• Ach Bahn, Teil 10: Textbausteine machen schlechte Laune

    Zu den universellen Erfahrungen des dritten Jahrtausends gehört ganz gewiss die Frustration nach Kontakt mit kommerziellem Kundendienst jeder Art. Das ist besonders bitter, wenn mensch das Niveau im Free Software-Bereich gewohnt ist: Bei fast allen Problemen und Wünschen, die ich zu Freier Software hatte, kam zumindest eine sinnvolle Reaktion, häufig auch rasch eine Lösung.

    Ganz anders im kommerziellen Bereich. Als neulich mein Rezept für Internet via Telefon nicht mehr funktionierte (im o2-Netz wiederverkauft von WinSIM), kamen auf zwei schriftliche Supportanfragen jeweils zwei zusammengeklickte Antworten, die offensichtlich nicht auf meine Anfragen eingingen und folglich auch komplett nutzlos waren. Ich wollte eigentlich schon an dieser Stelle empört darüber ranten, als nach einer verzweifelten telefonischen Anfrage tatsächlich eine nützliche Antwort mit einer vernünftigen Erklärung kam – gut genug, dass ich gelegentlich mal separat darüber bloggen will. Danach war ich zu versöhnt für einen Rant.

    Nun aber wieder die Bahn. Im September bekam ich nach einer Captcha-und-too-many-requests-Zumutung (Rant am Fediverse) auch noch zwei seltsame Mails von der Bahn, die in etwa so aussahen:

    Date: Wed, 21 Sep 2022 19:13:43 +0000 (GMT)
    From: DB <noreply@deutschebahn.com>
    To: msdemlei@fsfe.org
    Subject: Verify email
    
    Someone has created a Deutsche Bahn account with this email address.
    If this was you, click the link below to verify your email address
    
    https://accounts.bahn.de/auth/realms/db/login-actions/action-token?key=eyJhbGciO<ungefähr-1k-base64>-<vielleicht-eine-checksumme>&client_id=fe_esuite&tab_id=cY2rW_Q_7wc
    
    This link will expire within 15 minutes.
    
    If you didn't create this account, just ignore this message.
    

    Eine sehr nach fishing aussehende Mail mit genug Binärsoße, um ein halbes Betriebssystem drin unterzubringen? Auf Englisch von der deutschen Bahn? Und dann noch ohne CSS-Müll im Text? Das schien mir extrem verdächtig, aber auch genauere Untersuchung brachte keine Anzeichen für eine Fälschung zutage. Andererseits war der Bahn-Server ja vorher offensichtlich kaputt gewesen. Vielleicht war er ja insgesamt von Parteien übernommen, die mir noch übler wollen als die Bahn?

    Von solchen Fragen bewegt habe ich es mal wieder mit dem Bahn-„Kundendienst“ versucht. Folgendes habe ich noch am 21. September geschrieben:

    Liebe Mitarbeiter/in der Bahn,

    Kontext:

    Ich hatte heute schon wieder ganz großartige "User Experience" beim versuchten Fahrkartenkauf -- nicht nur musste ich mal wieder ein Captcha lösen (was ich offen gestanden für die Ursünde der UX halte), ich kam nach der Lösung unmittelbar auf eine nginx-Fehlerseite mit einem schlichten "too many connections". Der Back-Button führte auf noch ein Captcha.

    Gäbe es eine Alternative für den Online-Kauf von Fahrkarten, ich wäre jetzt dort. So, wie es ist, bin ich dankbar für Fahrkarten-Automaten.

    Das eigentliche Problem:

    Kurz nach diesem Erlebnis kamen zwei Mails wie die im Anhang. Die sieht nach allen Kriterien bis hin zu den Received-Headern aus wie eine legitime Mail von Ihnen. So, wie das gemacht ist, habe ich aber keine Ahnung, was das tut, und der endlose Binär-String löst jetzt auch wirklich kein Vertrauen aus. Ich habe das jetzt mal nicht geklickt -- es könnte ja sein, dass da jemand meinen Account übernehmen will.

    Was ist das? Habe ich das ausgelöst? Wäre es nicht gut, das etwas weniger spammisch aussehen zu lassen?

    Als der Bahn-Webserver wieder ging, hat sich herausgestellt, dass das tatsächlich Verifikationsmails der Bahn waren und das Web-Interface die Mails so angekündigt hätte (wenn auch ohne Begründung, warum überhaupt und gerade jetzt) – hätte ich am 21.9. nicht Captchas und „too many requests“ statt der Bahn-Webseiten bekommen.

    Der Bahn-Kundendienst hätte das jetzt erklären und sich entschuldigen können. Stattdessen kam fast drei Wochen später, am 11.10., eine profund nutzlose Antwort, die ich hier öffentlich kommentieren will, zunächst, weil ich meine Kommentare geistreich finde.

    Vor allem habe ich aber den Verdacht, dass jemand mit Technikkompetenz bei der Bahn dann und wann wahrnimmt, was ich hier schreibe. Warum ich das glaube? Nun, die Kundendienst-Antwort hatte endlich keinen CSS-Müll mehr an der text/plain-Alternative. Ich hatte das vor Jahren mal per Mail bemängelt, ohne dass sich etwas geändert hätte. Nun, nach meinem Post vom Juni, kommt die Mail endlich vernünftig und lesbar, sogar mit Absätzen und allem. Kann Zufall sein. Kann aber auch ein gutes Zeichen sein.

    Und drum hier die Bahn-Antwort mit meinen Kommentaren:

    vielen Dank für Ihre E-Mail. Bitte entschuldigen Sie die späte Antwort.

    Wir haben Ihr Anliegen geprüft.

    Die Authentifizierungsmail wird von uns versendet und ist für die Zurücksetzung Ihres Passwortes notwendig. Nach Klick auf den Link zur

    Meine Frage, wozu das Verfahren überhaupt eingerichtet wurde, bleibt leider unbeantwortet. Außerdem ging es nicht um ein Passwort, und es wurde auch nichts zurückgesetzt. Wie die ursprüngliche Mail selbst schon sagte, ging es um die Bestätigung einer Mailadresse. Mit einer sowohl falschen als auch nutzlosen Information aufzumachen, verdient für mich den Winston-Churchill-Preis für Erwartungsmanagement („Blut, Schweiß und Tränen“).

    Kontoaktualisierung, öffnet sich eine Seite auf bahn.de. Hier muss die E-Mail-Adresse mit Klick auf >> Klicken Sie hier, um fortzufahren bestätigt werden. Anschließend erscheint die Meldung, dass das Konto aktualisiert wird und Sie können sich wieder in Ihrem Kundenkonto anmelden.

    Achten Sie darüber hinaus bitte darauf, unsere DB Navigator App auf dem neuesten Stand zu halten und über einer sicheren und stabilen Internetverbindung zu buchen.

    Kundendienst-Tipp #1: Anfragen lesen und dann keine unpassenden Formtexte in die Antworten pasten -- ich habe keine Hardware, auf der die App laufen würde, und so dementsprechend hatte meine Anfrage auch nichts mit der App zu tun.

    Bei instabilen Internetverbindungen verzeichnen wir ein hohes Aufkommen von Buchungsabbrüchen.

    Kundendienst-Tipp #2: Fehler eingestehen. Da war keine instabile Internet-Verbindung. Was da kam, war eine Meldung vom Reverse Proxy der Bahn, weil offenbar der Dienst dahinter überlastet oder kaputt war.

    Die richtige Reaktion wäre gewesen: „Ja, sorry, wir haben es verkackt. Und weil das im Zusammenhang mit dem Captcha eingestandenermaßen nochmal blöder war, werden wir uns jetzt wirklich mal überlegen, den Captcha-Quatsch zu lassen. Ansonsten Entschuldigung.“

    Empfehlenswert wäre ebenfalls, beim Log-in via Browser die Cookies und den Verlauf zu löschen und zudem auf dem neuesten Stand zu halten und ggf. den Adblocker zu deaktivieren.

    Kundendienst-Tipp #3: Keine Voodoo-Tipps geben. Wie soll bitte das Löschen „des Verlaufs“ ein 500 (oder 504, ich weiß nicht mehr) des Reverse Proxy der Bahn reparieren? Und wenn Leute wirklich der Empfehlung folgen und „die Cookies löschen“, werden sie unter Umständen böse Überraschungen erleben. Wenn die Bahn meint, in Einzelfällen (wenn auch offensichtlich nicht diesem) könne ein Zurücksetzen Ihrer Cookies nötig sein: das kann mensch von der Server-Seite aus viel zielgenauer tun, etwa mit einer Webseite, die entsprechende Set-Cookie-Header ausliefert (und ggf. zu weiteren Seiten weiterleitet, die das für weitere Domains tun). Damit geht dann ein „gehen Sie zu <dieser URL>, um die Bahn-Cookies zu löschen“.

    Wenn die Bahn schließlich wirklich findet, dass aktivierte Adblocker die Nutzung ihrer Dienste behindern: Wäre das nicht ein Anlass, darüber nachzudenken, all den Tracking- und Marketing-Quatsch von der Seite runterzunehmen? Aber wie gesagt: das war vorliegend gar nicht das Problem.

    Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen beantworten konnten und wir Sie bald in unseren Zügen begrüßen zu dürfen.

    Helfen Sie uns unser Angebot und unseren Service weiter zu verbessern. Beantworten Sie dazu bitte nachfolgende Fragen unter Umfrage bahn.de. Vielen Dank.

    Ganz perfekt sind die text/plain-Alternativen immer noch nicht, denn die URL der Umfrage geht dabei verloren. Aber weil Umfragen an sich und schon gar im Web ein Fluch sind, würde ich das in diesem Fall eher als Feature als als Bug klassifizieren.

  • Schrödingers Tiger

    Wieder mal bin ich erstaunt über die Relation von Corona- zu sonstiger Berichterstattung. Während die Deutschlandfunk-Nachrichten um 7:30 aufmachten mit 800 Austritten aus der Linkspartei, gab es kein Wort dazu, dass derzeit hier im Land recht wahrscheinlich mehr SARS-2-Viren umgehen als je zuvor.

    Das ist aus den robusten Schätzern (Lang lebe small data!) zu schließen, die das RKI in seinen Wochenberichten veröffentlicht – die Inzidenzzahlen aus der Vollerfassung reflektieren ja inzwischen eher reales Verhalten als reale Verhältnisse, weil kaum mehr jemand PCR-testet. Bessere Zahlen sind zu schätzen aus dem, was ganz normale Leute über das GrippeWeb des RKI (Danke an alle, die mitmachen!) zu Erkältungen und Co berichten und aus den Diagnosen bei ÄrztInnen, wie viele Leute derzeit mit Symptonen Covid haben:

    Screenshot-Zitat: COVID-ARE-Inzidenz zwischen 1300 und 3100/100000

    (Quelle). Sehen wir uns an, wie das zum Höhepunkt der Omikron-Welle im Frühling aussah; die höchste Schätzung war für Kalenderwoche 11 im Bericht vom 24.3.:

    Screenshot-Zitat: COVID-ARE-Inzidenz zwischen 2000 und 3300/100000

    Nun gebe ich euch, dass das Mittel der damaligen Schätzung noch eine Ecke über der von heute liegt und inzwischen die Fehlerbalken größer sind. Aber wirklich signifikant verschieden sind die geschätzten Inzidenzen nicht.

    Und das sind nur Leute mit Symptomen. Weil inzwischen viel mehr Menschen SARS-2 schon einmal überstanden haben als im März, ist anzunehmen, dass auch viel mehr Menschen asymptomatisch erkrankt (aber vielleicht noch infektiös) sein werden als in Kalenderwoche 11. Wenn sich die entsprechende Dunkelziffer auch nur um ein Drittel erhöht hat, laufen jetzt fast sicher mehr SARS-2-infektiöse Menschen herum als damals.

    Dass „Infektionsraten wieder zurück auf Märzniveau“ gar keine Nachricht ist, finde ich zumindest in der Schrödinger-Interpretation des derzeitigen Pandemie-Umgangs interessant. Im Pandemie-vorbei-Zustand – und Abschnitt 1.6.3 im aktuellen RKI-Wochenbericht scheint in anzuzeigen –, wäre die Nachricht nämlich im Effekt „alle haben Schnupfen“, was eingestandenermaßen eher auf dem Niveau von „Hund beißt Mann“ ist und vielleicht wirklich nicht in die DLF-Nachrichten gehört. Stellt sich allerdings heraus, dass die Pandemie nicht vorbei ist, ist das, was da in der Schrödinger-Kiste ist, keine Katze mehr, sondern ein Tiger.

    Ich selbst – der gerade das erste Rhinoviren-Elend der Saison durchläuft – neige mittlerweile deutlich zur Einschätzung, dass wir mit „ist vorbei“ durchkommen werden, ohne noch unser Normal-Moralniveau im Bereich öffentlicher Gesundheit verlassen zu müssen.

    Aber wie es so ist mit den Kisten vom Schrödinger-Typ: Beim Öffnen kann es Überraschungen geben. Und so fände ich es schon ganz korrekt, wenigstens ein Mal die Woche, also nach dem Wochenbericht, kurz durchzusagen, dass, wer sich einschlägig Sorgen macht, derzeit die Ohren auf Märzniveau anlegen sollte.

  • Blog Extensions on Codeberg

    Screenshot of a browser window showing http://localhost:6070/foo and a fortune cookie in glorious ASCII.

    This post takes an odd bend to become an apology for CGI (as in common gateway interface) scripts. This is the netsurf browser communicating with the CGI shell script at the foot of this post.

    I have written a few plugins and extensions for this blog, and I have discussed them in a few posts (e.g., feedback form, tag explanations, cited-by links, or the search engine). The code implementing these things has been strewn across the various posts. I have to admit that having that code attached to just a few blog posts has always felt somewhat too early-90iesy to me.

    Now that I have created my Codeberg account, I have finally copied together all the various bits and pieces to create a repository on Codeberg that you are welcome to clone if you're running pelican or perhaps some other static blog engine. And of course I appreciate merge requests with improvements.

    There is one major file in there I have not previously discussed here: cgiserver.py. You see, I'm a big fan of CGI scripts. They're reasonably simple to write, trivial to deploy, and I have CGIs that have been working with minimal maintenance for more than 20 years. Sure, pulling up an interpreter for every request is not terribly efficient, but for your average CGI that is perhaps called a dozen times per day (depending on how many web crawlers find it interesting) this really doesn't matter. And that's why both the feedback script and the search engine are written as CGIs.

    However, in contrast to apache, nginx (which serves this blog) does not support CGI scripts. I even by and large agree with their rationale for that design decision. Still, I would like to run CGIs, and that's why I've written the cgiserver. It is based on Python's built-in HTTP server and certainly will not scale – but for your average blog (or similar site) it should be just fine. And I don't think it has any glaring security problems (that you don't introduce with your CGIs, that is).

    Installation is almost trivial: put the file somewhere (the in-source sysvinit script assumes /var/www/blog-media/cgiserver.py, but there's absolutely no magic about this), and then run it with a port number (it will only bind to localhost; the default in the sysvinit script is 6070) and a directory into which you put your CGI scripts (the sysvinit script assumes /var/www/blog-media/cgi).

    When you have a cgi script foo, you can dump it in this directory, make it executable and then run it by retrieving http://localhost:6070/foo. In case you have nothing else, you can try a shell script like:

    #!/bin/sh
    echo "content-type: text/plain"
    echo
    /usr/games/fortune
    

    (which of course only works in this form if you have something like fortunes-en installed on a Debian box). That should be enough to give you something like the screenshot opening this post. Even more than 25 years after I have written my first CGI, I am still amazed how simple this is.

    Disclaimer: Writing CGI scripts that take input such that they are not trivially exploitable is higher art. So… don't do it, except as a game. Oh, and to debug your scripts, simply let cgiserver run in a terminal – that way, you will see what your scripts emit on stderr. Note, however, that the way the sysvinit script starts cgiserver, it will run as nobody; if things work when you start cgiserver yourself but not when it's running as a daemon, that's the most likely reason.

  • Es ist wer daheim!

    Vorneweg die wichtigste Nachricht: Der/die Datenschutzbeauftragte von Google hat eine Mailadresse, und sie ist dpo-google@google.com.

