Der Rest dieses Posts ist nur eine Motivation und Illustration dieser
kleinen Weisheit. Wer sie so schon glaubt, kann mit dem Lesen hier
aufhören.
Was ist ein Land?
Aussagen wie „Deutschland braucht jetzt ein radikales
Konjunkturprogramm“ sind unabhängig von der wirklich fürchterlichen
Annahme der Nützlichkeit von Wirtschaftswachstum und dem Subtext der
Forderung nach weiterem Sozialabbau schon deshalb verwirrende
Propaganda, weil das Subjekt der Aussage keinen Willen haben kann.
Ein Land ist nicht mehr als ein Gebiet und dessen BewohnerInnen, das
und die eine bestimmte Regierung kontrolliert. Für alle anderen
möglichen Bestimmungen („Volk“, gemeinsame Geschichte, gemeinsame
Sprache, gemeinsame Kultur, fühlen gleich, usf) lassen sich unschwer
immer schlagende Gegenbeispiele bringen.
Demgegenüber ist unbestreitbar, dass die Regierung alle BewohnerInnen
gemeinsam, sagen wir, anlasslosen Durchsuchungen an Bahnhöfen
unterziehen kann oder nicht. Im drastischsten Fall – der allerdings die
Begriffe von Staat und Nation ganz wesentlich geprägt hat – ist das Land
genau das Gebiet, wegen dessen Kontrolle die Regierung die von ihr
beherrschten Menschen sich und andere töten lassen wird.
Diesem Gebilde gemeinsamen Unterworfenseins Bedürfnisse oder gar einen
Willen zuzuschreiben, ist offensichtlich unsinnig. Aber es verschleiert, wer
eigentlich wirklich meint, etwas zu brauchen. Oder zu müssen. In
der Tat wird schon durch die Verwendung solcher Konstruktionen mehr oder weniger eine Entität unterstellt, in der
Herrschende und Beherrschte gleiche Interessen haben – was selbst kaum
mehr als eine Herrschaftstechnik ist. So sehr mir leichtfertige
Faschismusvorwürfe über sind: Der Weg von „Deutschland“ zur Vorstellung
einer „Volksgemeinschaft der Deutschen“ ist, so betrachtet, erschreckend
kurz.
Besser machen
Ihr seid noch nicht überzeugt? Nun, dann lasst mich ein paar Passagen
korrigieren, die ich DLF-Presseschauen der letzten paar Monate entnehme.
Ich habe dabei mein Archiv nach Ländernamen durchsucht; dass bestimmte
Publikationen in dieser Übersicht überrepräsentiert sind, liegt an deren
Themenwahl und Stil, die besonders viele Beispiele für irreführende
Personifizierung von Ländern geliefert haben.
In jedem Fall wäre es riskant herauszufinden, was passiert, wenn
Deutschland [nein: die deutsche Regierung] sich versuchsweise über
EU-Recht hinwegsetzt.
—STUTTGARTER NACHRICHTEN (2025-03-07)
Mittels Sport will das Königreich sein [nein: die Regierung des
Königreichs ihr] Image aufbessern, kapert dafür eine Sportart nach
der anderen und zahlt horrende Gehälter an alternde Fußballstars.
—MITTELDEUTSCHE ZEITUNG (2023-11-01)
Der Triumph könnte sich für die USA [nein: die Regierung der USA] als
Pyrrhussieg erweisen. Denn die Weltmacht wird in Lateinamerika [nunja:
von der Bevölkerung Lateinamerikas schon mal] für ihr rücksichtsloses
Gebaren nicht respektiert, wie Trump glaubt, sondern allenfalls
gefürchtet. Die Lehre, die Kolumbien [nein: die Regierung von Kolumbien]
und andere [nein: die Regierungen anderer] Staaten daraus ziehen,
dürfte daher sein: Je enger sie wirtschaftlich und politisch mit den
USA [na ja: vor allem mit den Unternehmen in den USA] verflochten
sind, desto leichter sind sie erpressbar.
—RHEIN-NECKAR-ZEITUNG (2025-01-28)
Europa [nein: die Regierungen derjenigen europäischen Staaten, die
weltweit mitstinken wollen] braucht diesen Zusammenhalt im Kampf für
eine freie Ukraine [nein: eine ihnen genehme Regierung der Ukraine],
im Wettbewerb mit dem systemischen Rivalen China [nein: ihren
chinesischen Amtskollegen] und nun auch im Umgang mit dem
herausfordernden Partner USA [nein: der herausfordernden Regierung der
USA] während der zweiten Amtszeit von Donald Trump.
