Als ich heute morgen bei heise online einen Artikel las, in dem die Entdeckung eines braunen Zwergs (oder meinethalben auch einen besonders großen Riesenplaneten) durch einen Amateurastronomen verkündet wurde, musste ich traurig lächeln, denn das Objekt, um das es ging, hieß dort – und, wie sich rausstellt, sogar in der Originalarbeit (doi:10.3847/1538-4357/ac2499; open access arXiv:2112.04678) – „BD+60 1417b“.
Was ist daran traurig? Nun, das „BD“ darin bezieht sich auf die Bonner Durchmusterung, ein eingestandenermaßen epochales Werk. Nur eben eines mit dem Äquinoktium B1855.0, was aus dem Astronomesischen übersetzt „echt retro“ heißt. Genau: Die 1855 steht so in etwa für das bürgerliche Jahr 1855; wer genau nachrechnet, kommt auf den 31.12.1854, kurz vor zehn am Abend, aber legt mich jetzt bitte nicht auf die Zeitzone fest. Was Erdkoordinaten angeht, haben manche Leute damals noch mit der Längenzählung in Paris angefangen. „Äquinoktium B1855.0“ ist tatsächlich ein wenig mit sowas vergleichbar, denn es bezeicnet letztlich eine Art, den Himmel in Länge und Bereite aufzuteilen.
Damit will ich nichts gegen die Arbeit von Friedrich Argelander – der hat das damals in der Hand gehabt – gesagt haben. Im Gegenteil: sie war unglaublich wertvoll, und es ist heute kaum glaublich, dass Menschen (statt Computer) überhaupt 325000 Sterne beobachten und die Beobachtungen reduzieren können. Aber der Kram ist halt Mitte des vorletzten Jahrhunderts beobachtet worden, und die abschließende Publikation war 1903.
Dass Bezeichner aus Arbeiten vor der Publikation der speziellen Relativitätstheorie noch in einer Arbeit vorkommen, die mit Daten von einem Weltraumteleskop im mittleren Infraroten operiert, ist schon, na ja, zünftig, zumal eine schnelle Simbad-Anfrage reichlich weniger angestaubte Bezeichnungen geliefert hätte; vermutlich hätte ich das Ding aus persönlicher Verbundenheit PPM 18359 genannt, oder dann halt SAO 15880. Die wirklich aktuellen Gaia-Bezeichnungen hingegen („DR2 1579929906250111232“; ich habe gerade nachgesehen: die Nummer bleibt im DR3) – ach ja, die sind vielleicht wirklich nicht so gut für Menschen geeignet. Dabei sind sind die monströsen Ziffernfolgen nur 64 bit… eigentlich sollte es da eine menschenwürdigere Kodierung geben. Hm.
Aber am Ende: es ist wieder die Macht der Tradition, die ich gerade für die Astronomie schon jüngst beklagt hatte, als es in Fußnote 1 um die in dem Bereich einfach nicht verschwinden wollenden sexagesimalen Koordinaten ging. Unter diesen Umständen würde ich mir vielleicht auch keine allzu große Mühe geben mit lesbaren Kodierungen von 64-bit-Zahlen.