    Fragt mensch duckduckgo nach dieser Adresse, kommt derzeit nichts zurück. Google hingegen kommt mit ein paar Matches zurück, darunter https://www.datenanfragen.de/company/google/ (ein Selbsthilfe-Laden, der einen recht guten Eindruck macht) und eine reddit-Seite, auf der auch einiges Naserümpfen stattfindet, weil Google diese Mailadresse eher diskret behandelt. Immerhin: Google hätte sie ja auch aus ihrem Index verbannen können.

    Die Adresse habe ich von, ta-da, der irischen Datenschutzbehörde. Es gibt sie! Es ist dort wer zu Hause! Ein Gedanke, der mich spontan an diese denkwürdige Geschichte erinnert hat:

    Datenschutzpersonal des ULD an den Fenstern ihres Gebäudes

    Rechte wahrscheinlich beim ULD S-H.

    Dass beim irischen DPC jemand daheim ist weiß ich, weil ich tatsächlich eine Antwort bekommen habe auf meine Anfrage an die irische Datenschutzbehörde, wie ich an eine für Datenschutz zuständige Person von Google herankommen könnte. Eingelaufen ist sie am 27. September, exakt einen Tag vor Ablauf der Monatsfrist seit der Eingabe. Wie schaffen die Leute es nur, solche Sachen immer im letzten Moment hinzubekommen?

    Verblüffenderweise ist das auch nicht nur ein Formbrief, denn es steht schon mal drin: „I note you are seeking erasure of an old Google account,“ und dann, nachdem die einschlägigen Rechtsgrundlagen referiert wurden: „We would recommend that you contact Google’s Data Protection Officer (DPO) directly, requesting erasure of your data as per Article 17 of the GDPR, requesting a reply. You can contact the DPO at dpo-google@google.com.“ Schön.

    Auf meine Aufforderung, Google zu ermahnen, weil sie keine klaren Kontaktmöglichkeiten in Datenschutzsachen bieten und schon daher im Konflikt mit der DSGVO stehen, geht der antwortende „Information Officer“ leider nicht ein. Aber gut: Google anpissen ist jetzt sicher nichts, was ich im Bereich der Verhaltensmöglichkeiten des/der irischen DPC verortet hätte.

    Unterdessen habe ich auch schon ein erstes Lebenszeichen von der Google-Adresse:

    Hello,

    Thank you for contacting us. This is an automatic response to let you know that we've received your request and we'll respond as soon as possible.

    We treat requests seriously and we review them in the order in which they're received. If you send multiple requests, it might take us longer to respond to you.

    Thank you for your understanding and cooperation.

    Regards, Google

    Im Schreiben der irischen Datenschutzstelle steht:

    The organisation must respond to you within one month of receiving your request; in certain circumstances, this period may be extended by a further two months.

    Da das Lebenszeichen kaum als Antwort durchgehen wird: die Zeit läuft.

  • Schurken, Orden, und der Bau von U-Bahnen

    Viel behelmte Polizei auf einer städtischen Straße

    Mangels eines Freien Fotos zur Menschenrechtslage in Ägypten: So sah es auf der Route der Welcome to Hell-Demo beim G20-Gipfel im Juli 2017 aus, kurz nachdem die im Vergleich zu Ägypten ja noch relativ milde deutsche Staatsgewalt mit ihr fertig war.

    Auch wenn ich bekennender Freund der Le Monde Diplomatique bin, bin ich erst jetzt dazu gekommen, die Ausgabe vom April 2022 zu lesen und darin eine recht bemerkenswerte Anekdote zu finden. Sie geht, in den Worten des Artikels Pharaonische Obsession von Léa Polverini, so:

    Am 7. Dezember 2020 verlieh Präsident Emmanuel Macron [dem ägyptischen Diktator] Marschall al-Sisi – wenn auch diskret – das Große Kreuz der Ehrenlegion. Am 8. November 2021 konnte der französische Alstom-Konzern einen 876-Millionen-Euro-Auftrag für die Renovierung der Kairoer Metro melden, finanziert über die staatliche Entwicklungshilfe, also die Agence française de développement (AFD).

    Nun mag es sein, dass das alles Zufall ist und nicht Industriepolitik; es ist ja auch fast ein Jahr zwischen den Ereignissen vergangen. Wirklich plausibel ist das jedoch nicht, zumal es prima zu meinen Experimenten zur Auswahl von „Führungspersonal“ passt. Deren Ergebnis – die starke Anreicherung von gewissenlosen Schurken hierarchieaufwärts – müsste nach dieser Geschichte allerdings ergänzt werden zu „gewissenlose eitle Schurken“. Ich nehme als Hausaufgabe mit, ein Modell zu ersinnen, das auch auf Eitelkeit selektiert.

    Bei der vorliegenden Geschichte liegt die Gewissenlosigkeit und Schurkigkeit zunächst bei Macron. Ich will niemandes Gefühle verletzen, indem ich meine Präferenzen für die Aufnahme in die Ehrenlegion bei einer Wahl zwischen Putin und al-Sisi äußere, aber was Polizeiwillkür, Folter, Zensur, Militarisierung des Alltags, ungerechte Einkommensverteilung, rücksichtslose und wahnsinnige Großprojekte oder so in etwa jeden anderen Aspekt von Menschenrechten angeht, müssten sich die ÄgypterInnen mindestens ebenso dringend befreien wie die RussInnen. Wie sehr muss mensch jeder Sorte „Gesinnungsethik“[1] entsagt haben, um dem Organisator dieser Orgie von Unrecht Orden (und dann noch erster Stufe) an die Brust zu heften?

    Ungefähr ebenso erschreckend finde ich jedoch den Eitelkeitsaspekt, der hier vor allem von al-Sisi abgedeckt wird (nicht, dass der kein Schurke wäre). Kann es wirklich sein, dass so ein Stück Blech über zahlreiche Leichen gehende Menschen wie al-Sisi in ihren politischen Entscheidungen beeinflusst? Nur zur Einordnung, worum es hier geht, zitiere ich aus der Wikipedia zur physischen Erscheinung des besagten Großkreuzes:

    Ordensstern auf der linken Brust, dazu Ordensband getragen über rechter Schulter

    Dafür vergibt der Mann Milliardenaufträge, finanziert durch Kredite, deren Rückzahlung wieder ein paar hunderttausend ÄgypterInnen in Not und Armut stoßen werden?

    Aber gut: Wahrscheinlich hätten Blech und Tuch alleine doch nicht gereicht. Vielleicht könnte jemand in Frankreich mal die Details zur erwähnten „Finanzierung“ des Deals durch die französische Seite befreien. Wahrscheinlich fände ich beruhigend, was dabei herauskommt. Und wenn sich wer schon die Mühe macht: Einblicke in die Diplomatie rund um das ähnliche Düfte verströmende U-Bahn-Projekt in Belgrad (LMD 8/2022, „Eine Metro für Belgrad“; ist leider noch nicht offen online) wären bestimmt auch interessant.

    [1]Um mal den übelriechenden Gegensatz Max Webers zu „Verantwortungsethik“ (a.k.a. Schurkigkeit) aufzunehmen.
  • Religion vs. Wissenschaft: Null zu Eins gegen kleine Geschwister

    Detail aus einem gemalten Bild: Benedikt gestikuliert, Scholastika betet ihn an

    Geschwisterliebe – hier zwischen Benedikt und Scholastika von Nursia – in der Fantasie des Illustrators der Klosterkirche Elchingen (Dank an den Wikipedia-Fotografen).

    Am 22. September musste ich etwas früher als normal aufstehen, und so bekam ich die Morgenandacht im Deutschlandfunk mit. Thema war unter anderem die große Geschwisterliebe zwischen Benedikt von Nursia und seiner Schwester Scholastika von Nursia. Die Geschichte ist, wie wohl die meisten Heiligenlegenden, etwas Stulle. Gregor ruft die Pflicht, Scholastika will aber noch etwas Zeit mit ihrem Bruder verbringen, was im DLF-Andachtsduktus so klingt:

    Sie kann nicht genug bekommen. Sie hat noch so viel auf dem Herzen. Und so betet sie. Und kurz darauf tobt ein Unwetter los. Benedikt kann erstmal nicht ins Kloster zurückkehren. Zum Glück für Scholastika.

    Geschwisterliebe?

    Nun wäre viel zu diesem Stakkatostil zu sagen, doch kann ich, der ich am liebsten jeden zweiten Satz mit einem „und“ anfangen würde, da nicht hinreichend sicher mit Steinen werfen. Mich hat aber ohnehin eher die Einleitung zu dieser Passage gereizt:

    Papst Gregor der Große hat dieses Gespräch, das sich im Jahr 543 ereignet haben muss, aufgeschrieben. [Hervorhebung ich]

    Umm… Schon zu Benedikt selbst steht in der Wikipedia zur Zeit:

    Eine Minderheit von Forschern bezweifelt aufgrund der problematischen Quellenlage, dass Benedikt eine reale historische Persönlichkeit war. [...] Der Theologe Francis Clark legte 1987 eine zweibändige Untersuchung der Dialogi [der angeblich von Gregor dem Großen verfassten Hauptquelle zu Benedikt] vor, in der er die Hypothese vertritt, das Werk sei unecht. Der Verfasser sei nicht der 604 gestorbene Papst Gregor, sondern ein Fälscher, der im späten 7. Jahrhundert gelebt habe.

    Der Wikipedia-Artikel geht noch weiter auf die darauf folgende Kontroverse ein, die ich als Laie mit „mehr oder weniger offen im Hinblick auf die Existenz einer einzigen Person mit den wesentlichen Punkten von Benedikts Biografie“ zusammenfassen würde.

    Zu Scholastika nun finden sich außerhalb der frommen Legenden von Gregor oder einem Gregor-Fälscher überhaupt keine Spuren. Dass „Benedikt“ als (mutmaßlicher) Erfinder von Ora et Labora eine Schwester, gar Zwillingsschwester, haben soll, die irgendwas wie Gelehrsamkeit heißt: Also bitte! Das kann mensch 400 Jahre nach Gallilei und fast 200 Jahre nach Baur und seiner Schule gerne mit mildem Spott oder meinetwegen auch freundlicher Verspieltheit rezipieren – aber jedenfalls nicht als „ereignet haben muss“.

    Nichts als Stress

    Die fromme Legende von der innigen Geschwisterliebe hat mich jedoch immerhin daran erinnert, dass ich noch einer anderen Geschichte zur Geschwisterthematik aus dem Deutschlandfunk nachgehen wollte, und zwar einem Segment aus Forschung aktuell am 13. September.

    Hintergrund davon ist eine Arbeit von Verena Behringer vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen und einigen KollegInnen, „Transition to siblinghood causes a substantial and long-lasting increase in urinary cortisol levels in wild bonobos“ (sagen wir: „Wilde Bonobos stresst es, kleine Geschwister zu kriegen“), die dieses Jahr in eLife erschienen ist, doi:10.7554/eLife.77227.

    Der Artikel hat mich schon deshalb interessiert, weil meine KollegInnen vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, seit sie aus der niedersächsischen Provinz nach Göttingen gekommen sind, Nachbarn des DPZ sind und berichten, von dort seien öfter mal seltsame Geräusche zu hören. Insofern bin ich neugierig, was am DPZ so geforscht wird.

    Behringers Arbeit scheint allerdings kein Fall für die Ethikkommission zu sein, auch wenn da zweifelsohne eine draufgeguckt haben wird; dazu unten ein paar Worte. Als kleiner Bruder habe ich aber auch ein persönliches Interesse an den Ergebnissen, denn wir kleine Geschwister kommen in der Arbeit gar nicht gut weg. Grafisch dargestellt:

    Die Punkte in den Plots entsprechen Konzentrationen von Cortisol im Urin von jungen Bonobos. Cortisolspiegel gelten in vielen Spezies als Proxy dafür, wie gestresst ein Individuum gerade ist. Beachtet, dass die Ordinate logarithmisch aufgeteilt ist; auch wenn ein linearer Zusammenhang zwischen „gefühltem“ Stress und dem Spiegel ausgeschlossen werden kann, ist hier jedenfalls viel Dynamik im Graphen.

    Auf der Abszisse stehen die Jahre vor bzw. nach der Geburt des jeweils ersten kleinen Geschwisters. Der senkrechte Strich zwischen Null und Eins markiert fünf Monate nach der Geburt des Geschwisters. Schon ohne tiefergehende Analyse fällt auf, dass in diesen ersten fünf Monaten als Schwester oder Bruder die Bonobos nie entspannt waren und sich die Stresslevel (wenn mensch denn an den Cortisolproxy glaubt) durchweg stark am oberen Rand bewegen. Danach, immerhin, normalisiert sich die Situation erkennbar.

    Die Linien mit so einer Art Konfidenzintervallen drumrum sind Modellfits für den „typischen“ Verlauf des Cortisolspiegels, jeweils getrennt nach Jungen und Mädchen (die Bestimmung der Farbzuordnung ist dem/der LeserIn zur Übung anempfohlen). Der Schluss ist fast unausweichlich: kleine Geschwister sind Stress, jedenfalls für eine ganze Weile. TTS nennen das Behringer et al, Transition to Siblinghood.

    Alle zehn Tage ein paar Tropfen Urin

    Wer sich fragt, wie die Leute an die Urinproben gekommen sind: Nun, die Max-Planck-Gesellschaft betreibt im Kongo eine Einrichtung namens LuiKotale, die in der Openstreetmap als tourism:camp_site getaggt ist. Es lohnt sich, die Karte etwas rauszuzoomen, um ein Gefühl dafür zu kriegen, was für eine einsame Angelegenheit das ist und wie klein das Risiko, dass sich wirklich mal TouristInnen dorthin verirren könnten. In der Umgebung des Camps leben einige Stämme von Bonobos, die sich an urinsammelnde und zuguckende Menschen gewöhnt haben, ansonsten aber offenbar ihrem üblichen Leben nachgehen können.

    Die DPZ-WissenschaftlerInnen haben zwischen Juli 2008 und August 2018 – ich bin allein schon wegen der zehn Jahre beeindruckt – Urin vom Bonobonachwuchs gesammelt, wenn er (der Urin, nicht der Nachwuchs) auf Blättern gelandet ist und nicht verkotet war. Aus diesen Proben konnten sie offenbar Konzentrationen verschiedener Hormone – darunter Cortisol – bestimmen. Ich verstehe zu wenig von den Laborprozeduren, um beurteilen zu können, wie groß die Fehlerbalken an den Punkten im Plot oben wohl sein sollten. Alleine die Überlegung, dass die Blätter nicht immer trocken gewesen sein werden, schlägt schon sehr große statistische Fehler vor. Andererseits würden selbst Fehler von 50% in der logarithmischen Darstellung nicht besonders auffallen und jedenfalls nichts an den grundsätzlichen Ergebnissen ändern.

    Am Schluss kamen über die zehn Jahre 319 nutzbare Urinproben von passenden Kindern zusammen. Die Leute haben also weniger als alle zehn Tage eine Probe gewinnen können. Ihre Methode mag ethisch weitgehend unbedenklich sein, sie braucht aber ganz klar viel Geduld und Glück.

    Etwas verblüffend finde ich, dass im Sample 20 Mädchen, aber nur 6 Jungen vorhanden sind. Ein solches Ungleichgewicht ist – ohne das jetzt wirklich durchgerechnet zu haben – fast sicher kein Zufall. Sind die Jungen vielleicht scheuer? Sie hängen jedenfalls signifikant mehr an ihren Müttern (Abb. 2 D im Artikel). Gibt es in den beobachteten Stämmen vielleicht einfach weniger von ihnen? Wenn die Studie das kommentiert, habe ich es überlesen.

    Versuch einer Ehrenrettung

    Die Arbeit verwendet einige Sorgfalt darauf, herauszukriegen, was genau diesen Stress auslöst. Zusammengefasst sind die zentralen Ansätze in der Abbildung 2 im Paper, die betrachtet, was sich postnatal sonst noch so alles ändern könnte im Verhältnis von Mutter und großem Geschwister. Die zugrundeliegenden Daten wurden durch stundenweise Beobachtung der jeweiligen Kinder gewonnen. Ja, diese Leute kennen ganz offenbar ihre Affen.

