nahverkehrssitzen in den Bahn

    Sieht zwar digital aus, funktioniert aber und geht schnell: Eine Fahrkarte aus dem Automaten auf den weichen Polstern der Nahverkehrs-Bahn.

    Die Bahn verschickt ja dann und wann mal Gutscheine über einige Euro, einzulösen für Fahrkarten innerhalb eines relativ knappen Zeitraums. Ich zum Beispiel habe gerade einen über 15 Euro, der …

  • Hart durchgreifen gegen Aggressoren?

    CDU-Wahlplakat mit Slogan: "Hart durchgreifen"

    1999 zeigte sich die hesssische CDU ganz besonders autoritär. Das Plakat warb um Stimmen bei der Landtagswahl am 7.2.1999, kurz vor dem Überfall auf Restjugoslawien, um den es ab hier gehen soll (CC-BY-SA KAS).

    Glücklicherweise ebbt die patriotische Aufwallung vom Frühling des Jahres allmählich ab, und selbst die …

  • Ach Bahn, Teil 10: Textbausteine machen schlechte Laune

    Zu den universellen Erfahrungen des dritten Jahrtausends gehört ganz gewiss die Frustration nach Kontakt mit kommerziellem Kundendienst jeder Art. Das ist besonders bitter, wenn mensch das Niveau im Free Software-Bereich gewohnt ist: Bei fast allen Problemen und Wünschen, die ich zu Freier Software hatte, kam zumindest eine sinnvolle Reaktion, häufig …

  • Schrödingers Pandemie 2: Unsere Kraft ist die Gewerkschaft

    Foto einer großen und weitgehend leeren Halle mit ein paar Menschen auf einem Haufen.

    Im Glaspalast in Sindelfingen: Klare Luft und viel Platz. Mithin lässt das hier beobachtbare Clusterverhalten einen klaren Schluss auf P⁻ zu.

    Ich bin wieder eifrig am Öffnen der Kiste, in der Schrödingers Pandemie in einem Mischzustand von P⁺ (es ist noch Corona) und P⁻ (Corona ist rum) existiert – ich hatte …

  • Schrödingers Pandemie

    Fußmatte mit Aufschrift „Maske auf/Verantwortung tragen“

    Fußmatte in meinem ersten Dienstreisehotel seit Februar 2020.

    Ich bin gerade auf dem Rückweg von meiner ersten ordentlichen (also: in Präsenz) wissenschaftlichen Konferenz „seit Corona“, und ich fühle mich aus der Perspektive der Sozialgeschichte aufgerufen, meine Eindrücke zum derzeitigen Umgang mit SARS-2 festzuhalten. Wer weiß, wer sich im nächsten Frühling …

  • Google: Ohne Telefon kommst du hier nicht raus

    Vor ungefähr 15 Jahren habe ich unvorsichtigerweise einen Google-Account angelegt – ich habe selbst vergessen, warum. Heute morgen hat mich Google an diese Jugendsünde (immerhin aus Zeiten, als Google noch nicht ganz so finster war) erinnert, weil sie eine Bestätigung haben wollten, dass die Mail-Adresse, die ich damals verwendet habe, noch …

  • Das BESTE Bildungssystem in Deutschland

    Transparent der INSM im Berliner Hauptbahnhof: Deutschland fährt besser.

    Berlin Hauptbahnhof, August 2021: Würden Sie von Leuten, die Menschen an öffentlichen Orten mit solcher Werbung belästigen, Bildungsstudien kaufen?

    In den DLF-Nachrichten vom 17.8. war in der 16:30-Ausgabe folgende Nachricht zu hören:

    Sachsen hat laut einer aktuellen Erhebung das beste Bildungssystem in Deutschland. Das ergab eine Vergleichsstudie des …
  • Ach Bahn, Teil 9: Das Bahnhofs-WLAN

    Screenshot: Bahn-Fehlermeldung „Verbindungsfehler“

    Hat jemand in den letzten drei Jahren vom Bahnhofs-Captive Portal mal irgendwas anderes gesehen als das hier?

    Versteht wer das Bahnhofs-WLAN der Bahn? Ich habe das soeben aufgegeben, nachdem ich mir den „Verbindungsfehler“, den ich, glaube ich, seit vor Corona bei jedem Versuch der Verbindung mit Netzen mit der SSID …

  • Ach Bahn, Teil 8: Das Außergewöhnliche als Normalzustand

    Screenshot der Bahn-Seite: Drei Verbindungen werden angezeigt, alle rot als außergewöhnlich hoch ausgelastet markiert.

