Tag Bahn

  • Ach Bahn, Teil 13: Besser wirds am XX.XX.XXXX

    Die Bahn behauptet ja gerne, all die indiskreten „Analytik“-Skripte, die sie über ihre Webseite ausliefert, dienten irgendwie dazu, die „User Experience“ zu verbessern. Wenn das so ist, so hoffe ich, dass ihnen ihre Analytik-Dienstleister Hinweise zur profunden Nutzlosigkeit von Meldungen dieser Art geben:

    Screenshot der Bahnseite mit einer Meldung „Zum XX.XX.XXX werden die technischen Systeme von bahn.de umgestellt [...] Mehr Informationen finden Sie unter d2.

    Aber nennt mich konservativ: Ich sehe …

  • Alles kaputt first, Bedenken second

    Nachdem die Bahn sich weigert, Menschen, die auf ihren Computern selbst root sein wollen, 49-Euro-Tickets zu geben, versuche ich gerade, das Ding vom lokalen Nahverkehrsunternehmen VRN zu kaufen, denn die geben Plastikkarten aus (Lob immerhin dafür). Und weil ich gerade wirklich die Nase voll habe von vermurksten Webseiten (vgl. unten …

  • Fiebrige Einsichten, von Veit Etzold vermittelt (eine Buchkritik)

    Die Behauptung, Reisen erweitere den Horizont, ist sicher eine der abgedroscheneren Weisheiten, die einen Artikel eröffnen können. Nun: hier habe ich eine aktuelle Illustration für ihre fortbestehende Wahrheit.

    Kaum überraschend bin ich nämlich von meiner ersten großen Auslands-Dienstreise (immerhin noch ohne die Erniedrigung des Flugverkehrs) mit einer aktuellen Variante von …

  • Digitalisierung ist: Auf dem kalten Bahnsteig warten

    Foto: Ein Zug steht mit geschlossenen Türen auf dem Bahnsteig, etliche Menschen in verschiedenen Stadien der Verwirrung davor.

    Digitalisierung live: Menschen stehen am kalten Bahnsteig vor einem geheizten Zug. Immerhin scheint die Sonne, so dass die Digitalisierung immerhin etwas für die Vitamin D-Versorgung der Fahrgäste tut.

    Heute, so gegen Neun, im Heidelberger Bahnhof: Der seit dem letzten Fahrplanwechsel dankenswerterweise stündlich und an sich flott pendelnde Regionalexpress nach Karlsruhe …

  • Ach Bahn, Teil 11: Wenn Geschenke schlechte Laune machen

    Eine Papier-Fahrkarte auf dem Bezug von Nahverkehrssitzen in den Bahn

    Sieht zwar digital aus, funktioniert aber und geht schnell: Eine Fahrkarte aus dem Automaten auf den weichen Polstern der Nahverkehrs-Bahn.

    Die Bahn verschickt ja dann und wann mal Gutscheine über einige Euro, einzulösen für Fahrkarten innerhalb eines relativ knappen Zeitraums. Ich zum Beispiel habe gerade einen über 15 Euro, der …

  • Ach, Fraport: Verdrängung von Armut

    Neulich war ich mal wieder am Frankfurter Flughafen[1], und als ich mich bei der Gelegenheit etwas umgesehen habe, ist mir das hier aufgefallen:

    Foto: Mülleimer mit: „Jede unberechtigte Entnahme wird als Diebstahl angezeit“

    Die Kreativität, Armut in der Gestalt von FlaschensammlerInnnen aus den Hallen vor den Business Lounges ausgerechnet über das Eigentumsrecht am Müll anderer Leute fernhalten zu wollen …

  • Ach Bahn, Teil 10: Textbausteine machen schlechte Laune

    Zu den universellen Erfahrungen des dritten Jahrtausends gehört ganz gewiss die Frustration nach Kontakt mit kommerziellem Kundendienst jeder Art. Das ist besonders bitter, wenn mensch das Niveau im Free Software-Bereich gewohnt ist: Bei fast allen Problemen und Wünschen, die ich zu Freier Software hatte, kam zumindest eine sinnvolle Reaktion, häufig …

  • Bahnauskuft auf antiken Geräten – und auf Codeberg

    Foto: Altes Mobiltelefon mit Terminal, das eine etwas kryptische Bahnauskunft zeigt

    Bahnauskunft von 2022 auf einem Nokia N900 von 2009: Es braucht inzwischen etwas Mühe, um das gebastelt zu kriegen.

    Als die Bahn-Webseite nicht mehr ordentlich auf kompakten Browsern wie dillo funktionierte und auch nicht per WAP– also Mitte der 2010er Jahre –, habe ich mir ein ein kleines Skript geschrieben, das …

  • Ach Bahn, Teil 9: Das Bahnhofs-WLAN

    Screenshot: Bahn-Fehlermeldung „Verbindungsfehler“

    Hat jemand in den letzten drei Jahren vom Bahnhofs-Captive Portal mal irgendwas anderes gesehen als das hier?

    Versteht wer das Bahnhofs-WLAN der Bahn? Ich habe das soeben aufgegeben, nachdem ich mir den „Verbindungsfehler“, den ich, glaube ich, seit vor Corona bei jedem Versuch der Verbindung mit Netzen mit der SSID …

  • Ach Bahn, Teil 8: Das Außergewöhnliche als Normalzustand

    Screenshot der Bahn-Seite: Drei Verbindungen werden angezeigt, alle rot als außergewöhnlich hoch ausgelastet markiert.