—FRANKFURTER RUNDSCHAU (2025-01-23)
Allem voran muss es darum gehen, Deutschland [nein: die deutsche
Regierung] wieder zum europäischen Player und die Europäische Union
[nein: die Regierungen der EU-Staaten und die Organe der EU, in der
Welt der WELT natürlich unter Kontrolle der deutschen Regierung] zu
einem satisfaktionsfähigen internationalen Akteur zu machen.
—DIE WELT (2025-02-28)
Offiziell begründet er [Trump] den Schritt [aus der WHO auszutreten]
damit, dass die WHO nicht richtig auf den Ausbruch des Coronavirus
reagiert habe. So habe sie China [nein: der chinesischen Regierung]
gegenüber nicht genug auf Aufklärung bestanden.
—KÖLNER STADT-ANZEIGER (2025-01-25)
Bei den Gesprächen in Saudi-Arabien [ok, das geht] hat die Ukraine
[nein: die Regierung der Ukraine] bemerkenswerte Erfolge erzielt: Die
USA [nein: die Regierung der USA] wollen ihre militärische
Unterstützung für das angegriffene Land wieder erhöhen und auch die
dringend benötigten Geheimdienstinformationen wieder zur Verfügung
stellen.
—HANDELSBLATT (2025-03-13):
Die Botschaft aus Berlin lautet: Deutschland [nein: die deutsche
Regierung] wird alles unternehmen, um sich künftig gemeinsam mit den
europäischen Partnern [nein: deren Regierungen] gegen alle Bedrohungen
verteidigen zu können. 'Whatever it takes' gilt nicht mehr nur für
die Unterstützung der Ukraine [nein: der Regierung der Ukraine], es
gilt auch für die eigene Widerstandsfähigkeit.
—WESER-KURIER (2025-03-05)
Da wird die Furcht vor einer russischen [nein: einer durch die
russische Regierung befohlenen] Invasion bei einem Abzug der
USA [nein: Abzug einiger tötungsbereiter Untertanen der US-Regierung]
geschürt, es fließen Milliarden Euro in neue Ausrüstung und
Waffensysteme – doch die Personaldecke ist weiterhin viel zu dünn.
—VOLKSSTIMME (2025-03-12):
Österreich hat [nein: die künftig Regierenden in Österreich haben] es
geschafft, eine Regierung ohne Rechtspopulisten auf die Beine zu
stellen. Das ist auch ein Signal an Deutschland [nein: die Menschen
mit Machtoption in der BRD], wie man die AfD bekämpfen kann.
—REUTLINGER GENERAL-ANZEIGER (2025-02-28):
China [nein: die chinesische Regierung und ihre gehorsamen Werkzeuge]
geht hart gegen die dort [in Xinjiang] lebende muslimische Minderheit
vor.
—PASSAUER NEUE PRESSE (2024-11-28)
Das Signal, das es [nB: was ist denn das „es“ eigentlich, das das
Bedürfnisse hat?] gerade braucht, lautet: 'Whatever it takes' – was
immer es bedarf, wir werden so viel für das Militär ausgeben, dass
Russland [nein: die russische Regierung und ihre gehorsamen
Werkzeuge] keinen Angriff wagen wird.
—STUTTGARTER NACHRICHTEN (2025-03-04):
Deutschland [nein: die deutsche Regierung] braucht eine
Topinfrastruktur, um wettbewerbsfähig zu sein [na ja: um bei den
Konkurrenzspielchen mit anderen Regierungen gut auszusehen].
—STUTTGARTER ZEITUNG (2025-03-05):
Am Ende ist entscheidend, dass Deutschland, Frankreich, Polen und
andere Staaten an der Ostflanke [nein: die tötungsbereiten Untertanen
der Regierungen von Deutschland, Frankreich usf] besser ausgerüstet
werden
—FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (2025-03-08)
Nichts aber kann das Land [nein: die beteiligten Regierungen des
Landes] weniger gebrauchen als eine emotionale
Abwärtsspirale im Vorfeld von Koalitionsgesprächen, mit denen die
Volksparteien den Reset-Knopf für Deutschland [nein: das
Regierungshandeln in Deutschland] drücken wollen.