    Ich wollte heute eine Bahnfahrkarte nach Hamburg kaufen. Die Verbindungssuche sah aus wie im Bild nebenan (bzw. obendrüber): Für praktisch alle Züge erwartet die Bahn eine „Außergewöhnlich hohe Auslastung“. Das hat mich zum Nachdenken über den Begriff „außergewöhnlich“ gebracht. Wenn etwas praktisch immer gilt, wäre es dann nicht ehrlicher, „wie …

  • Falsche Dichotomien

    Über den Köpfen von Demonstrierenden: Schneegestöber

    So sieht Engagement für Freiheit und Emanzipation aus: Im Schneegestöber demonstrierten die Menschen im Februar 2018 gegen die Militärs und Kriegsherren, die sich in der Münchner Edelunterkunft Bayrischer Hof zu ihrer „Sicherheitskonferenz“ getroffen haben.

    Seit dem Überfall auf die Ukraine grassiert das Aufziehen falscher Dichotomien (weniger elegant gesagt: sich angeblich …

  • Vorbildliches Friedrichstadt

    Schwarzweißbild auf Tafel vor realen Häusern.

    In Friedrichstadt zeigen Tafeln gerne Fotos von um die 1900, die oft genug bis in Details wie Fenstersprossen dem aktuellen Zustand entsprechen. Dieser Post ist ein vorsichtiger Lobpreis einer solchen Praxis.

    Ich bin gerade im nordfriesischen Friedrichstadt, einem Städtchen nahe der Nordseeküste, das viele TouristInnen anzieht, vor allem wenn, wie …

  • Velorution Aber Hallo

    Demo-Impressionen: Fahrrad mit Pappschild "Velorution jetzt", Fahrraddemo fährt auf eine Autobahnauffahrt

    Weil mir mein Pappschild „Velorution Aber Hallo“ im Fridays-for-Future-Stil so gut gefiel (bis auf die Klettbänder war alles recyclet), muss ich kurz von der Demo für den Fahrradschnellweg zwischen Heidelberg und Mannheim erzählen.

    Diese hat eine lange Tradition von inzwischen fast einem Jahrzehnt. Eine noch längere Tradition hat allerdings das …

  • Wifi im Metronom: Ui

    Screenshot: Etwas zerrupfte Felder einer einfachen Webseite

    Das Captive Portal im WLAN vom Metronom, gerendert in einem netsurf: Nicht perfekt, aber es funktioniert, ganz ohne Javascript und anderen Zauber.

    Ich sage ja nur ungern etwas Positives über Epiphänomene der Bahnprivatisierung, aber wo ich gerade in einem Metronom sitze und ich wiederholt über absurd komplexe Captive Portals geschimpft …

  • Ach Bahn, Teil 7: Endlich ehrlich

    Mindestens seit letztem September bezahlt die Bahn das Unternehmen hcaptcha dafür, ihre KundInnen nach einer mysteriösen Systematik beim Einloggen recht regelmäßig mit minder unterhaltsamen Spielen zu belästigen: Fahrräder, Wasserflugzeuge, Busse anklicken, bis entweder die „KI“ von hcaptcha oder der/die geneigte BahnkundIn die Geduld verlieren. Gleichzeitig ging auch der Eingeloggt-bleiben-Mechanismus …

  • Konferenzplattformen-Shaming

    In meinem Job hatte ich über die letzten Jahre reichlich Gelegenheit, mich über verschiedene Konferenzplattformen zu ärgern – und dabei gibt es weit Schlimmeres als indico, das dank CERN die meisten Konferenzen in meiner fachlichen Umgebung organisiert und auch schon reichlich Gelegenheit zum Kopfschütteln gibt. Jetzt gerade muss ich mich mit …

  • Ach Bahn, Teil 6: Vernünftiges HTML ist möglich

    Über absurd komplexe Captive Portals in öffentlichen WLANs, die insbesondere die Ausführung von Unmengen von Javascript erfordern – was besonders kitzlig ist, da in der Situation der Accesspunkt der ultimative Man-in-the-middle ist –, habe ich mich hier schon öfter geärgert. Was wäre so verkehrt an einer einfachen HTML-Seite, die kurz die Regeln …

  • Der Oliv-Index

    Filmszene: Revue-Bühne mit Tänzerinnen und Sänger in Uniform und Monokel

    Die Staudte-Verfilmung von Klaus Manns Untertan (DDR 1951) illustriert die militarisierte Gesellschaft durch eine Revuenummer, in der Frauen mit Pickelhauben zu uniformiertem Gesang von der „Elite der Nation“ halb tanzen, halb marschieren. Olivindex: 1. (Rechte bei… na ja, wer immer den DEFA-Kram halt gekauft hat.)

    Wer in den frühen 1990er …

Seite 1 / 4 »

Kriegsfieber aktuell

Bar-plot in
    		Tönen von Oliv
(Erklärung)