Filmtipp: Z

Filmstill: Französischer Text vor Fernschreiber

Spoiler: Am Schluss des verbietet das Militär all diese Dinge: Die Beatles und Beckett ebenso wie „Gorki (und alle Russen)“ und „die Friedensbewegung“. Rechte: Valoria Films und andere.

Als diverse Innenminister neulich verkündeten, den Buchstaben Z jenen verbieten zu wollen, die die falsche Geschmacksrichtung des Patriotismus bevorzugen, ging im Fediverse der Film Z – Anatomie eines politischen Mordes herum. Nun muss ich sagen, dass Patriotismus jeder Geschmacksrichtung mein entschlossenes Eintreten für die Redefreiheit schon etwas herausfordert, um so mehr, wenn er sich auf kriegsführende Parteien bezieht. Andererseits ist der Gedanke, Buchstaben in Abhängigkeit der Gesinnung der Schreibenden verbieten zu wollen, schon besonders wüst, und drum bin ich dem Filmtipp gefolgt (via dem youtube-Anonymisierer invidious).

Und was soll ich sagen: Ich war hingerissen. Der Film entstand unter dem Eindruck der griechischen Militärregierung (1967-1974) im Wesentlichen unter exilgriechischen KünstlerInnen in Frankreich (die Musik etwa hat der kürzlich verstorbene Mikis Theodorakis beigesteuert), unterstützt von Großkulturellen wie Jorge Semprún und Superstars wie Yves Montand. Es ging – „Eventuelle Ähnlichkeiten zu wirklichen Ereignissen oder lebenden oder toten Personen sind nicht rein zufällig. Sie sind Absicht.“ – um die Genese einer offen autoritären Regierung im freien Westen, unter Beteiligung einer stramm autoritären Polizei, einer Stay-behind-Organisation und natürlich des Militärs.

Und so wirkt nicht nur der abschließende Satz „Gleichzeitig verboten die Militärs […] den Buchstaben Z“ eigenartig prophetisch. Es gibt zum Beispiel bemerkenswerte Schnitte vom Bolschoi-Ballett für die Würdenträger gegen Einsätze von Prügelpolizei, die geradezu visionär die Bilder des G20-Gipfels von 2017 vorwegnehmen, als nämlich die Polizei rund ums Schanzenviertel und und die „rote Zone“ wasserwerferte, pfefferte und prügelte, während sich Putin, Trump, Xi, Temer, Macri, Peña Nieto, Zuma, Abe, Erdoğan, Juncker, Widodo und all die anderen „Verantwortungsträger“ in der Elbphilharmonie beschallen ließen.

Auch der Kontrast zwischen äußerster Indifferenz der Polizei gegenüber rechter Gewalt und raschem Einsatz von „unmittelbarem Zwang“ gegen Linke kennt jedeR, der/die in der Vor-Lübcke-Bundesrepublik im weiteren Antifa-Umfeld unterwegs war (zugegeben hat der Lübcke-Mord da zumindest vorübergehend etwas bewegt). Die dauernden Behinderungen der Ermittlungsarbeit im Film durch Verfahrenshindernisse oder überraschend verscheidende ZeugInnen geben wiederum ein Bild ab, das stark an die NSU-Aufklärung (oder ihr Unterbleiben) erinnert. Ebenfalls vertraut sind die rechten Netzwerke in Polizei und Justiz (vgl. Hannibal und Uniter), die sich unter Schlagwörtern wie „Abendland“ (das A in Pegida) versammeln .

Ich spoilere noch etwas mehr: Der unerschrockene, wenn auch vielleicht etwas schmierige Journalist, der viel zur Aufklärung der Geschehnisse beiträgt, bekommt am Ende „drei Jahre Gefängnis wegen Besitz offizieller Dokumente“. Das zumindest ist, verglichen mit unserer Realität, eher milde. Julian Assange sitzt bereits deutlich länger, und für Edward Snowden sieht es nach lebenslänglich Russland aus, was – nein, ich bin ganz gewiss kein Putin-Fan – zumindest noch im gleichen Stadion spielt wie equadorianische Botschaften und britische Knäste.

Schließlich will ich noch ganz kurz den Gender-Aspekt einbringen: Während damals auf der autoritären Seite ausschließlich Männer zu sehen und vor allem zu hören sind, sprechen auf der liberalen Seite immerhin vereinzelnt auch Frauen, und zwar nicht nur als für oder über ihre Männer; zumindest insofern haben wir die Welt schon etwas geändert.

Zitiert in: Aus der Geschichte lernen: Chios

Letzte Ergänzungen