    Ich wollte heute eine Bahnfahrkarte nach Hamburg kaufen. Die Verbindungssuche sah aus wie im Bild nebenan (bzw. obendrüber): Für praktisch alle Züge erwartet die Bahn eine „Außergewöhnlich hohe Auslastung“. Das hat mich zum Nachdenken über den Begriff „außergewöhnlich“ gebracht. Wenn etwas praktisch immer gilt, wäre es dann nicht ehrlicher, „wie …

  • Wifi im Metronom: Ui

    Screenshot: Etwas zerrupfte Felder einer einfachen Webseite

    Das Captive Portal im WLAN vom Metronom, gerendert in einem netsurf: Nicht perfekt, aber es funktioniert, ganz ohne Javascript und anderen Zauber.

    Ich sage ja nur ungern etwas Positives über Epiphänomene der Bahnprivatisierung, aber wo ich gerade in einem Metronom sitze und ich wiederholt über absurd komplexe Captive Portals geschimpft …

  • Ach Bahn, Teil 7: Endlich ehrlich

    Mindestens seit letztem September bezahlt die Bahn das Unternehmen hcaptcha dafür, ihre KundInnen nach einer mysteriösen Systematik beim Einloggen recht regelmäßig mit minder unterhaltsamen Spielen zu belästigen: Fahrräder, Wasserflugzeuge, Busse anklicken, bis entweder die „KI“ von hcaptcha oder der/die geneigte BahnkundIn die Geduld verlieren. Gleichzeitig ging auch der Eingeloggt-bleiben-Mechanismus …

  • Aus der Seele gesprochen

    Selten hat mir jemand so aus der Seele gesprochen wie Susanne Fischer in ihrer Glosse 9-Euro-Reporter in der taz von gestern, in der sie nach etwas Spott über die verbreitete Berichterstattung in Sachen 9-Euro-Ticket – anscheinend größtenteils geschrieben von Menschen, die schon lange keine Züge mehr von innen gesehen haben – ihre …

  • Ach Bahn, Teil 6: Vernünftiges HTML ist möglich

    Über absurd komplexe Captive Portals in öffentlichen WLANs, die insbesondere die Ausführung von Unmengen von Javascript erfordern – was besonders kitzlig ist, da in der Situation der Accesspunkt der ultimative Man-in-the-middle ist –, habe ich mich hier schon öfter geärgert. Was wäre so verkehrt an einer einfachen HTML-Seite, die kurz die Regeln …

  • Ach Bahn, Teil 5: Stuttgart 21

    Foto: Bahnaushang mit fast schon sarkastischer Umwegkennzeichnung

    Schon seit anderthalb Monaten müssen die Fahrgäste am Stuttgarter Hauptbahnhof den hier grün eingezeichneten Weg nehmen, um den Bahnhof Richtung Innenstadt und Nahverkehr zu verlassen, nach (realistischer) Bahn-Einschätzung ein Weg von fünf Minuten. Ich bin erstaunt, dass das bisher noch keinen Aufstand gegeben hat.

    Frage an Radio Eriwan: „Steht die …

  • Ach Bahn, Teil 4: Werbschleicher

    Foto: Werbepost von der Bahn in rot, etwas größer als DIN C7.

    Das aktuelle „Einwilligungsmanagement“ der Bahn.

    Gestern habe ich Brief-Spam von der Bahn bekommen. Während meine Fragen zu frechen Captchas (Oktober 2021) und einer öffentlichen Entwicklung ihrer „BahnBonus App“ (neulich) immer noch auf sinnvolle Antworten warten und die Mails von der Support-Adresse immer noch einen komplett kaputten text/plain-Teil haben, schreibt …

  • Ach Bahn, Teil 3: Ade, du schöne Lounge

    Heute morgen habe ich eine Mail bekommen, die ich zunächst für einen besonders dreisten 419 scam gehalten habe. Doch nein, der Absender und die Received-Header sahen alle glaubhaft aus. Die Bahn hat mir wirklich mitgeteilt:

    Um Ihre BahnBonus Statusvorteile nutzen zu können, ist ab dem 13.06.2022 die BahnBonus …
  • Ach, Bahn, Teil 2: Maustracking ist Quatsch

    Screenshot: Blockiertes Javascript auf bahn.de

    F12 in den üblichen Browsern führt auf verschiedene Sorten von „Web-Inspektoren“. In deren „Network“-Tabs könnt ihr die Flügel'sche Metrik bestimmen: Wie viele Dateien von wie vielen Hosts zieht so eine Seite? Die Bahn-Seite schneidet dabei nicht gut ab, nicht zuletzt aufgrund des nutzerInnenfeindlichen Javascripts, das der Screenshot zeigt.

    Wieder …

  • Zu Fuß im Zug ins Netz

    Screenshot

    Wer hinreichend Geduld und Kompetenz hat, bekommt in den Zügen von Go-Ahead am Ende so eine Seite vom Captive Portal.

    Zu den ärgerlichen Folgen des Irrsinns vom „geistigem Eigentum“ gehören Captive Portals, also Webseiten, auf die mensch in öffentlichen WLANs erstmal umgeleitet wird. Erst, wer Familienpackungen Javascript ausführen lässt und …

Seite 1 / 2 »

Letzte Ergänzungen