    Es zeigt sich, dass weder beim Säugen (oder entsprechenden Ersatzhandlungen) noch beim Kuscheln oder der gemeinsamen Nahrungsaufname über die Geburt hinweg viel passert, denn die Mütter entwöhnen größtenteils schon vorher. Beim Rumschleppen („Riding“) der älteren Kinder tut sich tatsächlich etwas, jedenfalls, wenn diese älteren Kinder selbst noch jung und männlich sind (Abb. 2 D und E im Paper). Dieser Alterseffekt ist aber in den Cortisoldaten nicht nachweisbar, so dass „weniger getragen werden“ als Grund des starken Stresssignals wohl ausfällt.

    Die AutorInnen spekulieren über weitere Gründe für das erhöhte Stressniveau, beispielsweise, dass die Geschwister mit dem Baby spielen wollen, aber nicht dürfen (yeah, right), oder dass sich die Mütter perinatal von der Gruppe absetzen und so auch die Geschwister isolierter sind. Stress könnten auch die üblichen Grobiane in den Stämmen machen, indem sie die älteren Kinder ärger quälen, während die Mutter anderweitig beschäftigt ist. Richtig überzeugend ist das alles nicht. Kleine Geschwister sind wohl einfach an und für sich stressig.

    Und es handelt sich klar um ein starkes Signal. Aus den Modell-Fits ergibt sich, dass sich bei der TTS die Cortisolniveaus verfünffachen. Demgegenüber kommen Menschen, wenn sie den Tieren im Labor Stress machen wollen, gerade mal auf eine Verdoppelung der Cortisolniveaus, bei Kämpfen zwischen Bonobo-Stämmen ist es kaum ein Faktor 1.5. Erst eine schlimme Lungenseuche, an der ziemlich viele Tiere starben – deutlich mehr als Menschen an SARS-2 – hat einen ähnlichen Effekt gehabt, so in etwa einen Faktor 10.

    Als Merksatz ließe sich also für die ersten fünf Monate des Große-Geschwister-Daseins feststellen: Kleine Geschwister sind ungefähr so schlimm wie Corona.

    Erstaunlicherweise gibt sich das alles nach den ersten fünf Monaten. Behringer et al machen den Scholastika-ErzählerInnen auch ein paar Friedensangebote.

    Alternatively, it has been suggested that early-life events of ‘tolerable stress’ [...] may serve to prime subjects to develop stress resistance later in life. Moreover, TTS may accelerate acquisition of motor, social, and cognitive skills [...] Having an older sibling may enhance the development and survival of the younger sibling that contributes to the inclusive fitness of both the older sibling and the mother.

    Würde ich die Dinge nur aus der …

  • Hilfe bei E-Bike und Schule

    Fast ebenso billig wie das Lamentieren über den Zustand der Bahn ist es, die religösen Praktiken anderer Menschen zu belächeln. Aber es ist mindestens ebenso schwierig, der Versuchung zu widerstehen.

    Das gilt ganz besonders im Dunstkreis katholischer Wallfahrten und Votivgaben. Aus der Sicht nach 1750 („Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“) sozialisierter Menschen wirken diese häufig eher wie böser Spott auf Religion als als ernstgemeinte Äußerung von, nun ja, Spiritualität. Sie werden aber dennoch eher letzteres sein.

    Zwei für mich recht spektakuläre Beispiele dafür sind mir gestern untergekommen, als ich vor einem Regenschauer in der Wallfahrtskirche Maria Trost bei Nesselwang im Allgäu Schutz suchte und – vielen Dank an die verantwortlichen Gottheiten oder Autoritäten – fand.

    Das erste Beispiel hatte jemand an die Kirchentür gemalt:

    In stilisierte Wolke auf Holz in Kinderschrift geschrieben: Liebe Muttergottes! laß mich in der Schule gut durchkommen.  Pfronten 15.4.72

    Allein, dass jemand sowas an eine Kirchentür schmiert, würde schon reichlich Material für eine Geschichte von Ludwig Thoma oder von René Goscinny liefern. Was mich jedoch völlig hingerissen hat, war die Rede vom „Durchkommen“. Es ging der bittstellenden Person nicht etwa ums „Mitkommen“, also das ordnungsgemäße Aufnehmen des Lehrstoffs. Es hätte ihr offenbar auch völlig gereicht, wenn Maria ihr jeweils hinreichende Möglichkeiten zum Abschreiben gegeben hätte oder peinliche Prüfungsrituale (aktueller Literaturtipp dazu: Der Vater eines Mörders von Alfred Andersch) rechtzeitig durch himmlische Intervention (ich sage mal: vorzeitige Pausenglocke oder, wenn gar nichts anders hilft, tanzende Englein) beendet.

    Katholizismus, wie ihn Max Weber nicht besser hätte karikieren können: da das im April 1972 geschrieben wurde, als die Aufklärung erst allmählich das Allgäu erreicht hat[1], mag das nicht weiter überraschen. Dennoch wäre ich neugierig, was die Person, die das Graffito verfasst hat, heute wohl treibt. Stimmt das Datum – und ich habe wenig Grund, daran zu zweifeln –, würde sie jetzt allmählich auf die Sechzig zugehen.

    Sendet sie immer noch möglicherweise nicht ganz zu Ende überlegte Wünsche an Maria? Eine Fürbitte aus dem September 2022, dieses Mal brav ins Gästebuch geschrieben, würde ich jedenfalls der Schrift nach noch eine Altersklasse weiter oben verorten:

    In etwas ungeübter Handschrift: „Erbitte Segen auf allen Wegen mit dem neuen E-Bike“

    Als Agnostiker mit einer sehr festen Überzeugung, dass Wunder nichts als Glückssache sind, habe ich bei der Kombination von solchen Fürbitten von mutmaßlich recht alten Menschen und steilen Schotterwegen kein sehr gutes Gefühl. Für den Fall, dass ich mit meinem Skeptizismus falsch liege: Maria hilf!

    [1]Das war immerhin noch sechzehn Jahre vor dem Memminger Prozess, der weithin als (vorerst) letzter Hexenprozess im deutschsprachigen Raum angesehen wird.
  • Schrödingers Pandemie 2: Unsere Kraft ist die Gewerkschaft

    Foto einer großen und weitgehend leeren Halle mit ein paar Menschen auf einem Haufen.

    Im Glaspalast in Sindelfingen: Klare Luft und viel Platz. Mithin lässt das hier beobachtbare Clusterverhalten einen klaren Schluss auf P⁻ zu.

    Ich bin wieder eifrig am Öffnen der Kiste, in der Schrödingers Pandemie in einem Mischzustand von P⁺ (es ist noch Corona) und P⁻ (Corona ist rum) existiert – ich hatte das neulich schon diskutiert

    Dieses Mal bin ich bei der Landesdelegiertenversammlung meines GEW-Landesverbands. Im Vorfeld sah alles aus, als würde diese unter P⁺ stattfinden: Die Einladung mahnte zu Tests vor der Anreise und am Morgen des zweiten Tages, in der Konferenztasche fanden sich drei FFP-2-Masken, und vor allem anderen steigt das Ding im Sindelfinger Glaspalast. Diese Halle hat mich bei meinen CO₂-Messungen wirklich vom Hocker gerissen, denn während der Beratungen stieg die CO₂-Konzentration nie nennenswert über 400 ppm – bei einem Außenniveau von ungefähr 300 ppm. Was Aerosole angeht, kann mensch also ganz beruhigt sein, und wer in einem P⁺-Universum ein Treffen in der Paar-Hundert-Leute-Klasse plant, kann nach meiner Einschätzung beruhigt im Glaspalast einziehen.

    Als ich die Pandemiekiste vor Ort wirklich geöffnet habe, kollabierte die Wellenfunktion aber trotz dieser Vorzeichen fest auf P⁻. Abstand ist kein Thema, schon gar nicht OP-Masken etwa der Essensausgabe, wo große Menschenmengen in Spuckdistanz sind (und ich eines der wenigen realistischen Szenarien für Kontaktinfektionen sehe). Weniger eng war es zwar beim Frühstücksbuffet im Hotel – das von Delegierten dominiert war –, aber in einer P⁺-Welt, in der immer noch bis zu 2% der Erwachsenen SARS-2-Viren ausscheiden werden, wäre zumindest ein wenig Spuckschutz bei der Bedienung von Cornflakesspender und O-Saft-Kanne schon noch indiziert gewesen. Im Shuttlebus zwischen Hotel und Glaspalast folgten bis zu einer sehr deutlichen Mahnung des Busfahrers allenfalls ein Drittel der Delegierten der in den meisten P⁺-Universen geltenden Maskenpflicht (wobei ich einräumen muss, dass das zwar wie ÖPNV aussah, aber wahrscheinlich keiner war).

    Ganz klar in einer P⁻-Welt – ihr merkt, die Realität schubst mich zunehmend zur Everett-Interpretation – fand aber der soziale Abend statt, mit Musik, Tanz, milder Intoxikation, zwar in der Qualitätsluft im Glaspalast, aber eben auch mit völlig conrona-unkonformer Klumpung. Es war jedoch, das sei zur Ehrenrettung der Delegierten eingeräumt, viel leichter, hier Übertragungssituationen auszuweichen als beim Konferenz-Bankett, von dem ich vor einer guten Woche berichtet habe.

    Damals habe ich geschlossen mit:

    Wenn ich mir angesichts von realen Infektionsraten von mindestens 1% beim Bankett kein SARS-2 eingefangen habe, dann müssen die Menschen im P⁻-Zustand wohl doch recht haben…

    Was soll ich sagen? Die Antigen-Tests sind stur negativ geblieben. Dann hat sich auch noch Joe Biden als persongewordene Risikogruppe in P⁻ geoutet. Ich… Nun, ich mach die Kiste erstmal wieder zu und bin neugierig, wie es aussieht, wenn ich sie das nächste Mal wieder öffne.

  • Nur ihr werdet wissen, ob wir es getan haben

    Foto einer Gletscherzunge zwischen Bergen

    So sah der Ochsentaler Gletscher im August 2017 ungefähr von da aus aus. Ich wäre neugierig, wie sich das inzwischen verändert hat.

    In Forschung aktuell vom 26. August gab es ein Segment über mögliche Zukünfte der Alpengletscher. Darin wird von einer Art Grabstein für den inzwischen (praktisch) weggeschmolzenen isländischen Gletscher Okjökull[1] berichtet, dessen an die Nachwelt gerichtete Inschrift ich wunderbar pathetisch fand und so treffend, dass ich ihn hier schon mal für meine ZeitgenossInnen wiedergeben will, die es wahrscheinlich nicht nach Island schaffen werden:

    Wir wissen, was passiert und was wir tun müssen. Nur ihr werdet wissen, ob wir es getan haben.

    Utopia.de hat auch ein Bild davon; und nachdem ich mal eine Suchmaschine nach dem Text gefragt habe, bin ich überrascht, dass die Geschichte, die offenbar so gegen 2018 ihren Anfang nahm, bisher an mir vorübergegangen ist.

    [1]Ich vermute, dass der mal hier war. Die Openstreetmap hat da nur noch „bare rock“ – auch von daher ist das also durchaus plausibel. Die Openstreetmap-Tiles kamen bei mir übrigens nur sehr langsam. Ich vermute fast, dass da so selten wer hinguckt, dass die Tiles gerade frisch für mich gerechnet wurden. Und: von dem Grabstein ist in der OSM keine Spur zu sehen. Kennt wer wen in Island, der/die das fixen könnte?
  • Vom Händeringen und der digitalen Themengestaltung

    Foto: E-Roller auf Sperrfläche auf großer Straße.

    Skandal! Es finden sich einfach nicht genug Menschen, die solche hochnützlichen e-Roller in Nachtschichten einsammeln und aufladen wollen. Das verlangt doch wirklich nach einer profunden Erklärung.

    Zu den öffentlichen Narrativen, die wirklich offensichtlich Bullshit sind, gehört seit mindestens zwanzig Jahren die Rede vom „Fachkräftemangel“ und ganz besonders den „händeringend“ nach Beschäftigten suchenden Unternehmen. Ja – so alt ist das schon, es koexistierte bereits mit den verschiedenen Erzählungen vom „Reformstau“, die zur Durchsetzung der Hartz-Gesetze ersonnen worden sind.

    Ich erinnere mich an eine Gewerkschafts-Veranstaltung um 2005 herum, in der Mitglieder allen Ernstes argumentierten, die wahnsinnige Befristungspraxis an den Universitäten müsste schon wegen des „Fachkräftemangels“ bald ein Ende haben, denn sonst würden die Unis keine Beschäftigten mehr finden. Reality Check nach knapp 20 Jahren:

    Der Anteil der befristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei mit 84 Prozent an den Universitäten und 78 Prozent an den HAW so hoch wie vor der Reform [des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes], sagt [Andreas] Keller[, der im GEW-Hauptvorstand u.a. für Unis zuständig ist.]

    Nicht viel besser sieht es in den meisten Bereichen der Industrie aus – miese Verträge und miese Behandlung des Humankapitals sind selbst in ach-so-Mangel-Bereichen wie, sagen wir, Computerbasteln eher die Regel als die Ausnahme (was erklären hilft, wie die Unis mit ihrem Mist durchkommen). Mag sein, dass es tatsächlich einen Mangel an Menschen gibt, die für wenig Geld viel arbeiten und schon genau das können, was so ein Betrieb haben will. Big deal: Wer die Arbeitskraft anderer Menschen nutzen will, wird sie in aller Regel geeignet zurichten müssen.

    Gäbe es jedoch tatsächlich einen Mangel an fair und sinnvoll beschäftigbaren Menschen, gäbe es keine Befristungsquoten um 80%, und es gäbe keine Qualitätszirkel, Knebelverträge und gute Räte zu Überstunden. Solange hingegen wirklich kreuzüberflüssige und garstige Betriebe wie Lieferdienste (sagen wir, gorillas) oder E-Roller-Anbieter (die Menschen als „juicer“ vernutzen) immer noch menschliche Arbeitskraft in erschreckendem Umfang verschleudern, gibt es ersichtlich keinen Mangel an jedenfalls qualifizierbarem Personal.

    Die zwei Seiten einer Zeitungsseite

    Die Absurdität dieser ganzen Debatte hat in der Wochenendausgabe der taz Volker Surmann in seiner Glosse „Verschluckt vom Erdboden“ schön verarbeitet:

    Die gelernte Naturwissenschaftlerin Schädele klingt deutlich sachlicher, kommt aber zum selben Ergebnis: „Uns ist keine Branche bekannt, die zurzeit nicht händeringend Personal suchte! Wir können daraus nur den einen logischen Schluss ziehen: Wohin auch immer die Menschen sich umorientiert haben, sie sind dort nie angekommen.“

    Großartig.

    Wer das im Netz liest, verpasst allerdings die Punchline. Auf Papier steht der Artikel nämlich Rücken an Rücken mit der Anzeigenseite des Blattes, die dominiert wird von vier Stellenanzeigen der taz selbst. Eine Zeitung, würde mensch naiv erwarten, braucht vor allem Leute, die Artikel schreiben oder vielleicht auch mal korrekturlesen. Klar, Drucker oder Setzerinnen erwartet im Zeitalter langer Lieferketten sicher niemand mehr, aber das, was inzwischen Contentproduktion getauft wurde, das wird doch wohl schon noch im Haus gemacht[1]?

    Oder?

