Mal wieder gab es in Forschung aktuell ein Verhaltensexperiment, das
mich interessiert hat. Anders als neulich mit den Weißbüschelaffen
sind dieses Mal glücklicherweise keine Primaten im Spiel, sondern
Tintenfische, genauer Sepien – die mir aber auch nahegehen, schon, weil
das „leerer Tab“-Bild in meinem Browser eine ausgesprochen putzige Sepie
ist. Den Beitrag, der mich drauf gebraucht hat, gibt es nur als
Audio (1:48 bis 2:28; Fluch auf die Zeitungsverleger), aber dafür ist
die Original-Publikation von Alexandra Schnell et al (DOI
10.1098/rspb.2020.3161) offen.
Grober Hintergrund ist der Marshmallow-Test. Bemerkenswerterweise
zitiert der Wikipedia-Artikel bereits die Sepien-Publikation, nicht
jedoch kritischere Studien wie etwa die auf den ersten Blick ganz gut
gemachte von Watts et al (2018) (DOI: 10.1177/0956797618761661).
Schon dessen Abstract nimmt etwas die Luft aus dem reaktionären
Narrativ der undisziplinierten Unterschichten, die selbst an ihrem Elend
Schuld sind:
an additional minute waited at age 4 predicted a gain of approximately
one tenth of a standard deviation in achievement at age 15. But this
bivariate correlation was only half the size of those reported in the
original studies and was reduced by two thirds in the presence of
controls for family background, early cognitive ability, and the home
environment. Most of the variation in adolescent achievement came from
being able to wait at least 20 s. Associations between delay time and
measures of behavioral outcomes at age 15 were much smaller and rarely
statistically significant.
Aber klar: „achievement“ in Zahlen fassen, aus denen mensch eine
Standardabweichung ableiten kann, ist für Metrikskeptiker wie mich
auch dann haarig, wenn mich die Ergebnisse nicht überraschen. Insofern
würde ich die Watts-Studie jetzt auch nicht überwerten. Dennoch fühle
ich mich angesichts der anderen, wahrscheinlich eher noch schwächeren,
zitierten Quellen eigentlich schon aufgerufen, die Wikipedia an dieser
Stelle etwas zu verbessern.
Egal, die Tintenfische: Alexandra Schnell hat mit ein paar Kolleg_innen
in Cambridge also festgestellt, dass Tintenfische bis zu zwei
Minuten eine Beute ignorieren können, wenn sie damit rechnen, später
etwas zu kriegen, das sie lieber haben – und wie üblich bei der Sorte
Experimente ist der interessanteste Teil, wie sie es angestellt haben,
die Tiere zu irgendeinem Handeln in ihrem Sinn zu bewegen.
Süß ist erstmal, dass ihre ProbandInnen sechs Tintenfisch-Jugendliche im
Alter von neun Monaten waren. Die haben sie vor einen Mechanismus
(ebenfalls süß: Die Autor_innen finden den Umstand, dass sie den
3D-gedruckt haben, erwähnenswert genug für ihr Paper) mit zwei
durchsichtigen Türen gesetzt, hinter denen die Sepien jeweils ihre
Lieblingsspeise und eine Nicht-so-Lieblingsspeise (in beiden Fällen
irgendwelche ziemlich ekligen Krebstiere) sehen konnten. Durch
irgendwelche Sepien-erkennbaren Symbole wussten die Tiere, wie lange
sie würden warten müssen, bis sie zur Leibspeise kommen würden, zum
langweiligen Essen konnten sie gleich, und sie wussten auch, dass sie
nur einen von beiden Ködern würden essen können; dazu gabs ein recht
durchdachtes Trainingsprotokoll.
Na ja, in Wirklichkeit wars schon etwas komplizierter mit dem Training,
und ahnt mensch schon, dass nicht immer alles optimal lief:
Preliminary trials in the control condition showed that Asian shore
crabs were not a sufficiently tempting immediate reward as latencies
to approach the crab, which was baited in the immediate-release
chamber, were excessive (greater than 3 min) and some subjects refused
to eat the crab altogether.
Ich kann mir richtig vorstellen, wie die Gruppe vor dem Aquarium stand
und fluchte, weil die doofen Viecher ihre Köder nicht schlucken wollten:
„Wie zum Henker schreiben wir das nachher ins Paper?“ – um so mehr, als
alle Sepien konsequent die gleichen Präferenzen hatten (was ich ja auch
schon für ein bemerkenswertes Resultat halte, das bei n=6 und drei
Auswahlmöglichkeiten kaum durch Zufall zu erklären ist – vielleicht aber
natürlich durch das, was die Sepien sonst so essen).
Und dann wieder Dinge in der Abteilung „was alles schiefgehen kann, wenn
mensch mit Tieren arbeitet“:
Subjects received one session of 6 trials per day at a specific delay.
This number of trials was chosen to minimize satiety and its effects
on eating behaviour.
Schon die Abbildung 2 des Artikels finde ich wirklich erstaunlich: Alle
Sepien bekommen es hin, 30 Sekunden auf ihre Lieblingsspeise zu warten
– wow. Ok, kann natürlich sein, dass sie so lange brauchen, um sich zu
orientieren, aber Schnell und Co scheinen mir schon viel getan zu haben,
um das unwahrscheinlich zu machen.
Was jedenfalls rauskommen sollte, war eine Korrelation der Wartezeit
mit, na ja, der „Intelligenz“ (ich halte mich raus bei der genaueren
Bestimmung, was das wohl sei), und um die zu messen, mussten die Sepien
in ihren Aquarien zunächst lernen, das „richtige“ unter einem dunklen
und einem hellen Stück Plastik aussuchen. Anschließend, das war der
Intelligenztest, mussten sie mitbekommen, wenn die Versuchsleitung die
Definition von „richtig“ verändert hat. Dazu haben sie laut Artikel im
Mittel 46 Versuche gebraucht – gegenüber 27 Versuchen beim ersten
Lernen. Nicht selbstverständlich auch: Sepien, die beim ersten Lernen
schneller waren, waren auch schneller beim Begreifen der Regeländerung.
Da ist Abbildung 3 schon ziemlich eindrücklich: einer der Tintenfische
hat das Umkehrlernen in gut 20 Schritten bewältigt, ein anderer hat fast
70 Schritte gebraucht. Uiuiui – entweder haben die ziemlich schwankende
Tagesform, oder die Gerissenheit von Sepien variiert ganz dramatisch
zwischen Individuen.
Die erwartete Korrelation kam selbstverständlich auch raus (Abbildung
4), und zwar in einer Klarheit, die mich schon etwas erschreckt
angesichts der vielen Dinge, die beim Arbeiten mit Tieren schief
gehen können; der Bayes-Faktor, den sie im Absatz drüber angeben
(„es ist 8.83-mal wahrscheinlicher, dass Intelligenz und Wartenkönnen
korreliert sind als das Gegenteil“) ist bei diesem Bild ganz
offensichtlich nur wegen der kleinen Zahl der ProbandInnen nicht
gigantisch groß. Hm.
Schön fand ich noch eine eher anekdotische Beobachtung:
[Andere Tiere] have been shown to employ behavioural strategies such
as looking away, closing their eyes or distracting themselves with
other objects while waiting for a better reward.
Interestingly, in our study, cuttlefish were observed turning their
body away from the immediately available prey item, as if to distract
themselves when they needed to delay immediate gratification.
Ich bin vielleicht nach der Lektüre des Artikels nicht viel überzeugter von
den verschiedenen Erzählungen rund um den Marshmallow-Test.
Aber ich will auch mit Sepien spielen dürfen.