Radikale Opportunität: Die BRD klagt gegen italienische Naziopfer
Oberhalb von Heidelberg befindet sich auf dem Ameisenbuckel ein Friedhof, auf dem Soldaten des Kaisers und der NSDAP-Regierung „geehrt“ werden. Hier also liegen die, um deren Opfer es in diesem Post gehen sollte. Bis vor ein paar Jahren (hier: 2007) trafen sich zum „Volkstrauertag“ dort oben aktuelle Militärs, reaktionäre Verbindungsstudis …
Papierrascheln am DLF
Ich bin ein so großer Fan von Live-Programmen und vor allem Nachweisen ihrer Authentizität, dass ich hier einen eigenen Tag für diese habe: Live. Deshalb war ich auch begeistert, als ich in der Forschung aktuell-Sendung vom 5.12.2022[1] folgende, wie ich finde, professionell gemanagte Panne verfolgen durfte:
Begeht die Erdüberlastungssekunde: 1.1.2023, 00:00:10
In Grün der Teil der jeweiligen Jahre, die das GFN (siehe Text) für „nachhaltig“ bewirtschaftet (siehe Text) hält.[1] Rechte: GFN 2022
Alljährlich verkündet das Global Footprint Network (GFN) den „Erdüberlastungstag“ oder Earth Overshoot Day, definiert als der Tag …
Demächst frei: Ein wilder Auto-Rant
Ich habe gerade eine Zusammenstellung einiger Werke durchgesehen, die nach US-Recht ab dem nächsten Ersten gemeinfrei werden (lange Nase an alle, die anderswo in diesem verfluchten Rechtsfeld Gesetze machen: in der Praxis ist das US-Recht dort normativ). Und was habe ich in der Liste gefunden? Den Steppenwolf von …
Neun Monate Umwelt-CO2, Teil I: Taugen die Daten?
Im vergangenen Jahr habe ich meine CO₂-Messung am Balkon bis Mitte September laufen lassen, vor allem, weil ich sehen wollte, wie die Konzentrationen im Laufe der Zeit auf unter 300 ppm sinkt. So weit unten (relativ zum gegenwärtigen globalen Mittelwert von um die 400 ppm) lag zu meiner damaligen Überraschung …
My First Libreoffice Macro in Python
This is what I was after: Immediate Wikipedia search from within Libreoffice. In the document, you can also see the result of a Python dir() as produced by the inspect macro discussed below.
While I still believe the creation „office“ software was …
Gefrorener Nebel
Der Ölberg bei Dossenheim heute: Sieht zwar aus wie Inversionswetterlage, war aber überall kalt.
Zu den großen Vorteilen des Lebens mit Bergblick[1] gehört, dass es immer wieder interessante Physik zu bestaunen gibt. Heute etwa zeigte sich der Ölberg – ein Teil des Aufstiegs zum Odenwald am östlichen Rand des Oberrheingrabens …
Machen Straßen auch nach 2000 Jahren noch Dreck?
Zumindest die Kolonnenwege am Limes sind heute meist grüne Wiese (oder Maisfeld oder Wald). Aber wie ist es mit Spuren größerer Römerstraßen?
Von der Banalität der Banalität des Bösen
Als Hannah Arendt den Prozess gegen Adolf Eichmann beobachtete, prägte sie den Begriff der Banalität des Bösen, die erschreckende Einsicht, dass Menschen gelegentlich die schlimmsten Grausamkeiten aus Motiven begehen, wie sie uns auch im Alltag bewegen. Bei Eichmann, der damals die Tragödie eines einfachen Beamten aufführte, der sozusagen in Ausprägung …
Seuchen, Christen und das Ende des Imperiums
Mein Sinnbild für den Zusammenbruch der antiken Kultur: Zwei Inschriften aus dem Kölner Römisch-Germanischen Museum, die eine schon christlich-apokalyptisch (mit Flammenvisionen), aber noch erkennbar von Profis mit Anschluss an die mediterrane Kultur gefertigt, die andere, vielleicht 100 Jahre später, nur noch freihändiges Gekrakel fränkischer Amateure.
Ich habe mich schon im …
Alle Richtungen
Derzeit bei Heidelberg: Umleitungsbeschilderung für Fahrräder, an der Ortsfremde lange rätseln werden.