    Ein Kessel Ödnis

    Nun, die taz sucht im Einzelnen:

    1. „Co-Leitung der Anzeigenabteilung“. Ganz ehrlich: Niemand, genau niemand, will Anzeigen verkaufen müssen. Mensch belästigt Leute in anderen Firmen, um die eigenen LeserInnen zu belästigen. Einen deprimierenderen Job kann ich mir kaum vorstellen, vielleicht abgesehen von:
    2. „Print-Online-Akquisiteur*in“. Diese*r soll „kreative Vermarktungsansätze“ ausbrüten, also die anderen Firmen noch penetranter belästigen, vermutlich unter Versprechen, die LeserInnen zu wehrloseren Opfern von Marketingbotschaften zu machen. Gut, in Wahrheit wird sich die Kreativität in engen Grenzen halten sollen, zumal das Ding auf 2 Jahre befristet ist. Trotzdem: der zweite Job, der nichts mit der eigentlichen Aufgabe einer Zeitung zu tun hat.
    3. „Entwickler:in mit Schwerpunkt PHP und Datenbanken“. Immerhin: das dient irgendwo der Verbreitung der Artikel, ist also wenigstens etwas „mit Medien“. Allerdings: „es handelt sich hierbei nicht um Webentwicklung, sondern um die Aufbereitung und Bereitstellung unserer Verlagsprodukte für unsere Apps, als ePaper in verschiedenen Formaten und für unsere Syndikationen.“ Nun… „…produkte“. So richtig nach Zeitung klingt das nicht. Aber immerhin versteht bei der taz offenbar wer was von Computern, denn der/die BewerberIn sollte „gewohnt sein, mit GIT [sic!] und Debian-Paketen zu arbeiten”. Und ich muss offen gestehen: die Seite, über die die taz ihre PDFs und epubs verbreitet, ist klasse: einfach, offen, interoperabel, ressourcensparend. So soll sowas sein. Hoffen wir, dass der/die erfolgreicheR BewerberIn das nicht anfasst.
    4. Schließlich doch noch was, was nach Presse klingt: „Redakteur*in“. Aber dann kommt eine beunruhigende Qualifikation: „für digitale Themengestaltung“. Hu? „Digital“? Was soll diese Person tun? „[A]ktuelle Texte und Themen sowohl print als auch online optimal präsentier[en]“. Wieder keine Artikel schreiben, wieder keine Recherche, wieder keine Reflektion. Stattdessen: „Profunde Interred-Kenntnis“ (ich musste auch erst in der Wikipedia nachsehen: das ist ein proprietäres CMS. Igitt) und „Fähigkeit zur Nutzung weiterer Tools wie Datawrapper“ (das hat es nicht mal in die Wikipedia geschafft [Update 2022-09-19: @ulif@chaos.social hat nachrecherchiert – danke!]).

    Lauter Jobs, die doof sind, sich im Kern ums Belästigen verschiedener Leute drehen und jedenfalls wenig bis nichts mit der Aufgabe einer Zeitung zu tun haben, Informationen zu sammeln, zu verbreiten und einzuordnen: Ich finde es überhaupt nicht überraschend, dass sich für sowas niemand findet, solange die Leute nicht ganz existenziell bedroht sind. Dazu kommt: Würden die hier ausgeschriebenen Arbeiten nicht gemacht, wäre die Welt sicher nicht schlechter. Aber vielleicht besser.

    Bestimmt kommt aber nächste Woche schon wieder jemand und beklagt einen „Fachkräftemangel“. Statt nun das ganze eigentlich auf der Hand liegende Zeug mit sinnlosen Scheißjobs und mieser Behandlung zu erzählen, werde ich in Zukunft einfach meine Lieblingserklärung aus der Suhrmann-Glosse zitieren:

    Mit der Mär von beruflicher Neuorientierung vertusche die Deutschland GmbH nur die [Millionen von] Impftoten. [Der Arbeitsamts-Mitarbeiter] Mulde hakt ein. Wenn das stimme, wo seien dann die ganzen Toten geblieben? „Die wurden alle verbrannt, heimlich, deswegen war es im Sommer so heiß!“

    Zumindest kann mensch diesem Szenario im Vergleich nicht den Vorwurf machen, es sei <gnurk> unterkomplex.

    Nachtrag (2022-09-25)

    Irgendwer vom Neuen Deutschland, ähm, nd, liest hier offenbar mit, denn die inserieren in der aktuellen taz-Wochenendausgabe (hat da der/die AnzeigenaquisiteurIn ganze Arbeit geleistet?) selbst zwei Bullshit-Jobs:

    1. Mitarbeiter*in Social Media
    2. Mitarbeiter*in Marketing und Kommunikation

    Für das Analogon zu (2) der taz-eigenen Ausschreibungen von letzter Woche hat sich übrigens wahrscheinlich wer gefunden, denn die entsprechende Anzeige ist in dieser Woche weg. Um Anzeigenfuzzis auf verschiedenen Hierarchiestufen und PHP-Entwickler:in jedoch ringt die taz immer noch mit den Händen.

    [1]Nun, in diesen Tagen würde ich der taz natürlich besonders die Beschäftigung eineR HistorikerIn ans Herz legen zur Untersuchung, wie es vergleichbar kriegsbegeisterten Blättern nach früheren Kriegen gegangen ist – und ob mensch zur Abwechslung mal nicht fünfzig Jahre verstreichen lässt vor der Einsicht, dass das ganze Sterben und die ganze patriotische Glut völlig umsonst waren. Aber das ist, das gebe ich zu, ein völlig utopischer Traum.
  • Schrödingers Pandemie

    Fußmatte mit Aufschrift „Maske auf/Verantwortung tragen“

    Fußmatte in meinem ersten Dienstreisehotel seit Februar 2020.

    Ich bin gerade auf dem Rückweg von meiner ersten ordentlichen (also: in Präsenz) wissenschaftlichen Konferenz „seit Corona“, und ich fühle mich aus der Perspektive der Sozialgeschichte aufgerufen, meine Eindrücke zum derzeitigen Umgang mit SARS-2 festzuhalten. Wer weiß, wer sich im nächsten Frühling noch an den derzeitigen Zustand der Gesellschaft erinnert?

    „Zustand“ ist dabei stark vom Zustandsbegriff der Physik inspiriert, eigentlich gar vom Quantenzustand, weshalb sich mir die Rede von „Schrödingers Pandemie“ aufdrängt, in einer popkulturellen Analogie zu Schrödingers Katze. Deren Leben wird, ich erwähne es kurz für Nicht-Link-KlickerInnen, in einer nicht sehr freundlichen Weise mit der Wellenfunktion eines radioaktiven Atomkerns verschränkt. Das Ganze findet in einer hinreichend von der Umwelt abgeschlossenen Kiste statt. Nach populären Interpretationen der Quantenmechanik sorgt das dafür, dass die Katze, solange niemand nachsieht, in einer Mischung aus den Zuständen lebendig oder tot existiert.

    Ein wenig so war meine Erfahrung mit SARS-2 während der letzten Tage – erst, wenn ich irgendwo war, konnte ich feststellen, ob ich in dem Zweig der Realität bin, in dem die Pandemie rum ist (ich nenne das ab hier P⁻) oder in dem, in dem sie es nicht ist (was ich kurz als P⁺ bezeichnen will).

    Das ging schon beim Bezug des Hotels los. Auf dem Weg dorthin habe ich mich gefragt, ob ich besser mit Maske reingehe – ist jedenfalls netter und rücksichtsvoller, auch wenn die Rezeptionssituation in kleinen Hotels, in denen alle halbe Stunde mal wer ankommt, so oder so wenig Übertragungsrisiko birgt – oder besser ohne – weil sich manche Leute in der Gastronomie von Menschen im P⁺-Zustand existenziell bedroht fühlen. Wenn es sachlich keinen großen Unterschied macht, bin ich in jede Richtung kompromissbereit.

    Diese Überlegungen waren unnütz, denn das Empfangspersonal erwies sich als eine Zehnertastatur für den Schlüsselkasten. Dieser war das alles ersichtlich egal. Ich blieb also im P⁻-P⁺-Mischzustand, bis ich die Hoteltür öffnete und die oben abgebildete Fußmatte vorfand. Ergebnis des Experiments für dieses Mal: Das Hotel ist in P⁺.

    Am Frühstücksbüffet stellte sich jedoch heraus, dass doch eher P⁻ gilt, denn ich fing ein paar befremdete oder genervte Blicke ein mit meiner einsamen Maske, und Abstand am Büffet war jedenfalls für etliche der anderen GästInnen keine erkennbare Priorität. Danach habe ich in den nächsten Tagen auch maskenlos gefrühstückt, denn ganz ehrlich: Wenn mensch am Tisch zwangsläufig ohne Maske dasitzt, ist sie auf dem Weg vom und zum Tisch auch unter Annahme von P⁺ nur dann geboten, wenn es eng wird, und das war in diesem Hotel leicht vermeidbar. Dennoch: die zweite Runde ging klar an P⁻.

    Das war auch daran zu erkennen, dass meine Mit-GästInnen den bei P⁺ gut nachvollziehbaren Wunsch der Hoteliers ignoriert haben, in den relativ engen Gängen zumindest eine OP-Maske zu tragen. Dieser generellen P⁻-Diagnose zuwider lief aber die per Aushang in den Zimmern verkündete Politik des Hauses, die tägliche „Reinigung“ zum „Schutz von Gästen und Personal“ nur noch auf (durch Aushang des inversen „Bitte nicht stören“-Schildes geäußerten) Wunsch vorzunehmen. Yes! Ich fand es schon immer unmöglich, mir von anderen Menschen das Bett machen zu lassen. Es lebe P⁺.

    Ähnlich Heisenberg-unscharf ging es bei der Konferenz selbst weiter. Die OrganisatorInnen „empfahlen“ auf ihrer Webseite, ganz P⁺, in Innenräumen und überhaupt, wo der Mindestabstand nicht gewahrt werden kann, FFP-2-Masken zu tragen. Ich fragte mich, wie unter diesen Umständen das Herzstück jeder wissenschaftlichen Konferenz, die Kaffeepause[1], wohl aussehen würde.

    Dieses Grübeln gab ich spontan auf, als ich am Montag den Raum betrat, in dem die Auftaktzeremonie – eine Preisverleihung, über deren mit einer Überdosis unfreiwilliger Hybridkomik gewürzten Verlauf ich schweigen will – stattfand. Schon die Bestuhlung sprach P⁻, fettgedruckt und eigentlich mit Ausrufezeichen. Diese nämlich wäre mir schon vor Corona zu eng gewesen. Die Enge war zudem nicht mal ganz zwingend, denn es hätte schon noch unbestuhlten Platz im Raum gegeben, wenn auch nicht genug, um das ganze Ding angesichts der lausigen Lüftung in einer P⁺-Welt verantwortungsvoll laufen lassen zu können.

    Aber das war auch wurst, denn der anschließende Empfang mit Sekt und Schnittchen muss klar in einer P⁻⁻⁻-Welt stattgefunden haben: Die paar, die bei der Zeremonie noch der FFP-2-Empfehlung gefolgt waren, vergaßen diese zugunsten von Speis und Trank, während sie dicht gepackt in fensterlosen Räumen standen und sehr laut miteinander redeten. Eine Chorprobe ist im Vergleich eine aseptische Angelegenheit.

    Es war nachgerade bizarr, danach wieder in die P⁺-Welt der Straßenbahn zu geraten. Und ich war ehrlich überrascht, dass das Schnief- und Hust-Niveau gestern und heute lediglich deutlich erhöht war, nicht aber eine ganze Konferenz schon elend vor sich hinfieberte. Das wiederum werte ich als Indiz für eine P⁻-Welt, zumal informelle Plaudereien zeigten, dass wohl doch eine deutliche Mehrheit der Teilnehmenden „es schon hatten“.

    Das wäre auch zwanglos zu erklären, wenn diese nennenswert Präsenzlehre gehalten hätten und ihre Hörsäle ähnlich gut belüftet waren wie der große Hörsaal der gastgebenden Uni. Diese Einlassung ergibt sich aus meinen regelmäßigen CO₂-Messungen (als ordentlichen Proxy für die Aerosollast). Das Ergebnis in diesem großen Hörsaal war ernüchternd. Das Ding ist für 500 Menschen ausgelegt, und bei einer Auslastung von unter 20% ging die CO₂-Konzentration kontinuierlich vom Außenniveau von vielleicht 350 ppm bis auf über 1000 ppm hoch – innerhalb von weniger als einer Stunde. Das übersetzt sich zwanglos in „was an Aerosol drin ist, bleibt auch drin“. Dass die Lüftung beim Bau des Gebäudes so schlecht war, ist in ganz eigener Weise sprechend, denn im Bereich von 1000 ppm wirds nach meiner Erfahrung allmählich aufmerksamkeitsrelevant. Dass sie nach 30 Monaten Corona immer noch nicht besser ist, wäre, soweit es mich betrifft, Material für eine Sitzung des Uni-Senats.

    Und so bin ich bis zum Konferenzbankett am Mittwoch aus der P⁺-Welt (höchstens kurz und mit dichter FFP-2 durch den Raum mit dem Empfangsbüffet hechten) in die P⁻-Welt übergetreten und habe wie alle anderen ganz normal getafelt, in der festen Erwartung, dass ich bis jetzt im Zug noch nicht infektiös sein würde. Und morgen kann ich ja dann zurück nach P⁺ und brav in Isolation gehen. Aber: Wenn ich mir angesichts von realen Infektionsraten[2] von mindestens 1% beim Bankett kein SARS-2 eingefangen habe, dann müssen die Menschen im P⁻-Zustand wohl doch recht haben…

    [1]Für Menschen, die sowas noch nicht mitgemacht haben: Nein, das ist kein Witz. Das ist noch nicht mal milde Ironie.
    [2]Der aktuelle RKI-Wochenbericht schätzt aus SEED-ARE und GrippeWeb ab, dass zwischen 0.5 und 1.1% der Erwachsenen gerade SARS-2 mit Symptomen hat. Rechnet mensch großzügig, dass die Hälfte der Infektionen (mehr oder minder) asymptomatisch verlaufen, sind damit im Augenblick ein bis zwei Prozent der Menschen mehr oder weniger infektiös. Ob das nun P⁻ oder P⁺ ist, dürft ihr mich nicht fragen.
  • Maintaining Static Blogs Using git push

    local                server
    
    main  --- push --->   main
                            |
                            | (merge)
                            |
                            v
                       published --- make publish --->  nginx
    
    Fig 1.  Our scheme in classic ASCII art.
    

    In my post on how I'm using pelican – the static blog engine that formats this site –, I had described that on a make install, I would do a local build (make publish) and then rsync the result to the production site. Since about June, I no longer do that, because the way pelican works – it touches every generated file every time – is not a good match for rsync. With a growing site, this means a substantial amount of data (well: a few megabytes for me at this time) is being transferred. What's a few megabytes these days, you ask? Well, ever since UMTS has been shut down, on the road all I have is GPRS (i.e., 10 kB/s with a bit of luck), and then a few Megabytes is a lot.

    I hence finally changed things to benefit from the fact that I keep the text content in a version control system. For a post without media, all that needs to be transferred are a few kilobytes for a git push. Here is how that is done (assuming a Debian-like setup).

    First, unless your source directory already is under git version control, in there run:

    git init
    git add Makefile content plugins pelicanconf.py publishconf.py theme tasks.py
    git commit -am "Migrating into git"
    

    You will probably also want to have a .gitignore, and then probably several other files on top, but that's beside the current point.

    Two Repos, Two Branches

    The rough plan is to have a complete, checked-out git repository on the server side (ahem: see Figure 1). It is updated from your local repo through pushes. Since you cannot push into a checked-out branch, the server-side repository has a branch published checked out, while your authoring happens in the main (traditionally called master) branch. After every push, main is merged into published, and then pelican's site generation runs.

    A word of warning: these merges will fail when you force-push. Don't do that. If you do, you will have to fix the breakage on the server side, either by dropping and re-creating the published branch, or by massaging all places that a force-pushed commit changed.

    To set this up, on the web server do (adapting to your site and taste if you don't like the path):

    sudo mkdir -p /var/blog/source
    sudo chown `id -u` /var/blog/source # you'll be pushing as yourself
    cd /var/blog/source
    # create a git repo you can push into
    git init
    # go away from the main/master branch so you can push into it
    git checkout -b published
    

    Then, in your local git repository for the blog, add the repository you just created as a remote named prod and push the main branch (this assumes you have the main branch checked out):

    git remote add prod ssh://USER@SERVER.NAME//var/blog/source
    git push prod
    

    On the remote server, you are still on the published branch, and hence you will not see what you have just pushed. You have to merge main using:

    git merge main
    

    (or master, if that's still the name of your main branch). You should now see whatever you have put into your local git above. If that's true, you can say make publish and see your publishable site in the output subdirectory. If it's not true, start debugging by making sure your main branch on the server side really contains what you think you have pushed.

