Ich bin bekennender Skeptiker bezüglich allem, was sich Wirtschaftswissenschaft nennt (wobei ich die Verdienste einiger ihrer VertreterInnen um die angewandte Mathematik nicht leugnen will). Und ich wundere mich, warum das nicht viel mehr Menschen sind, sind doch die Vorhersagen, die aus dieser Ecke kommen, eigentlich immer im Einzelnen falsch („Wachstumsprognose nach unten korrigiert“). Tatsächlich kommen aber schon die qualitativen Aussagen offensichtlich nicht annähernd hin.
Zu den zentralen Glaubenssätzen jedenfalls marktradikaler Ökonomie gehört ja, dass niedrige Zinsen Wachstum und Inflation steigen lassen und hohe Zinsen die Inflation eindämmen, aber das Wachstum abwürgen. Dieser Glaube ist sogar in vielen Geschichtsbüchern reflektiert, wenn etwa die Hochzinspolitik der späten Carter- und frühen Reagan-Jahre für die Überwindung der „Stagflation“ verantwortlich gemacht wird; glücklicherweise ist die (gegenwärtige) Wikipedia da etwas realistischer und benennt, was die eigentlichen Gründe der Inflation in den 1970er Jahren waren (nämlich die Stärke der OPEC; dazu wären noch Bankenspiele und starke Gewerkschaften zu nennen).
Der Glaube an die Kraft des Zinssatzes ist offenbar durch keinerlei Tatsachen zu erschüttern, nicht einmal die Folgen der Nullzinspolitik der letzten zehn Jahre. Außer im schattigen Bereich von Immobilien, Aktien, Derivaten, Großkunst und Kryptogeld fanden diese nämlich nicht statt. Es gab weder nennenswerte Inflation noch nennenswertes Wachstum (allen Gottheiten sei dank – Zukunft hätte das eh nicht).
Um so unverständlicher ist, dass Klemens Kindermann aus der Deutschlandfunk-Wirtschaftsredaktion (nun: vorher Handelsblatt) vorhin die EZB schalt, weil sie die Zinsen so lange niedrig ließ und deshalb Schuld habe an den hohen Inflationsraten im Euro-Raum. Wörtlich:
Fehler Nummer 2: Allerspätestens seit Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine hätte das Ruder herumgerissen werden müssen. In den USA hat das die Zentralbank erkannt und massiv gegengesteuert.
Damit meint er: sie haben die Leitzinsen erhöht. Nun: wenn das so ist, was war die Wirkung? Sehen wir bei aller Reserviertheit gegenüber der Kennzahl Inflationsrate mal auf Zahlen meinethalben von irgendeinem Datensammler: Inflationsrate USA 8.5%, Inflationsrate BRD 8.5% (für Juli).
Wer erklären kann, warum HandelsblättlerInnen und ihre Adpeten diese Zinsgeschichte so unbeirrt auspacken, wenn doch ganz offensichtlich ist, woher die Preisentwicklung kommt – derzeit: diverse Schwierigkeiten im Chinageschäft und ein Stellvertreterkrieg von fast vietnamösen Ausmaßen[1] –: Für mich wäre der oder die einE heißeR KandidatIn für den Wirtschafts-„Nobelpreis”.
[1] | Der Vietnamkrieg ist in diesem Zusammenhang vor allem deshalb zu erwähnen, weil seine Kosten wesentlich zur Aufgabe des an sich halbwegs vernünftigen Bretton-Woods-Systems geführt haben. Die daraus resultierenden „freien“ Wechselkurse wiederum haben der Freihandelspolitik und dem ganzen Elend, das mit ihr einherging, nochmal einigen Extraschwung gebracht. Nun sind die tatsächlichen Kriegskosten in der Ukraine im Vergleich zu Vietnam ziemlich klein – es sind ja nicht unsere Jungs, die „den Russen“ da bekämpfen, und auch in Tonnage von Bomben und Entlaubungsmittel ist das noch eine andere Liga –, aber es wird trotzdem spannend, ob der patriotische Rückenwind noch für ein paar komforable neue Umverteilungprogramme reichen wird… |