Die Beschilderung von Radwegen gehört zu den permanenten Ärgernissen meines Fahrradlebens, soweit es außerhalb der Niederlande stattfand: Ausgerechnet Radwege, die ja überall (außerhalb der Niederlande) kompliziert um die einfach zu benutzenden (und deshalb für Autos freigeregelten) Straßen herumgeflochten …
Lenard vs. Einstein: Vom langsamen Fortschreiten der Zivilisation
Erst vor ein paar Tagen habe ich das Wort „Augusterlebnis“ so richtig wahrgenommen: Es handelt sich um die 1914er-Version der modernen „Zeitenwende“ von 2022. Auch damals, als sich der Rüstungswettlauf …
A QR Code Scanner for the Desktop
qropen.py in action: Here, it has scanned a QR code on a chocolate wrapper and asks for confirmation that you actually want to open the URI contained (of course, it doesn't come with the glitzy background).
When I was investigating the SARS-2 vaccination certificates last year (sorry: that post …
Mehrfach geschachtelte Chutzpe
In der taz vom Wochenende: Der saarländische Flüchtlingsrat und die Aktion 3. Welt Saar unterlaufen geschickt das übelriechende Verbot von allerlei Fähnchen und Wimpeln diverser kurdischer Organisationen. Solche Hacks braucht es, wenn Innenministerien über Jahrzehnte hinweg geschlossen autoritäre „Lösungen“ durchzudrücken versuchen.
Seit Hans-Dietrich Genscher und Otto G. Lambsdorff 1983 ihren …
Running a Current Zoom Package on 32-bit Debian
[There's a TL;DR at the end of this rant in case you're just desperate to get your Zoom client to work again]
There are many reasons why proprietary, non-interoperable services are a bane and why I generally say no to them, be them Twitter, Discourse, or Google Docs. However …
Kohlenstoff-Stoffwechsel des Menschen: Nur über Bande schlimm
Machen diese Priester, die da 2013 duch Barcolona prozedieren, mehr Treibhauseffekt durch ihren Qualm oder durch ihre Atemluft? Das zumindest rechne ich hier nicht aus.
Mich hat neulich wer gefragt, wie viel CO2 ein durchschnittlicher Mensch so emittiert …
Magie im Spam
Leider vermag mich halbwegs origineller Spam durchaus mal nerdzusnipen (ref; zuvor). Und so habe ich mich heute über ein Angebot für dieses Gerät gefreut:
Rechte: Tja, halt bei irgendeinem Spammer.
Beschrieben wird das im begleitenden Text (genauer: der text/plain-Alternative) als:
Fangen Sie mit E-Energy schon heute an zu sparen …
Making Linux React to Power Gain and Loss
This is what this post is about: having a single switch for monitor, amplifier, and computer.
I use an oldish notebook with a retired monitor and an amplifier I picked up from kerbside junk to watch …
Wird Thomas Watson Recht behalten?
In der diesjährigen Buchmesse-Sendung von Forschung aktuell am Deutschlandfunk ging es vor allem um Bücher zur Zukunft an und für sich. In der Anmoderation dazu sagte Ralf Krauter:
Die Geschichte der Menschheit ist denn auch voll von krass falschen Prognosen. Die vielleicht bekannteste – oder eine meiner Favoriten – kennen Sie womöglich …
Ach Bahn, Teil 11: Wenn Geschenke schlechte Laune machen
Sieht zwar digital aus, funktioniert aber und geht schnell: Eine Fahrkarte aus dem Automaten auf den weichen Polstern der Nahverkehrs-Bahn.
Die Bahn verschickt ja dann und wann mal Gutscheine über einige Euro, einzulösen für Fahrkarten innerhalb eines relativ knappen Zeitraums. Ich zum Beispiel habe gerade einen über 15 Euro, der …
Ach, Fraport: Verdrängung von Armut
Neulich war ich mal wieder am Frankfurter Flughafen[1], und als ich mich bei der Gelegenheit etwas umgesehen habe, ist mir das hier aufgefallen:
Die Kreativität, Armut in der Gestalt von FlaschensammlerInnnen aus den Hallen vor den Business Lounges ausgerechnet über das Eigentumsrecht am Müll anderer Leute fernhalten zu wollen …
Hart durchgreifen gegen Aggressoren?
1999 zeigte sich die hesssische CDU ganz besonders autoritär. Das Plakat warb um Stimmen bei der Landtagswahl am 7.2.1999, kurz vor dem Überfall auf Restjugoslawien, um den es ab hier gehen soll (CC-BY-SA KAS).
Glücklicherweise ebbt die patriotische Aufwallung vom Frühling des Jahres allmählich ab, und selbst die …
Vögel von unten betrachten
VertreterInnen von Heidelbergs Halsbandsittich-Population im Dezember 2018. Beachtet, wie die Unterseite der Schwingen deutlich stärker gemustert ist als die Oberseite.[1]
Schon im Juli hat Forschung aktuell im Deutschlandfunk kurz ein Paper erwähnt, das mein Amateurinteresse an Zoologie geweckt hat: In den Wissenschaftsmeldungen vom 6.7. hieß es ungefähr 2 …