    Automating the Publication

    This completes the basic setup. What is still missing is automation. That we can do with a git hook (see the githooks man page for more information on that nifty stuff) that is installed on the server side into /var/blog/source/.git/hooks/post-update. This file contains a shell script that is executed each time commits are pushed into a repository once git has updated everything. In this case, it is almost trivial, except for some bookkeeping and provisions for updating the search engine (all lines with BLOG_ROOT in them; delete these when you have not set that up):

    #!/bin/sh
    # This hook merges the main branch, builds the web page, and does
    # housekeeping.
    #
    # This *assumes* we have the published branch checked out.  It should
    # probably check that one day.
    
    set -e
    
    unset GIT_DIR # this is important, since we're manipulating the
       # working tree, which is a bit uncommon in a post-update hook.
    cd ..
    BLOG_ROOT=/var/blog
    
    git merge master
    make publish
    BLOG_DIR=$BLOG_ROOT/source/output $BLOG_ROOT/media/cgi/blogsearch
    

    Do not forget to chmod +x that file, or git will ignore it.

    Again at the local side, you have to modify your install target so something like:

    rsync:
           # adapt the paths!
                  rsync --info=progress2 -av /var/www-local/blog-media/ blog.tfiu.de:/var/blog/media/
    
    install: rsync
                  -git commit -a
                  git push -u prod master
    

    (the - in front of the git commit is because git returns non-zero if there is nothing to commit; in the present case, you may still want to push, perhaps because previous commits have not been pushed, and hence we tell make to not bother about the status of git commit).

    With this path and the separate media directory still updated through rsync (cf. the previous post on this), an nginx config would have to contain lines like:

    location / {
      root /var/blog/source/output;
    }
    
    location /media/ {
      alias /var/blog/media/;
    }
    

    This setup has worked nicely and without a flaw in the past few months. It makes a lot more sense the my previous setup, not the least because any junk that may accumulate in my local output directory while I'm fooling around will not propagate to the published server. So: If you work with pelican or a similar static blog generator, I'd say this is the way to partial bliss.

  • Dialektik der Ökonomie

    Ich bin bekennender Skeptiker bezüglich allem, was sich Wirtschaftswissenschaft nennt (wobei ich die Verdienste einiger ihrer VertreterInnen um die angewandte Mathematik nicht leugnen will). Und ich wundere mich, warum das nicht viel mehr Menschen sind, sind doch die Vorhersagen, die aus dieser Ecke kommen, eigentlich immer im Einzelnen falsch („Wachstumsprognose nach unten korrigiert“). Tatsächlich kommen aber schon die qualitativen Aussagen offensichtlich nicht annähernd hin.

    Zu den zentralen Glaubenssätzen jedenfalls marktradikaler Ökonomie gehört ja, dass niedrige Zinsen Wachstum und Inflation steigen lassen und hohe Zinsen die Inflation eindämmen, aber das Wachstum abwürgen. Dieser Glaube ist sogar in vielen Geschichtsbüchern reflektiert, wenn etwa die Hochzinspolitik der späten Carter- und frühen Reagan-Jahre für die Überwindung der „Stagflation“ verantwortlich gemacht wird; glücklicherweise ist die (gegenwärtige) Wikipedia da etwas realistischer und benennt, was die eigentlichen Gründe der Inflation in den 1970er Jahren waren (nämlich die Stärke der OPEC; dazu wären noch Bankenspiele und starke Gewerkschaften zu nennen).

    Der Glaube an die Kraft des Zinssatzes ist offenbar durch keinerlei Tatsachen zu erschüttern, nicht einmal die Folgen der Nullzinspolitik der letzten zehn Jahre. Außer im schattigen Bereich von Immobilien, Aktien, Derivaten, Großkunst und Kryptogeld fanden diese nämlich nicht statt. Es gab weder nennenswerte Inflation noch nennenswertes Wachstum (allen Gottheiten sei dank – Zukunft hätte das eh nicht).

    Um so unverständlicher ist, dass Klemens Kindermann aus der Deutschlandfunk-Wirtschaftsredaktion (nun: vorher Handelsblatt) vorhin die EZB schalt, weil sie die Zinsen so lange niedrig ließ und deshalb Schuld habe an den hohen Inflationsraten im Euro-Raum. Wörtlich:

    Fehler Nummer 2: Allerspätestens seit Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine hätte das Ruder herumgerissen werden müssen. In den USA hat das die Zentralbank erkannt und massiv gegengesteuert.

    Damit meint er: sie haben die Leitzinsen erhöht. Nun: wenn das so ist, was war die Wirkung? Sehen wir bei aller Reserviertheit gegenüber der Kennzahl Inflationsrate mal auf Zahlen meinethalben von irgendeinem Datensammler: Inflationsrate USA 8.5%, Inflationsrate BRD 8.5% (für Juli).

    Wer erklären kann, warum HandelsblättlerInnen und ihre Adpeten diese Zinsgeschichte so unbeirrt auspacken, wenn doch ganz offensichtlich ist, woher die Preisentwicklung kommt – derzeit: diverse Schwierigkeiten im Chinageschäft und ein Stellvertreterkrieg von fast vietnamösen Ausmaßen[1] –: Für mich wäre der oder die einE heißeR KandidatIn für den Wirtschafts-„Nobelpreis”.

    [1]Der Vietnamkrieg ist in diesem Zusammenhang vor allem deshalb zu erwähnen, weil seine Kosten wesentlich zur Aufgabe des an sich halbwegs vernünftigen Bretton-Woods-Systems geführt haben. Die daraus resultierenden „freien“ Wechselkurse wiederum haben der Freihandelspolitik und dem ganzen Elend, das mit ihr einherging, nochmal einigen Extraschwung gebracht. Nun sind die tatsächlichen Kriegskosten in der Ukraine im Vergleich zu Vietnam ziemlich klein – es sind ja nicht unsere Jungs, die „den Russen“ da bekämpfen, und auch in Tonnage von Bomben und Entlaubungsmittel ist das noch eine andere Liga –, aber es wird trotzdem spannend, ob der patriotische Rückenwind noch für ein paar komforable neue Umverteilungprogramme reichen wird…
  • Das ist keine Schlange

    In einem deutlich reptilienorientierten Blog wie diesem habe ich die unabweisbare Verpflichtung, ein paar Sekunden eines Mitschnitts einer Begegnung am letzten Samstag unterzubingen:

    Was das so anmutig züngelt und schlängelt, ist jedoch keine Schlange. Es ist eine Blindschleiche. Also eine Schleiche, womit ihre Beinlosigkeit eher ein Zufall ist.

    Ihr könntet jetzt einwenden, dass das mit Schleichen und Schlangen völlig wertloses Wissen ist. Das ist es aber nicht.

    Stellt euch vor, ihr begegnet so einer Blindschleiche auf der Straße, und sie ist nicht dazu zu bewegen, sich vor herankommenden Autos in Sicherheit zu bringen, vielleicht, weil sie noch nicht hinreichend warm geworden ist. Wäre sie eine Schlange, könntet ihr sie am Schwanz packen und wegtragen. Also gut: vielleicht gibt es bei manchen Schlangen weitere Erwägungen, die das immer noch als einen eher begrenzt cleveren Plan qualifizieren könnten, aber die sind hier nicht mein Thema.

    Schleichen jedenfalls solltet ihr so nicht anfassen, denn sie werden wie Eidechsen ihren Schwanz abwerfen, wenn sie den Eindruck haben, dass sie jemand daran wegtragen will. Das tun sie so gerne, dass Linné sogar ihren zoologischen Namen, Anguis fragilis, zerbrechlich, danach gewählt hat. Anders als Eidechsen lassen sie ihn zudem nicht nachwachsen. In den Worten der Wikipedia:

    In manchen Populationen hat mehr als die Hälfte der Erwachsenen keinen vollständigen Schwanz mehr.

    All das war mir neu. Danke, Wikipedia. Und sagt, was ihr wollt: Taxonomie ist alles andere als ein Orchideenfach.

  • Bahnauskuft auf antiken Geräten – und auf Codeberg

    Foto: Altes Mobiltelefon mit Terminal, das eine etwas kryptische Bahnauskunft zeigt

    Bahnauskunft von 2022 auf einem Nokia N900 von 2009: Es braucht inzwischen etwas Mühe, um das gebastelt zu kriegen.

    Als die Bahn-Webseite nicht mehr ordentlich auf kompakten Browsern wie dillo funktionierte und auch nicht per WAP– also Mitte der 2010er Jahre –, habe ich mir ein ein kleines Skript geschrieben, das die wesentlichen Infos zur Zugauskunft aus dem HTML herausklaubte und dann in einem einfachen Kommandozeilen-Interface darstellte. Das war, worum es im letzten Sommer bei meinem Rant gegen Zwangs-Redirects umittelbar ging. Der weitere Hintergrund: Ich will Zugauskünfte von meinem alten Nokia N900 aus bekommen (und im Übrigen seit der Abschaltung von UMTS auch über eine 2G-Funkverbindung, also etwas wie 10 kB/s)[1].

    Nachdem das – jedenfalls nach Maßstäben von Programmen, die HTML auf Webseiten zerpflücken – überraschend lang gut ging, ist das im Rahmen der derzeitigen Verschlimmbesserung der Bahn-Seite neulich kaputt gegangen. Obendrauf ist die Javascript-Soße auf bahn.de damit so undurchsichtig geworden, dass mich die Lust, das Skript zu pflegen, sehr nachhaltig verlassen hat. In dieser Lage kam ein Vortrag über die Bahn-APIs, den jemand bei der Gulasch-Programmiernacht 2019 gehalten hat, gerade recht. Also: Das Video davon.

    In diesem Video habe ich gelernt, dass mein „unpromising“ im Rant vor einem Jahr,

    I know bahn.de has a proper API, too, and I'm sure it would be a lot faster if I used it, but alas, my experiments with it were unpromising [...],

    einen tiefen Hintergrund hat. Die Bahn hat nämlich keine API für die Fahrplanauskunft.

    Was es aber stattdessen gibt: die HaFAS-API, auf die die Reiseplanung der Bahn-App selbst aufsetzt. Und es stellt sich heraus, dass Leute schon mit viel Fleiß ausbaldowert haben, wie die so funktioniert, etwa in pyhafas.

    Mit pyhafas kann ich all das schreckliche HTML-parsing aus dem alten bahnconn.py durch ein paar Aufrufe in pyhafas rein ersetzen. Aber leider: pyhafas ist echt modernes Python, und weil es viel mehr kann als es für bahnconn.py bräuchte, wäre das Rückportieren davon nach Python 2.5 ein ernsthaftes Projekt; mehr habe ich aber auf meinem N900 nicht. Außerdem bin ich bekennender Fan von ein-Modul-und-stdlib-Programmen: die brauchen keine Installation und laufen zudem mit allem, das irgendwie Python verdauen kann, also etwa auch jython oder sowas, was spätestens dann in Frage steht, wenn Abhängigkeiten C-Code enthalten.

    Deshalb habe ich aus pyhafas die Dinge, die bahnconn dringend braucht, abgeschaut und eine minimale, Python-2.5-verträgliche Implementation gebastelt. Das Ergebnis: ein neues bahnconn. Holt es euch, wenn ihr Bahnauskunft auf älteren Geräten haben wollt. Ich habe es jetzt nicht auf Atari TTs probiert, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es selbst da noch benutzbar ist.

    Codeberg

    Gerade, als ich den Code einfach wieder hier auf dem Blog abwerfen wollte, habe ich beschlossen, das könne ein guter Anlass sein, endlich mal einen zweiten Blick auf Codeberg zu werfen.

    Bisher habe ich nämlich für allen etwas langlebigeren oder größeren Code (also: nicht einfach nur am Blog abgeworfenen Kram), ganz DIY, ein eigenes Subversion-Repository betrieben. Was in den letzten Jahren neu dazukam, habe ich in git+ssh+cgit gesteckt.

    Natürlich hat das niemand mehr gesehen; nicht mal Suchmaschinen gucken mehr auf sowas, seit aller Code der Welt bei github landet. Deshalb, und auch, weil ich Monstren wie gitea und gitlab wirklich nicht auf meiner Maschine haben will (allerdings: cgit ist ok und würde für Publikation auf subversion-Niveau reichen), habe ich mich mit dem Gedanken, dass mein Kram auf einer öffentlichen Plattform besser aufgehoben sein mag, mehr oder minder abgefunden.

    Auf Github bin ich beruflich schon so viel zu viel unterwegs, und der Laden ist deutlich zu nah am Surveillance Capitalism. Zwar kenne ich hinreichend Projekte und Firmen, die ihnen Geld geben, so dass sie gewiss ein konventionell-kapitalistisches Geschäftsmodell fahren könnten; aber schon da fehlt mir der Glaube. Obendrauf hat mir Microsoft in meinem Leben schon so viel Kummer bereitet, dass ich ihnen (bzw. ihrem Tochterunternehmen) nicht noch mehr KundInnen zutreiben will.

    Codeberg, auf der anderen Seite, wird von einem Verein betrieben und macht generell vieles richtig, bis hin zu Einblendungen von Javascript-Exceptions (warum machen das eigentlich nicht alle?), so dass die Seite nicht einfach heimlich kaputt ist, wenn ich Local Storage verbiete (gitea, die Software, auf der Codeberg soweit ich sehe aufsetzt, kann leider immer noch nicht ohne).

    Von dem gitea-Krampf abgesehen hat gestern alles schön funktioniert, nichts an der Anmeldeprozedur war fies oder unzumutbar. Codeberg hat hiermit erstmal das Anselm Flügel Seal of Approval. Ich denke, da werde ich noch mehr Code hinschaffen. Und mal ernsthaft über Spenden nachdenken.

    [1]Janaja, und natürlich nervte mich die fette Bahn-Webseite mit all dem Unsinn darauf auch auf dem Desktop und auch schon vor der gegenwärtigen Verschlimmbesserung.
  • Abenteuer Irland: Kaputtes Drupal und eine Mail an die Datenschutzbehörde

    Als Reaktion auf meinen Hilferuf gegen Google hat @ulif@chaos.social getrötet:

    Vielleicht einfach mal unverbindlich bei der irischen "Datenschutzbehörde" nachfragen? Nicht als Beschwerde, sondern als einfache Anfrage. Denen müssen sie diese Daten ja eigentlich gemeldet haben.

    Na schön. Das könnte interessant werden. Das erste Ergebnis einer duckduckgo-Anfrage nach „data protection ireland“. führt gleich zur data protection commission (bzw. Choimisiún um Chosaint Sonraí), https://www.dataprotection.ie/, und ich bekomme beim Draufklicken original das hier:

    Screenshot einer Fehlermeldung, die von „inputted in the form“ spricht

    Keine GET-Parameter, kein POST-Payload, einfach nur https://www.dataprotection.ie/, und schon habe ich eine support ID. Oh wow. Interessanterweise ändert sich das auch nicht, wenn ich dataprotection.ie Javascript erlaube; mit einem Firefox (statt einem luakit) erscheint hingegen die Webseite, wie sich die Leute das wohl vorgestellt haben.

    Wie kommt das? Ich curl-e mal eben die Seite und sehe schon recht weit oben:

    <meta name="twitter:card" content="summary_large_image" />
    <meta name="twitter:site" content="@dpcireland" />
    <meta name="twitter:title" content="Homepage | Data Protection Commission" />
    

    und noch ein paar mehr Zeilen Twitter-Service. Diese Leute sollten dringend mal ihrem Kollegen in Baden-Württemberg zuhören.

    Immerhin kommen aber keine Webfonts von Google, und es laufen auf den ersten Blick auch keine externen Tracking-Dienste („Analytics“). Aber ich finde kein Refresh-Meta oder etwas anderes, das erklären könnte, warum luakit diese eigenartige Fehlermeldung ausgeliefert bekommen könnte, während an curl und firefox recht anständige Antworten gehen.

    Leider macht auch dataprotection.ie die bedauerlichen Zwangs-Redirects auf https, so dass es nicht ganz einfach ist, zuzusehen, was mein Browser und der Webserver der IrInnen eigentlich miteinander ausmachen. Aber ich bin neugierig genug auf das, was da zwischen meinem Browser und dem dataprotection.ie-Server vorgeht, dass ich meinen mitmproxy auspacke und damit in die Kommunikation meines eigenen Computers einbreche[1].

