Tag Faulheit

Gerade weil ich persönlich einer Lohnarbeit mit erheblichem Spielwert nachgehe, bin ich fest überzeugt, dass das Narrativ vom Arbeitsplatz als höchstem Wert die Lebenslüge der Gesamtgesellschaft ist, die gleichzeitig am offensichtlichsten abwegig ist und am wenigsten bestritten wird.

Können wir uns nicht lieber so organisieren, dass wir als Gesellschaft genau das (na gut, mit einem gewissen Sicherheitsabstand) produzieren, was wir konsumieren wollen und das dann konsequent auf minimale Belastung für Menschen und Umwelt optimieren? Dann wäre insbesondere ein Abbau von Arbeitsplätzen (wie ich meine, korrekterweise) Befreiung und nicht Bedrohung. Klar: einen hinreichenden Konsens darüber herzustellen, was wir konsumieren wollen, das wird nicht einfach sein.

Wie auch immer: Artikel mit diesem Tag beleuchten die ganze Frage von Arbeitswille und -zwang.

  • Antisprache: Arbeitsplätze

    Unter all den eigenartigen Ritualen des politischen Diskurses verwundert mich so ziemlich am meisten, dass „gefährdet Arbeitsplätze“ fast universell als Argument gegen eine Maßnahme, als ultimativer Warnruf gilt. Lasst mich einige der befremdlicheren Zitate den DLF-Presseschauen des vergangenen Jahres anführen:

    …ganze Branchen wegen …

  • Eine Xerox 860 in Basel

    Wer einen Blick auf die Verteilung der Teilnehmenden am Museumspass wirft, kann Basel (mit derzeit 67 Einrichtungen in der Region) nicht übersehen: Die Konzentration von Museen und ähnlichem rund um das Rheinknie ist beeindruckend. Deshalb habe ich letzte Woche ein paar Tage dort verbracht und allerlei gesehen, gelernt beziehungsweise bewundert …

  • Adenauer vs. Ägypten: Frühe Einsichten zur Arbeit

    Vielleicht passe ich gerade nur etwas besser auf, aber mir kommen derzeit besonders viele Fundstücke zum Thema Postwachstum und der Frage der Arbeit unter – die beiden sind ja, so behaupte ich, eng verbunden. Wenn wir nämlich wirklich in eine Gesellschaft übergehen, die den Menschen materielle Sicherheit bei einer minimalen Belastung …

  • Genf vs. die Dauerbeflimmerung

    Foto: Werbedisplay über großer Autostraße

    Auch die Stadt Heidelberg – die in der Altstadt noch nicht mal Dachfenster erlaubt, damit vom Schloss aus alles ordentich aussieht – lässt die Werbefritzen von Ströer Dauerbeflimmerung ausrollen, hier an der Kreuzung Berliner-Jahnstraße, wo es wirklich nur eine Frage der Zeit ist, bis das Gezappel auf dem Bildschirm mal wen so …

  • Sicherheit, die wirklich niemand will

    Ich habe nie viel von dem Gerede von der „Balance von Sicherheit und Freiheit“ gehalten – so würde ich etwa behaupten, dass ohne eine gewisse soziale Sicherheit Freiheit ein recht hohler Begriff wird. Wer, sagen wir, unter permanenter Drohung durch die Hartz IV-Kautelen lebt, hat zumindest nicht mehr die Freiheit, sinnlose …

  • Kurze Biographien

    Ich lese gerade recht viele der Biographien der Menschen, an die in Heidelberg Stolpersteine erinnern, und dabei ist mir eins ganz besonders aufgefallen: In dieser Zeit war die Ehe offenbar in der Regel das effektive Ende des erzählenswerten Lebens einer Frau.

    Während es nämlich durchaus viele bunte und schon rein …

  • Fortschritt des Monats: Neu-Eichenberg

    Bestimmt nur wegen durch Corona-Beratungen und Terrorgedenken in Brüssel anderweitig gefesselter Aufmerksamkeit lief die Nachricht des Tages nicht in der Tagesschau, sondern nur in der taz.

    Dort wird über die weise Wahl im hessischen Dorf Neu-Eichenberg berichtet, das sich nicht hat beirren lassen von der großen Verwirrung, dass zwar alle …

  • Wundern über Schurken

    Vor einer guten Woche habe ich inspiriert von dem, was inzwischen „Masken-Affäre“ heißt[1] gezeigt, wie eine ganz einfache Theorie sehr natürlich erklärt, warum die mittlere Schurkigkeit mit der Hierarchiestufe recht rapide steigt. Für mich eher unerwartet ist diese Masken-Affäre übers Wochenende richtig explodiert, bis hin zum puren Rock'n'Roll, dass …

  • Wahlkampfkostenhilfe verdient

    Wahlkampfzeiten finde ich immer sehr anstrengend: Wenn diese Wahlplakate wirken, muss ich wirklich auswandern. Früher konnte ich ja wenigstens noch zum UNiMUT-Wahlplakateranking (2009, 2005, 2004, 2002, 2001, 1998) beitragen und so gleichzeitig Depressionen vorbeugen und ein (wirkungsloses) Fanal gegen den Ranking- und Rating-Unfug setzen.

    Seit es das nicht mehr gab …

  • Es waren die Läden

    Na gut, und/oder die Schulen. Meine Vorhersage vom 16.1. jedenfalls, nach der sich der damas fast zwei Wochen alte Abwärtstrend bei der Intensivbelegung (als hierzulande einzige halbwegs zuverlässige Maßzahl fürs Infektionsgeschehen) in etwa in der Folgewoche nach oben wenden würde, war falsch. Die fallende Intensivbelegung setzt sich fort …

  • Großes Leid, Große Verwirrung

    Das Gerede von „Arbeitsplatzverlusten“ fasziniert mich in seiner Absurdität immer wieder: an sich wärs ja erfreulich, wenn wir den Krempel, den wir verbrauchen wollen, auch mit weniger Arbeit herstellen könnten. Das stoßseufzende „Endlich Freitag“, das die ARD derzeit freitags nach der Tagesschau sendet, demonstriert gut, dass auch im Wesentlichen der …

Seite 1 / 1

Letzte Ergänzungen