—MÜNCHNER MERKUR (2025-03-01)
Der EU führen die Alleingänge von Fico und Orban ihre Schwäche vor
Augen. Insbesondere der harte Konflikt dieser südöstlichen
EU-Mitglieder [nein: der Regierungschefs der südöstlichen
EU-Mitglieder Slowakei und Ungarn] mit den baltischen Staaten [nein:
den Regierungen der baltischen Staaten] und Polen [nein: der Regierung
von Polen] besitzt eine gefährliche Sprengkraft.
—LEIPZIGER VOLKSZEITUNG (2024-12-24)
Von etwa 160 zur Konferenz in der Schweiz [ok: in dem Kontext
funktioniert eine Landesbezeichnung] eingeladenen Staaten [nein:
Regierungen] kamen 92, teils mit zweiter oder dritter Garde. China
[nein: die Regierung von China] als wichtiger Staat [nein: Regierung
eines wichtigen Staates] hat abgesagt. Und der Aggressor Russland
[nein: die russische Regierung] wurde nicht eingeladen. Was soll das?
—MINDENER TAGEBLATT (2024-06-17)
Europa hat seine [nein: die Regierungen einiger interessierter
europäischer Länder haben ihre] Chance auf Rohstoffe aus der Ukraine
[zur Not ok; genauer wäre aber gewesen: Rohstoffe unter Kontrolle der
ukrainischen Regierung] nicht genutzt.
—HANDELSBLATT (2025-02-28)
Nach dem Überfall Russlands [nein: der russischen Regierung ergebener
tötungsbereiter Untertanen] auf die Ukraine [na ja, meinethalben: Da
leiden alle, auch wenn eigentlich nur die Regierung wirklich ein
Interesse an „Verteidigung“ (also: Zu-Klump-hauen-lassen) hat] und
erst recht seit dem Abrücken der USA [nein: der Regierung der USA] von
Europa [nein: von den ehemals befreundeten Regierungen diverser
europäischer Länder] hat sich das gründlich verändert. Die Bundeswehr
ist unser aller Lebensversicherung [nein: Militär war schon immer die
Lebensversicherung der Obrigkeit – und eine dauernde Bedrohung der
Untertanen].
—KÖLNER STADT-ANZEIGER (2025-03-12):
In Budapest wäre die Gelegenheit gewesen, die Wirtschaftspolitik der
EU [nein: der Regierungen der Mitgliedsstaaten der EU, und auch das
ist eigentlich schon sehr nah an der Vernebelung der wirklichen, von
sehr krassen Machtgefällen geprägten Vorgänge] klar zu formulieren.
—STUTTGARTER NACHRICHTEN (2024-11-09)
Besonders absurd ist dabei, dass Polens Maßnahme [nein: die Maßnahme
der polnischen Regierung] sich gegen 'instrumentalisierte' Flüchtende
richtet, die über Belarus [ok, denn Gebietsbezeichnung] ankommen.
—DIE TAGESZEITUNG (2024-10-16)
Scheiterte das Aussetzen der Schuldenbremse für die Verteidigung und
die Infrastruktur, dann stünde Deutschland [nein: die deutsche
Regierung iSv Menschen mit Machtoption in der BRD] als Lachnummer da,
die niemand mehr ernst nähme, schon gar nicht Trump und Putin.
—FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (2025-03-11)
Angesichts des schwierigen Verhältnisses zu den USA [nein: der
Regierung der USA] müssen sich die Mullahs [Aha! Nicht „der Iran“. An
sich ja sehr gut, nur wärs besser, wenn diese Ehrlichkeit auch bei
„unseren“ Freunden walten würde] Europa [nein: einigen europäischen
Regierungen] wieder annähern. Dafür braucht es das Bild eines
moderaten Iran [nein: einer moderaten iranischen Regierung], der auf
Kritik reagieren kann.
—DIE TAGESZEITUNG (2024-12-19)
Zum anderen [es ist wirklich wurst, was das „eine“ gewesen sein mag]
will und braucht das Vereinigte Königreich [nein: vermutlich eine um
ihre Machtbasis besorgte Regierung des UK; vielleicht ist …