    Auf diese Weise sehe ich meinen Request:

    GET https://www.dataprotection.ie/
    Host: www.dataprotection.ie
    Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8
    User-Agent: Tracking is lame.
    Accept-Encoding: gzip, deflate
    Accept-Language: C
    Connection: Keep-Alive
    

    Ah… richtig… ich bin ein wenig gemein mit der Sprach-Aushandlung in meinem normalen Browser und frage die Webseiten nach der Sprache C (was weniger gemein ist als es scheinen mag, aber das ist ein längeres Thema). Ein schnelles Experiment bestätitgt, dass es das ist, was den Drupal (das ist das Programm, das deren Webseite macht) der irischen Datenschutzbehörde getötet hat.

    Wenn das noch oder wieder kaputt ist[2], wenn du das hier liest, ist eine einfache Kommandozeile, um das Problem zu reproduzieren:

    $ curl -s -H "Accept-Language: C" https://www.dataprotection.ie/ | head -5
    <!DOCTYPE html>
    <html lang="en">
    <head>
    <title> Website error notice | Data Protection Commission </title>
    </head>
    

    Aber egal, ich war ja eigentlich nicht hier, um Webseiten zu debuggen. Wichtig ist: Ich habe eine Mailadresse. Und das ist viel besser als das, was auf der normalen Webseite steht:

    Screenshot: Kontaktinformation für konventionelle Post, Twitter, Instagram (?) und Linkedin (?) – aber keine e-Mail.

    Echt jetzt? Papierpost ist ja schon noch sowas wie ein offener Standard, aber dann nur die proprietären, überwachungskapitalistischen Dienste Twitter, Instagram und Linkedin für Kontaktaufnahme anzubieten und nicht die offene Mail, das wäre auch für einen normalen Laden schon ein starkes Stück. Für eine Datenschutzbehörde… Na ja, ok, wir reden hier über die irische.

    Immerhin steht in deren data protection statement:

    If you wish to contact our Data Protection Officer in relation to the processing of your personal data by the Commission, you can do so by e-mailing dpo@dataprotection.ie.

    Schön: immerhin gibts da eine Mailadresse, bei der ich mich beschweren könnte, aber ganz ehrlich: Anständige DatenschützerInnen sollten da bitte noch einen PGP-Schlüssel dazuschreiben. Jaja, ich weiß: das hier sind die irischen…

    Ich sollte natürlich nicht so voreingenommen sein; nur weil die bisher ein Witz waren, heißt das ja nicht, dass sie das auch weiter sein werden, und so habe ich ihnen gerade eine Mail geschickt:

    Dear DPO,

    It seems your staff has already fixed it, presumably after I triggered some sort of alarm system while investigating the problem (in which case: apologies!), but your CMS until a few minutes ago produced error messages like the one on http://blog.tfiu.de/media/2022/ie-data-protection-breakage.png when queried with an

    Accept-Language: C

    header. I'm reporting this partly to make sure the apparent fix wasn't a fluke. If it wasn't: kudos to your operations people to have noticed and fixed the problem so quickly.

    While I'm here, can I also put forward the reason I'm contacting you in the first place?

    You see, I'm trying to get rid of a Google account I created perhaps 15 years ago. To do that, Google tells me to log in. When I try that, Google asks for the e-mail address associated to the account (which is <withheld here>), then for the password. After I've put that in, Google sends a mail to the account with a confirmation code, which is perhaps not entirely unreasonable given I've steered clear of Google services requiring authentication for many years.

    But even after entering that confirmation code, it will not let me in, requiring me to enter a telephone number. This is absolutely unreasonable, and I would be grateful if you could tell Google that much; given that Google does not know any telephone number associated to me, there is no way this information could fend off abuse. This is clearly a blantant attempt to skim off the extra piece of data.

    I would normally not be bothering you with this obvious imposition, though; I would have liked to first take this to Google's data protection officer. However, I was unable to locate contact information in Google's privacy statements (I was served the German version), which I claim is in open violation of GDPR Article 13. So, could you

    (a) tell Google to publish a proper e-mail contact address as part of their GDPR information? While I have to admit that the GDPR is not explicit about it, it is clear to me that Google's own web forms, in particular when they require Javascript and Captchas, or, even worse, a google id, are insufficient to fulfil Art 13 1 (b) GDPR.

    (b) meanwhile, provide me with the contact e-mail of Google's data protection officer so I can take my issue to them myself?

    Thanks,

    (not Anselm Flügel)

    Ich bin neugierig, wie es weitergeht. Lobend will ich schon mal erwähnen, dass der irische DPO offenbar keine automatisierten Empfangsbestätigungen („Wir werden uns Ihrem Anliegen so bald wie möglich widmen“) verschickt.

    Fortsetzung folgt. Voraussichtlich.

    Nachtrag (2022-08-31)

    Ich muss das Lob zurücknehmen. Es gab doch eine (halb-) automatisierte Empfangsbestätigung, abgeschickt um 14:47 Lokalzeit in Dublin. Für ein Verfahren, das nur auf Computer setzt, ist das eine komische Zeit bei einer Mail, die am Vorabend um 19:17 MESZ rausging. Wirklich gelesen hat die Mail aber auch niemand. Das weiß ich schon, weil sie mich mit „To Whom It May Concern“ anreden, aber auch wegen der angesichts meiner Anfrage widersinnigen Empfehlung, ich möge mich doch an den Datenschutzbeauftragten „for that organisation“ wenden.

    Weil Leute vielleicht später mal die Evolution des Kundendienstesisch des irischen DPO nachvollziehen wollen, belästige ich euch mit dem Volltext:

    To Whom It May Concern,

    I acknowledge receipt of your e-mail to the Data Protection Commission (DPC) .

    In line with our Customer Service Charter, we aim to reply to the concerns raised by you within 20 working days, though complex complaints may require further time for initial assessment. In doing so, we will communicate clearly, providing you with relevant information or an update regarding your correspondence.

    What can I do to progress my concern?

    In the meantime, if your concern relates to processing of your personal data by an organisation (a “data controller”), or you wish to exercise your data protection rights (for example, access, erasure, rectification), you may wish to contact the data protection officer for that organisation in writing in the first instance. You may wish to forward copies of all written exchanges with the data controller to the DPC if you remain dissatisfied with the response you receive from them. You should send this documentation to info@dataprotection.ie and include the above reference number.

    What if I have already contacted an organisation (“data controller”) about my concerns?

    If you have already exchanged written correspondence with the data controller, and have not included this information with your initial contact with the DPC, you should send this documentation to info@dataprotection.ie quoting the case reference shown above.

    What happens when I send the DPC additional correspondence or documents?

    Please be advised that the Data Protection Commission does not issue acknowledgements for each item of follow up or supplementary correspondence received, but this correspondence will be included on the file reference above and assessed alongside your initial concern. Once this assessment has been carried out, a substantive response will be issued to you in due course.

    This acknowledgement, and the reference number above, is confirmation that we have received your correspondence and that it will receive a response at the earliest opportunity.

    Yours sincerely,

    Alexandra X. [und noch ein Nachname]

    [Ein paar Footer-Zeilen]

    Is le haghaidh an duine nó an eintitis ar …

  • Google: Ohne Telefon kommst du hier nicht raus

    Vor ungefähr 15 Jahren habe ich unvorsichtigerweise einen Google-Account angelegt – ich habe selbst vergessen, warum. Heute morgen hat mich Google an diese Jugendsünde (immerhin aus Zeiten, als Google noch nicht ganz so finster war) erinnert, weil sie eine Bestätigung haben wollten, dass die Mail-Adresse, die ich damals verwendet habe, noch existiert (tut sie).

    Da ich an anmeldepflichtigen Google-Diensten genau gar kein Interesse habe, machte mich daran, den Account zu löschen. Und habe einen Haufen Zeit verschwendet, ohne irgendwohin zu kommen. Mit etwas Geduld habe ich zwar die leicht alarmistische Anleitung fürs Löschen bei Google gefunden. Dort heißt es nach viel Geschwätz:

    Schritt 3: Konto löschen [auf einer Seite, die „Google-Konto löschen“ überschrieben ist, ist es ja schon tapfer, dass das Schritt 3 ist]

    [...]

    Gehen Sie in Ihrem Google-Konto zum Abschnitt Daten und Datenschutz.

    Tja. Dafür müsste ich mich einloggen. Wenn ich das probiere, fordert Google zunächst einen per Mail versandten Bestätigungscode[1] und dann eine Telefonnummer, an die sie einen weiteren Bestätigungscode schicken wollen.

    Das wäre auch dann frech, wenn ihnen die Telefonnummer irgendeine Hilfe wäre, unberechtigte Löschversuche zu unterbinden. Aber das ist sie hier nicht, denn alles, was Google von mir hat, ist diese Mailadresse, und dass ich über sie verfüge, habe ich bereits durch den ersten Bestätigungscode nachgewiesen. Soweit es mich betrifft, ist Googles Verhalten hier von Phishing nicht unterscheidbar.

    Voll Zorn wäre ich nun gerne zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten von Google gerannt; ich habe diese Woche noch nicht viel nichtssagendes Kundendienstesisch lesen müssen, und so denke ich, dass ich eine Antwort durchaus gleichmütig hätte ertragen können.

    Aber nein, Artikel 13 DSGVO, nach der zu einer Datenschutzerklärung gehört:

    1. gegebenenfalls die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten,

    gilt augenscheinlich nicht für Google. Beschweren müsste ich mich über diesen Gesetzesverstoß (und natürlich auch darüber, dass Google das Löschen meines Accounts effektiv verweigert) bei der Aufsichtsbehörde, und das ist die irische Datenschutzbehörde – ein Witz in zwei Wörtern.

    Tja. Was tue ich jetzt? Ein Verwaltungsgerichtsverfahren ist mir ein seit Jahrzehnten toter Account auch nicht wert. Hat wer Ratschläge, wie ich diesen Google-Account trotzdem loswerde?

    So oder so bleibt mein dringender Ratschlag an alle, die sich über Kaltschnäuzigkeit dieser Größenordnung noch ärgern können: Finger weg von Google!

    [1]Schon das ist ja grenzwertig: Was ist denn, wenn ich die Mail-Adresse nicht mehr kontrolliere? Aber gut, das war jetzt nicht mein Problem.
  • Das BESTE Bildungssystem in Deutschland

    Transparent der INSM im Berliner Hauptbahnhof: Deutschland fährt besser.

    Berlin Hauptbahnhof, August 2021: Würden Sie von Leuten, die Menschen an öffentlichen Orten mit solcher Werbung belästigen, Bildungsstudien kaufen?

    In den DLF-Nachrichten vom 17.8. war in der 16:30-Ausgabe folgende Nachricht zu hören:

    Sachsen hat laut einer aktuellen Erhebung das beste Bildungssystem in Deutschland. Das ergab eine Vergleichsstudie des Instituts der Deutschen Wirtschaft, das dieses [sic] im Auftrag der Initiative neue Soziale Marktwirtschaft erstellt [sic]. Bayern und Thüringen liegen auf den Plätzen zwei und drei. Schlusslicht ist hinter Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt der Stadtstaat Bremen.

    Als ich eben einen Mitschnitt davon beim Radfahren gehört habe, musste ich in aller Öffentlichkeit hysterisch lachen. In Momenten wie diesen bin ich froh, dass die Gesellschaft längst an unpassende Interaktionen zwischen Menschen und ihren technischen Gerätschaften, auch und gerade mitten auf der Straße, gewöhnt ist.

    Sowohl das zugrundeliegende Ereignis als auch das Framing durch die DLF-Redaktion werfen mal wieder die Frage auf, was Satire eigentlich alles darf. Lieber DLF, was wäre verkehrt gewesen an neutraler Berichterstattung, sagen wir:

    Die Abteilung INSM der Werbeagentur Scholz & Friends versucht, mit der Behauptung, ausgerechnet das immer wieder durch die Prävalenz sehr eigenartiger Ansichten auffällige Sachsen habe das – im Sinne von der INSM geeignet definierter Kriterien – beste Bildungssystem, Einfluss auf die Bildungspolitik zu nehmen; die rechtsgerichteten Unternehmer*innen, die Scholz & Friends bezahlen, fordern: a, b und c.

    —Nicht der DLF

    Full disclosure: Ich habe nicht versucht, die Studie zu lokalisieren oder gar rauszukriegen, was a, b und c in diesem speziellen Fall sein mögen, also auf welche Ideologeme hin die Metriken gestaltet wurden. Ich habe seit den 90er Jahren zu viele von Papieren dieses Genres gelesen, um noch im Geringsten auf dieses neugierig zu sein. Am Ende wird es halt wie üblich auf Privatisierung, mehr Industrieplunder in den Schulen, bevorzugt noch mit Staatsknete finanziert, und eine Brandmauer zwischen Schülis und fortschrittlichen Ideen rauslaufen.

    Nur ein Datenpunkt zu „bestes“ und Sachsen: Die AfD hat bei der dortigen Landtagswahl 2019 28,4% der Stimmen bekommen, bei den gerade dem INSM-zertifiziert „besten“ Bildungssystem Deutschlands entwachsenen 18-24jährigen nach Aussage des MDR immer noch 19% (knapp hinter den Grünen mit 21%). Wenn das das Ergebnis des aus der Sicht reaktionärer UnternehmerInnen besten Bildungssystems ist, fällt es schwer, keine unangemessenen Parallelen zu ziehen.

    Und wo ich schon von der INSM rede: Dass sich diese Leute nicht gelegentlich einen neuen Namen einfallen lassen, wundert mich sehr. Nachdem gerade die, die die INSM wohl am dringendsten beeinflussen möchte – junge Leute mit zumindest rudimentärem politischen Interesse – fast flächendeckend in Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken gelesen haben:

    Initiative neue soziale Marktwirtschaft – Propagandanetzwerk des Schweinesystems. Vgl. dazu auch: Du bist Deutschland, Freundeskreis der Kernkraft, Anbeter des Arbeitsplatzes, Gläubige der Gleichschaltung,

    würde ich an deren Stelle doch mal über eine, hust, Weiterentwicklung des, hust, Markenkerns nachdenken. Aber vielleicht verstehe ich auch nur nicht genug von Marketing.

  • Ach Bahn, Teil 9: Das Bahnhofs-WLAN

    Screenshot: Bahn-Fehlermeldung „Verbindungsfehler“

    Hat jemand in den letzten drei Jahren vom Bahnhofs-Captive Portal mal irgendwas anderes gesehen als das hier?

    Versteht wer das Bahnhofs-WLAN der Bahn? Ich habe das soeben aufgegeben, nachdem ich mir den „Verbindungsfehler“, den ich, glaube ich, seit vor Corona bei jedem Versuch der Verbindung mit Netzen mit der SSID WIFI@DB bekommen habe, genauer angesehen habe.

    Natürlich sitzt auch auf diesen Netzen leider ein Captive Portal. Diese sind generell so gemacht, dass in dem Netz nach dem WLAN-Verbindungsaufbau erstmal alle HTTP-Requests auf (leider normalerweise horrös verjavascriptete – es gibt aber auch löbliche Ausnahmen) Provider-Seiten umgeleitet werden, auf denen mensch dann irgendeinen Quatsch abklicken soll. Ganz ehrlich: Ich habe diesen Quatsch noch nie gelesen, zumal ich glaube, dass er rechtlich nicht bindend ist und sowieso davon ausgehe, dass diese Netze mich aufs Kreuz legen wollen.

    So weit, so ärgerlich. In WIFI@DB sieht es erstmal aus, als würde die Bahn das auch so machen:

    $ curl -v http://blog.tfiu.de
    [...]
    < HTTP/1.1 302 Found
    < Location: https://wifi.bahn.de/
    

    Die Login-Seite wäre demnach wifi.bahn.de. Von dort sollte jetzt die Javascript-Grütze samt riesigen Bildern kommen, die mensch von grottigen Captive Portals gewöhnt ist. Aber nein:

    $ curl -v https://wifi.bahn.de
    [...]
    < HTTP/1.0 302 Found
    < Location: /sp/7cwojgdj/connectionError
    

    Da wird mensch (bzw. computer) ganz platt gleich auf die Fehlerseite weitergeleitet – ok, da ist noch irgendeine Zeichenkette mit Trackinggeschmack dabei, die aber während meiner Experimente trotz variierender User Agents und MAC-Adressen konstant blieb. Um derwail mal was Nettes zu sagen: die Weiterleitung geht ganz ohne Javascript.

    Die Fehlerseite selbst hat dann übrigens fast Captive Portal-Standard. Sie kommt mit minifiziertem jquery (zur Darstellung von „Verbindungsfehler“?!) und einem 2000 Pixel breiten JPEG (aber: nur 150k groß; normal ist alles unter 2 Megabyte sub-par für Captive Portals).

    Wenn nun das mit der unmittelbaren Weiterleitung auf die Fehlerseite nur heute so wäre, würde ich sagen, gut, ist halt gerade kaputt. Aber wenn mich meine Erinnerung nicht sehr trügt, habe ich das schon lange nicht mehr anders gesehen.

    Dass bei der Bahn das Außergewöhnliche normal ist, habe ich neulich schon festgestellt. Aber dass so Kram einfach immer kaputt ist, scheint mir doch etwas unplausibel. Hat wer eine Erklärung?

  • Schon die Werbung für Fahrradhelme schadet

    Fahrradschilder, links „Auto zu Gast“, rechts „It is compulsore to wear a bike helmet”

    Was RadlerInnen helfen soll: links Niederlande, rechts Australien. Ihr müsst wohl nicht lange nachdenken, wo mehr Leute radfahren – und wo AutofahrerInnen weniger von ihnen zermanschen.

    Ich bin fest überzeugt, dass es Fahrradhelme ohne die Autolobby nicht gäbe; wichtigstes Indiz ist, dass der Anteil der HelmfahrerInnen stark korreliert ist mit der Rate zermanschter RadlerInnen pro geradeltem Kilometer. Das ist dann recht gut erklärbar, wenn Helmtragen und schlechte Bedingungen fürs Radfahren eine gemeinsame Ursache haben. Ein sehr naheliegender Kandidat für diese Ursache ist eine starke Autolobby (dort, wo es viele Helme gibt und also viel zermanscht wird).

    Vielleicht kommt das etwas konspirologisch daher, aber es dreht den hervorragend recherchierten DLF-Hintergrund vom 10. August nur ein klein wenig weiter. Dessen Thema ist, wie Leute die Niederlande in das Fahrradparadies verwandelt haben, das sie (jedenfalls im Vergleich zu sonst fast allem) sind. So macht er beispielsweise den Punkt, dass Menschen in den 1970er und 1980er Jahren kräftig für die richtige Verkehrspolitik gerungen haben („es brauchte fast Straßenkämpfe in Amsterdam […], um das System zu ändern“), übrigens gegen erheblich stärkeren Widerstand als wir ihn heute haben. Die Nachricht, dass sich die Dinge nicht von selbst ändern, dass sie sich aber ändern lassen, finde ich höchst wichtig.

    Im Hinblick auf die Helmfrage zitiert der Beitrag Meredith Glaser vom Urban Cycling Institute der Uni Amsterdam (Übersetzung DLF):

    Die Forschung zeigt: Wenn es Gesetze gibt, die das Tragen von Helmen vorschreiben, dann geht die Fahrradnutzung zurück. Das hat sich auch in Kopenhagen gezeigt. Dort hat die Regierung eine gewisse Zeit lang für das Tragen von Helmen geworben. Und in diesem Zeitraum wurde weniger Fahrrad gefahren.

    Vom Schaden der Helmpflicht wusste ich schon aus den Studien aus Australien (wo sie den Unfug, soweit ich weiß, immer noch nicht wieder aufgehoben haben); dass schon die Werbung schädlich ist, war mir neu. Um so naheliegender ist der Schluss der Sendung. Er kann aber nicht oft genug wiederholt werden, da ja nun die Autolobby ihre Sprüche auch unermüdlich daherbetet:

    Eine Helmpflicht würde auch dazu führen, dass weniger Radfahrer auf den Straßen unterwegs wären. Und das wiederum habe dann tatsächlich Einfluss auf die Sicherheit der Radlerinnen und Radler.

    Das ist der Grund für meine betretene Miene, wenn ich RadlerInnen mit Helmen sehe: Sie gefährden mein Leben.

    Für den Fall, dass hier Helm-Fans vorbeikommen, will ich noch kurz auf ein paar irrige Argumente eingehen:

    • „Na gut, dann hilft das Plastikding vielleicht nicht, wenn mensch vom Auto zermanscht wird, aber bei normalen Stürzen ist es doch super“ – nun, die Studienlage dazu ist, was Alltagsradeln angeht, allenfalls knapp über Globuli-Niveau. Das liegt daran, dass Alltagsradeln an sich eine recht sichere Angelegenheit ist. Wer nun in eine recht sichere Sache global eingreift, muss genau aufpassen, dass der Nutzen (d.h. leichtere Verletzungen bei der kleinen Klasse von Unfällen, bei denen der Helm wirkt) größer ist als die Summe der unerwünschten Nebenwirkungen (weniger vorsichtige Fahrweise, weniger Rücksicht durch Autofahrende, Fummeln am Helm zur falschen Zeit, erhöhte Umweltbelastung durch Produktion, Transport und Entsorgung der Helme, und natürlich: weniger Räder auf der Straße). Nur zur Sicherheit: Diese Abwägung mag bei tatsächlich gefährlichen Tätigkeiten („Sport“, hier: Rennradfahren; ggf. auch E-Bikes) anders ausgehen. Das normale Fahrrad aber zeichnet sich eben durch sein menschliches Maß aus.
    • „Och, das sind dieselben Abwehrgefechte wie bei der Gurtpflicht oder der Helmpflicht für Motorradfahrer“ – Nein, sind sie nicht. Erstens, weil die Epidemiologie bei diesen beiden Maßnahmen ganz klar war: Es braucht keine großen Studien, um zu zeigen, dass bei den im motorisierten Individualverkehr (MIV) herrschenden Gewalten Menschen viel größere Überlebenschancen haben, wenn sie ordentlich Rüstung anlegen. Aber auch wenn Fahrradhelme erwiesenermaßen günstige Gesundheitseffekte hätten, wäre die Situation immer noch eine ganz andere, denn während es ein willkommener Effekt wäre, weniger Autos und Motorräder auf der Straße zu haben, hätte eine Verdrängung vom Fahrrad auf den MIV dramatisch negative Effekte auf die allgemeine Gesundheit (Lärm, Dreck, Bewegungsmangel, unzugänglicher öffentlicher Raum). Angesichts dessen müssten die Effekte bei Fahrradhelmen schon gigantisch sein, um ihre Einführung oder auch nur Bewerbung zu etwas anderem als einer menschenfeindlichen Operation zu machen.
    • „Aber man kann doch Helm tragen und trotzdem was für besseren Fahrradverkehr tun.” – Klar. Wenn nicht Helme die Leute in die Autos treiben würden und die Leserbriefspalten bei jedem zermanschten Radler noch lauter „da, hätte er mal einen Helm getragen“ röhren würden, dann wäre es so oder so wurst. Aber so ist es nicht.
    • Dein Argument hier – das Feedback-Formular wartet auf dich.

    Bei der Gurtpflicht lohnt sich übrigens noch ein anderer Gedanke: Was wäre, wenn das autobedingte Blutvergießen damals nicht durch Aufrüstung (also Sicherung und stärkere Panzerung), sondern durch Abrüstung (also: global Tempo 30 für den MIV) angegangen worden wäre? Ich gehe hohe Wetten ein, dass das hunderttausende Leben gerettet hätte, ganz speziell welche ohne Lenkrad. Und wir hätten sehr wahrscheinlich viel weniger Autos auf den Straßen von heute. Wenn das international geklappt hätte, hätte es vielleicht sogar ein, zwei Zehntelgrad Klimaerwärmung ersparen können, zumal, wenn mensch einrechnet, dass es auf diese Weise wohl auch weniger Einfamilienhäuser gegeben hätte.

    Das führt zwanglos auf die Schlüsse der Hintergrund-Sendung, die sich nämlich genau mit Visionen für den öffentlichen Raum beschäftigen. Es heißt dort, eine weniger durchgeknallte Verkehrspolitik würde bewirken, „dass Straßen dann wieder als öffentlicher Raum wahrgenommen würden und nicht nur als Verkehrssystem.“

    Genau meine Rede.

  • Adenauer vs. Ägypten: Frühe Einsichten zur Arbeit

    Vielleicht passe ich gerade nur etwas besser auf, aber mir kommen derzeit besonders viele Fundstücke zum Thema Postwachstum und der Frage der Arbeit unter – die beiden sind ja, so behaupte ich, eng verbunden. Wenn wir nämlich wirklich in eine Gesellschaft übergehen, die den Menschen materielle Sicherheit bei einer minimalen Belastung von Natur und Mensch gewährleistet (und anders wird das wohl nichts mit der „Nachhaltigkeit“, vgl. Meadows ff von neulich), würden wir beim heutigen Stand der Produktivität locker mit zehn Stunden pro Woche Lohnarbeit auskommen – oder halt das, was in so einer Gesellschaft statt Lohnarbeit stattfinden würde.

    Ein Beispiel für das genaue Gegenteil dieser aus meiner Sicht positiven Utopie war im DLF-Kalenderblatt vom 6.8. zu hören. Es erinnerte an die Eröffnung des ersten deutschen Autobahn-Teilstücks durch den Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Fans von Volker Kutscher wissen das gleich zeitlich einzuordnen: Es war 1932. Die zentrale Nachricht des DLF-Beitrags sollte wohl sein, dass der postfaschistische Mythos von den Nazi-Autobahnen Quatsch ist. Für mich – da mir die Rubrizierung der Autobahnen als Nazimist eigentlich immer gut gepasst hat – viel eindrücklicher war aber die entspannte Selbstverständlichkeit, mit der der Potsdamer Historiker Ernst Piper in der Sendung die Aussage illustriert, der Autobahnbau sei eine „Maßnahme zur Bekämpfung der damaligen Massenarbeitslosigkeit“ gewesen.

    Deswegen gab es zum Beispiel ja auch die Vorgabe – es galt auch für das kleine Stück, was Adenauer eingeweiht hat, das war dort genauso –, dass Maschinen nicht eingesetzt werden sollten. Es sollte alles, was irgend möglich war, mit Handarbeit erledigt werden, um möglichst viele Leute dort in Lohn und Brot zu bringen.

    Ich finde es schlicht empörend, dass wir wegen der verrückten Religion von „wer nichts arbeitet, soll auch nichts essen“ Leute völlig sinnlos schinden. Mal abgesehen davon, dass netto die Menschheit wahrscheinlich besser dran wäre, wenn es keine Autobahnen gäbe und so die ganze Arbeit besser nicht gemacht worden wäre: Hätte, sagen wir, ein Zehntel der Leute mit ordentlichen Maschinen gearbeitet und die anderen, die da geschunden wurden, derweil vielleicht ein wenig gegärtelt und sich ansonsten ausgeruht, hätte es die Autobahn und wahrscheinlich sogar mehr Essen oder sonstwas Schönes oder Nützliches gegeben.

    Die Schinderei hatte also auch dann überhaupt keinen Sinn, wenn die Autobahn als solche wertvoll gewesen wäre.

    Dass dieser ziemlich ins Sadistische spielene Irrsinn noch nach 90 Jahren nicht zu einem Aufschrei der Empörung angesichts von solchen Mengen mutwilliger Zufügung von Leid führt, sagt, soweit es mich betrifft, viel darüber aus, wie viel Aufklärung noch zu besorgen ist gegen die Marktreligion und ihre Anhängsel.

    Es mag etwas ironisch sein, dass ausgerechnet der Aberglaube im antiken Ägypten in diesem Punkt moderner, ehrlicher, aufgeklärter und nicht zuletzt pragmatischer wirkt. Gelernt habe ich das aber erst gestern, als ich im hessischen Landesmuseum in Darmstadt folgende Exponate sah:

    Jede Menge Tonfiguren in einer Glasvitrine

    Diese Tonfiguren sind Uschebtis. Zu deren Funktion erklärt die Wikipedia in Übereinstimmung mit den Angaben des Museums:

    Wurde der Verstorbene nun im Jenseits zum Beispiel dazu aufgerufen, die Felder zu besäen oder die Kanäle mit Wasser zu füllen, so sollte der Uschebti antworten: „Hier bin ich.“ (6. Kapitel des Totenbuches). Damit der Uschebti die dem Toten aufgetragene Arbeit, insbesondere Feldarbeit, verrichten konnte, wurden ihm in älterer Zeit kleine Modelle der Geräte mitgegeben, die der Uschebti in den Händen hielt. In späterer Zeit wurden die Geräte auf die Figuren gemalt.

    Ist das nicht großartig? Wie wenig ÄgypterInnen mit der modernen (und nein, Herr Weber, nicht nur protestantischen) Arbeitsmoral anfangen konnten, lässt sich an der Unmenge von Uschebtis ablesen, die wir noch nach 3000 Jahren finden. Die Museums-Leute haben erzählt, die Dinger seien im 19. Jahrhundert sehr populäre Mitbringsel von Ägypten-Urlauben gewesen, denn sie seien eigentlich überall zu finden gewesen.

    Klar, außerhalb ökonomischer Diskussionen sind sich auch heute alle einig, dass Lohnarbeit stinkt – vgl. die „Endlich Freitag“-Spots der ARD –, aber kaum zwei Ecken weiter kommt doch wieder die fast nie öffentlich in Frage gestellte Gegenunterstellung, ein Leben ohne Lohnarbeit müsse traurig und sinnlos sein (wäre das so, würde das, wie schon Bertrand Russell bemerkt hat, ein sehr schlechtes Licht auf unser Bildungssystem werfen). Zumindest diesen Unfug hat es schon im ägyptischen Totenbuch nicht mehr gegeben.

    Dass wir 4500 Jahre nach dessen ersten Anfängen wieder Mühe haben, diese Dinge klar zu kriegen, zeigt erneut, dass der Prozess der Zivilisation schwierig ist und es immer wieder Rückschläge gibt.

    Übrigens will ich natürlich mitnichten zurück zu ägyptischen Praktiken. Abgesehen davon, dass die Herstellung der Uschebtis zweifellos in die Klasse der wirtschaftlichen Aktivitäten fällt, deren Einstellung die Welt besser gemacht hätte: Die Sitte, die zunächst so sympathisch wirkt (solange mensch nicht ans Totenreich oder jedenfalls die Leidensfähigkeit von Tonfiguren glaubt), hat sich im Laufe der Jahrhunderte in Weisen entwickelt, die an moderne Freihandelszeiten erinnert. Nochmal die Wikipedia:

    Während es in der 18. Dynastie meist nur einzelne Exemplare waren, konnte die Anzahl in der Spätzeit weitaus höher sein. [...] Ab dem Ende der 18. Dynastie, vom Höhepunkt des Neuen Reiches bis zu den Ptolemäern, wurden sie durch Aufseherfiguren ergänzt [...] Der Aufseher hatte zu überwachen, dass der Uschebti die Arbeiten ordnungsgemäß durchführte. Er wurde dafür mit Stock und Peitsche ausgeführt.
  • How to Block a USB Port on Smart Hubs in Linux

    Lots of computer components (a notebook computer with its cover removed

    Somewhere beneath the fan on the right edge of this image there is breakage. This post is about how to limit the damage in software until I find the leisure to dig deeper into this pile of hitech.

    My machine (a Lenovo X240) has a smart card reader built in, attached to its internal USB. I don't need that device, but until a while ago it did not really hurt either. Yes, it may draw a bit of power, but I'd be surprised if that were more than a few milliwatts or, equivalently, one level of screen backlight brightness; at that level, not even I will bother.

    However, two weeks ago the thing started to become flaky, presumably because the connecting cable is starting to rot. The symptom is that the USB stack regularly re-registers the device, spewing a lot of characters into the syslog, like this:

    Aug 20 20:31:51 kernel: usb 1-1.5: USB disconnect, device number 72
    Aug 20 20:31:51 kernel: usb 1-1.5: new full-speed USB device number 73 using ehci-pci
    Aug 20 20:31:52 kernel: usb 1-1.5: device not accepting address 73, error -32
    Aug 20 20:31:52 kernel: usb 1-1.5: new full-speed USB device number 74 using ehci-pci
    Aug 20 20:31:52 kernel: usb 1-1.5: New USB device found, idVendor=058f, idProduct=9540, bcdDevice= 1.20
    Aug 20 20:31:52 kernel: usb 1-1.5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
    Aug 20 20:31:52 kernel: usb 1-1.5: Product: EMV Smartcard Reader
    Aug 20 20:31:52 kernel: usb 1-1.5: Manufacturer: Generic
    Aug 20 20:31:53 kernel: usb 1-1.5: USB disconnect, device number 74
    Aug 20 20:31:53 kernel: usb 1-1.5: new full-speed USB device number 75 using ehci-pci
    [as before]
    Aug 20 20:32:01 kernel: usb 1-1.5: new full-speed USB device number 76 using ehci-pci
    Aug 20 20:32:01 kernel: usb 1-1.5: New USB device found, idVendor=058f, idProduct=9540, bcdDevice= 1.20
    Aug 20 20:32:01 kernel: usb 1-1.5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
    [as before]
    Aug 20 20:32:02 kernel: usb 1-1.5: USB disconnect, device number 76
    

    And that's coming back sometimes after a few seconds, sometimes after a few 10s of minutes. Noise in the syslog is never a good thing (even when you don't scroll syslog on the desktop), as it will one day obscure something one really needs to see, and given that device registrations involve quite a bit of computation, this also is likely to become relevant power-wise. In short: this has to stop.

    One could just remove the device physically or at least unplug it. Unfortunately, in this case that is major surgery, which in particular would involve the removal of the CPU heat sink. For that I really want to replace the thermal grease, and I have not been to a shop that sells that kind of thing for a while. So: software to the rescue.

    With suitable hubs – the X240's internal hub with the smart card reader is one of them – the tiny utility uhubctl lets one cut power to individual ports. Uhubctl regrettably is not packaged yet; you hence have to build it yourself. I'd do it like this:

    sudo apt install git build-essential libusb-dev
    git clone https://github.com/mvp/uhubctl
    cd uhubctl
    prefix=/usr/local/ make
    sudo env prefix=/usr/local make install
    

    After that, you have a program /usr/local/sbin/uhubctl that you can run (as root or through sudo, as it needs elevated permissions) and that then tells you which of the USB hubs on your system support power switching, and it will also tell you about devices connected. In my case, that looks like this:

    $ sudo /usr/local/sbin/uhubctl
    Current status for hub 1-1 [8087:8000, USB 2.00, 8 ports, ppps]
      Port 1: 0100 power
      [...]
      Port 5: 0107 power suspend enable connect [058f:9540 Generic EMV Smartcard Reader]
      [...]
    

    This not only tells me the thing can switch off power, it also tells me the flaky device sits on port 5 on the hub 1-1 (careful inspection of the log lines above will reconfirm this finding). To disable it (that is, power it down), I can run:

    $ sudo /usr/local/sbin/uhubctl -a 0 -l 1-1 -p 5
    

    (read uhubctl --help if you don't take my word for it).

    Unfortunately, we are not done yet. The trouble is that the device will wake up the next time anyone touches anything in the wider vicinity of that port, as for instance run uhubctl itself. To keep the system from trying to wake the device up, you also need to instruct the kernel to keep its hands off. For our port 5 on the hub 1-1, that's:

    $ echo disabled > /sys/bus/usb/devices/1-1.5/power/wakeup
    

    or rather, because you cannot write to that file as a normal user and I/O redirection is done by your shell and hence wouldn't be influenced by sudo:

    $ echo disabled | sudo tee /sys/bus/usb/devices/1-1.5/power/wakeup
    

    That, indeed, shuts the device up.

    Until the next suspend/resume cycle that is, because these settings do not survive across one. To solve that, arrange for a script to be called after resume. That's simple if you use the excellent pm-utils. In that case, simply drop the following script into /etc/pm/sleep.d/30killreader (or so) and chmod +x the file:

    #!/bin/sh
    case "$1" in
      resume|thaw)
        echo disabled > /sys/bus/usb/devices/1-1.5/power/wakeup
        /usr/local/sbin/uhubctl -a 0 -l 1-1 -p 5
        ;;
    esac
    exit 0
    

    If you are curious what is going on here, see /usr/share/doc/pm-utils/HOWTO.hooks.gz.

    However, these days it is rather unlikely that you are still leaving suspend and hibernate to pm-utils; instead, on your box this will probably be handled by systemd-logind. You could run pm-utils next to that, I suppose, if you tactfully configured the host of items with baroque names like HandleLidSwitchExternalPower in logind.conf, but, frankly, I wouldn't try that. Systemd's reputation for wanting to manage it all is not altogether undeserved.

    I have tried to smuggle in my own code into logind's wakeup procedures years ago in systemd's infancy and found it hard if not impossible. I'm sure it is simpler now. If you know a good way to make logind run a script when resuming: Please let me know. I promise to amend this post for the benefit of people running systemd (which, on some suitable boxes, does include me).

  • Und nochmal Postwachstum: Von Friedrichstadt zu Isnogud

    Als ich vor gut einem Monat Friedrichstadt als Modell für eine gemütliche und hübsche Postwachstumsgesellschaft gelobt habe, habe ich auf eine wirklich augenfällige Besonderheit des Ortes nicht hingewiesen: Vor fast allen Häusern wachsen auf kleinstem Raum sorgfältig gepflegte Blumen, zumeist Rosen. Hier drei keineswegs untypische Beispiele:

    Montage aus drei spektakulären Szenen mit Blumen vor Haustüren

    Nun glaube ich nicht, dass der Mensch zum Wettbewerb geboren ist – dass es spätestens auf Schulhöfen so aussehen mag, lässt sich zwanglos als Herausforderung im Prozess der Zivilisation auffassen. Solange aber die soziale Praxis ist, wie sie ist, finde ich die Friedrichstädter Ableitung von Wettbewerbstrieb in eine dekorative und weitgehend unschädliche Richtung eine großartige Strategie zur, hust, Nachhaltigkeit (Übersetzung aus dem Blablaesischen: Das können sie auch noch 1000 Jahre so treiben, ohne dass es ihnen um die Ohren fliegt).

    Wenn die Menschen hingegen darum wettbewerben, wer das größere Auto hat oder, noch viel schlimmer, wessen Unternehmen mehr produziert, hat das ganz offensichtlich dramatische Konsequenzen; in einer Art individualpsychologischer Kapitalismusanalyse würde es sogar taugen, die ganze Wachstumskatastrophe zu erklären.

    Allerdings machen manche der Friedrichstädter Blumen durchaus den Eindruck, als hätten sie Dünger auf Mineralölbasis bekommen oder auch fiese Pestizide, so dass bei so einem Herumdoktorn an Symptomen des Wettbewerbswahnsinns jedenfalls Vorsicht nötig ist. Sobald die Leute nämlich in ihrer Wettbewerberei immer größere Flächen düngen oder begiften können, ist es schon wieder vorbei mit der, hust, Nachhaltigkeit. Ich denke, das ist meine Chance, das neueste der wunderbaren Worte, die wir der Nuklearlobby zu verdanken haben, in meinen aktiven Wortschatz aufzunehmen:

    Wir sollten Rosenzucht wie in Friedrichstadt als Streckbetrieb der Wettbewerbsgesellschaft denken.

    —Anselm Flügel (2022)

    Die Friedrichstadt-Thematik ist aber eigentlich nur Vorgeplänkel, denn wirklich verweisen wollte ich auf den Artikel „Bevölkerungswachstum – Wie viele werden wir noch?“ von David Adam im Spektrum der Wissenschaft 2/2022 (S. 26; Original in Nature 597 (2021), S. 462), der mir vorhin in die Hände gefallen ist.

    Diesen Artikel fand ich schon deshalb bemerkenswert, weil er recht klar benennt, dass ein Ende des Wachstums (in diesem Fall der Bevölkerung) wünschenswert und zudem auch fast unvemeidlich ist, sobald Frauen über ihre Fortpflanzung hinreichend frei entscheiden können und sich Religion oder Patriotismus oder Rassismus nicht zu stark verdichten. Vor allem aber wird dort eine große Herausforderung für fortschrittliche Menschen angekündigt:

    In 23 Ländern könnte sich die Bevölkerung laut dieser Vorhersage bis Ende des Jahrhunderts sogar halbiert haben, unter anderem in Japan, Thailand, Italien und Spanien.

    Ich bin überzeugt, dass sich die wenigsten MachthaberInnen mit so einer Entwicklung abfinden werden, so willkommen sie gerade in diesen dicht besiedelten Staaten (gut: Spanien und Thailand spielen mit um die 100 Ew/km² schon in einer harmloseren Liga als Japan oder Baden-Württemberg mit um die 300) auch sind. Menschen mit Vernunft und ohne Patriotismus werden dann sehr aufdringlich argumentieren müssen, dass Bevölkerungsdichten von 50 oder auch nur 10 Menschen auf dem Quadratkilometer das genaue Gegenteil vom Ende der Welt sind und jedenfalls für ein paar Halbierungszeiten überhaupt kein Anlass besteht, darüber nachzudenken, wie Frauen, die keine Lust haben auf Schwangerschaft und Kinderbetreuung, umgestimmt werden könnten.

    Wie würde ich argumentieren? Nun, zunächst mal in etwa so:

    Die kulturelle Blüte unter Hārūn ar-Raschīd (um mal eine recht beeindruckende Hochkultur zu nennen; siehe auch: Isnogud) fand in einer Welt mit höchstens 300 Millionen Menschen statt, also rund einem sechzehntel oder 2 − 4 der aktuellen Bevölkerung. Angesichts der damaligen Gelehrsamkeit dürfte als sicher gelten, dass mit so relativ wenigen Menschen immer noch eine interessante (technische) Ziviliation zu betreiben ist. Demnach haben wir mindestens vier Halbierungszeiten Zeit, ohne dass unsere Fähigkeit, in der Breite angenehm zu leben, aus demographischen Gründen in Frage steht.

    Wenn unsere modernen Gesellschaften von Natur aus um 1% im Jahr schrumpfen würden, wäre eine Halbierungszeit etwa 75 Jahre, und die vier Halbierungszeiten würden zu 300 Jahren, in denen wir uns wirklich in aller Ruhe überlegen könnten, wie wir unsere Reproduktion so organisieren, dass Frauen im Schnitt auch wirklich die 2.1 Kinder bekommen wollen, die es für eine stabile Bevölkerungszahl bräuchte (oder wie wir die Bevölkerungszahl anders stabilisiert kriegen; soweit es mich betrifft, ist ja auch die ganze Sterberei deutlich überbewertet).

    Allerdings ist das wahrscheinlich ohnehin alles müßig. Zu den bedrückendsten Papern der letzten 20 Jahre gehört für mich A comparison of The Limits to Growth with 30 years of reality von Graham Turner, erschienen in (leider Elsevier) Global Environmental Change 18 (2008), 397 (doi:10.1016/j.gloenvcha.2008.05.001; bei libgen). Darin findet sich folgende Abbildung:

    Vergleich verschiedener Modelle mit der Realität in einem Plot, ein Modell, das in den 2030er Jahren kippt, passt am besten

    Copyright 2008 Elsevier (Seufz! Das Mindeste wäre ja, dass die Rechte bei denen liegen, die die Forschung bezahlt haben, in diesem Fall also der CSIRO)

    Was ist da zu sehen? Die Kuven in grün und rot geben jeweils die Umweltverschmutzungs-Metrik der Modelle, die Dennis Meadows et al um die 1970 herum gerechnet haben und die zur Publikation der Grenzen des Wachstums geführt haben. Rot ist dabei das Modell, in dem es glaubhafte technische Bemühungen um Umweltschutz gibt, ansonsten aber weiter Wachstumskurs herrscht. Die grüne Kurve zeigt das Modell, in dem Leute allenfalls so tun als ob.

    Dass mit „Grünem Wachtum“ (in einem Wort: Elektroautos) die totale Umweltverschmutzung einen viel höheren Peak nimmt (wenn auch später), ist schon mal eine Einsicht, an die sich nicht mehr viele erinnern wollen; Meadows et al teilen jedenfalls meine Einschätzung, dass es keine technische Lösung für das Problem der Endlichkeit des Planeten gibt. Wer sowas dennoch versucht, sollte wissen, worum es geht: Die Umweltverschmutzung geht in den Modellen nach den Gipfeln zurück, weil die Umweltverschmutzenden (a.k.a. die Menschen) in großer Zahl (zu mehr als 2/3) verhungert, an Seuchen oder sonst irgendwie vor ihrer Zeit gestorben sind.

    So viel war schon vor Turners schlimmem Paper klar. Turners Beitrag war nun, reale Messgrößen auf Meadows' Metriken abzubilden – darüber ließe sich, wie immer bei Metriken, sehr trefflich streiten. Akzeptiert mensch diese Abbildung jedoch, ist die reale Entwicklung durch die schwarzen Punkte knapp unter der grünen Kurve repräsentiert. Das würde heißen: für die 30 Jahre zwischen 1970 und 2000 kommt eines von Meadows Modellen ziemlich genau hin: Das Modell, das in den 2030er Jahren kippt.

    Und nochmal: „Kippen“ ist hier ein terminus technicus dafür, dass etwas wie zwei von drei Menschen innerhalb von grob einem Jahrzehnt sterben.

    Wenn sich Meadows und Turner nicht ordentlich verrechnet haben – und ja, ich hätte an beiden Arbeiten reichlich zu meckern, nur wohl leider nicht genug, um die grundsätzlichen Ergebnisse ernsthaft zu bestreiten –, wird in gut zehn Jahren die Frage eines düsteren 80er Jahre-Graffitos in einer Erlanger Unterführung brandaktuell:

    Who will survive? And what will be left of them?

    Ungefähr hier

  • Ach Bahn, Teil 8: Das Außergewöhnliche als Normalzustand

    Screenshot der Bahn-Seite: Drei Verbindungen werden angezeigt, alle rot als außergewöhnlich hoch ausgelastet markiert.

    Ich wollte heute eine Bahnfahrkarte nach Hamburg kaufen. Die Verbindungssuche sah aus wie im Bild nebenan (bzw. obendrüber): Für praktisch alle Züge erwartet die Bahn eine „Außergewöhnlich hohe Auslastung“. Das hat mich zum Nachdenken über den Begriff „außergewöhnlich“ gebracht. Wenn etwas praktisch immer gilt, wäre es dann nicht ehrlicher, „wie üblich knallvoll (und das, obwohl wir den Nahverkehr im Augenblick praktisch verschenken)“ zu sagen?

    Und ja, ich habe dabei vorläufig die Fantasie aufgegeben, dass die Bahn einfach ein paar neue Wagen kauft und an die Züge dranhängt oder gar engeren Takt fährt – beides wäre ja, Willen, etwas technische Flexibilität und evtl. die Bereitschaft, nicht unbedingt so zu rasen vorausgesetzt, möglich und darüber hinaus für einen „Mobilitätsdienstleister“ (gewiss nicht mein Wort) auch recht naheliegend, wenn eine Strecke dauerhaft oder auch nur regelmäßig so „außergewöhntlich“ überlastet ist. Aber das wird wohl warten müssen, bis wir eines Tages die gute alte BeamtInnenbahn wiederbekommen. Oder, gasp, noch was Besseres.

    Ich habe übrigens am Schluss gar keine Fahrkarte bekommen. Zunächst hat mich die Bahn schon wieder mit Captchas belästigt, wobei die Schurken des Bahn-Auftragsdatenverarbeiters hcaptcha fast selbstironisch zunächst verlangten: „Klicken Sie Bilder mit lachenden Hunden an“. Echt. Ich bereue immer noch, nicht an einen Screenshot gedacht zu haben. Kleiner Tipp an hcaptcha: Hunde haben überhaupt keine Muskulatur, die ihnen Lachen erlauben würde. PSA: Bären auch nicht.

    Na ja, und nachdem ich mich zu Giraffen durch- und ungefähr 12 von denen angeklickt hatte, hat mir der Bahnserver eine nginx-Fehlermeldung „too many connections“ geliefert (aber ich will nicht undankbar sein: es war aufregenderweise vernünftiges HTML von einer Bahn-Seite).

    Geheimtipp: Wer bei der Verbindungssuche „schnellste Verbindung“ abklickt, bekommt auch einen IC angeboten. Der fährt zwar noch wahrscheinlicher nicht als der ICE, und wenn er fährt, wird er knapp zwei Stunden länger brauchen. Aber er wird wahrscheinlich über weite Strecken erheblich leerer sein, vermutlich trotzdem weniger Strom verbrauchen, und mehr zu sehen gibts auch.

« Seite 8 / 17 »

Letzte Ergänzungen